Liebe Foristen,
ich bin viel im Mahnverfahren unterwegs, die Datev legt hier ja automatisch die zuständigen Mahngerichte einschließlich der elektronischen Adressen für beA an. Nun erreicht mich folgende Mitteilung meines Stamm-Mahngerichts:
ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die von Ihnen per beA verschickten Mahn- und Folgeanträge nicht an die korrekte Postfach-Adresse des Gemeinsamen Mahngerichts, sondern vielmehr an den Sitz des Amtsgerichtes Aschersleben in 06449 Aschersleben selbst adressiert sind.
Ich möchte Sie deshalb bitten, zukünftig das „Amtsgericht Aschersleben, Gemeinsames Mahngericht der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen in 39418 Staßfurt“ als Empfänger auszuwählen, gegebenenfalls die XJustiz-ID W1124.
Wie bringe ich nun meiner Installation die richtige Adressierung bei?
Gute Frage.
Wir hatten es mal, dass trotz eines Streitwertes von 13 TEuro ein Amtsgericht als Streitgericht im Antrag stand. Jetzt streiten wir uns mit der Gegenseite um die Verlegung und rechtliches Gehör...
Bei der Adressierung der Gerichte über das EDA-Modul scheint der Wurm drin zu sein.
Hallo Herr Kollege Hayko,
Ihr Problem ist eine andere Baustelle, die ich schon öfter hatte. Sie müssen bei der Aktenanlage unter "wirtschaftliche Daten" den Gegenstandswert > 10.000 Euro angeben, dann erfolgt die Zuordnung des Streitgerichts automatisch ans zuständige LG. Hier ist aber scheinbar die Adressierung des beA-Moduls fehlerhaft.
mfkG
RA Jens Hänsch
Hallo Herr Hänsch,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Unsere Entwicklung prüft das Problem derzeit.
Sie selbst können daran nichts ändern, da die zuständigen Mahngerichte in der EDA-Datei ausgegeben werden.
Haben Sie bisher schon Mahnantrags-Nachrichten an dieses Mahngericht versendet ohne eine solche Mitteilung?
Viele Grüße
Silvia Kubisch
Produktmanagement Rechtsanwaltsmarkt
Hallo Frau Kubisch,
ich versende nahezu täglich Nachrichten an dieses Mahngericht, die Rückmeldung des Gerichts kam erstmals jetzt und betrifft offenbar - so habe ich sie jedenfalls verstanden - alle bisherigen Anträge im Mahnverfahren.
Viele Grüße
RA Jens Hänsch
Ich weiß nicht, ob es bei Ihnen anders ist, als bei mir, aber ich habe eine Mail Adresse für das Mahngericht manuell rausgesucht. Dabei ist es mir ebenfalls passiert, dass ich an das AG Ülzen und nicht an das zentrale Mahngericht Ülzen geschrieben haben. Diese haben unterschiedliche Adressen und ich hatte über die Ortssuche gesucht und dabei das falsche erwischt.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Wir haben inzwischen mit dem DATEV-Service und dem betroffenen AG Aschersleben ausgiebig kommuniziert und keinen Fehler feststellen können. Möglicherweise nur eine überarbeitete Justizmitarbeiterin beim AG 😉
Aber in diesem Zusammenhang anderes Problem: wie ist die Adressuche in DATEV-beA eigentlich implementiert? Festgestellt habe ich, dass ich einen Gerichtsvollzieher, der mir eine beA-Nachricht geschickt hatte, nicht adressieren konnte. Er ist einfach nicht zu finden, obwohl am EGVP angeschlossen. Bei einer Suche über die Postleitzahl fällt mir übrigens auf, dass dabei nur Anwälte, aber zB keine Gerichte gefunden werden. Gerichte finde ich nur, wenn ich bei "Name" ausdrücklich "Amtsgericht XY" eingebe.
Wie finde ich nun die Adresse des Gerichtsvollziehers?
mfG
RA Jens Hänsch
Hallo Herr Hänsch,
das Fenster "beA Adressaten suchen..." in Anwalt classic ist eine (fast) 1:1-Umsetzung der Adressbuchsuche im beA-Webclient:
XWiki - BRAK - Empfänger hinzufügen
Unsere Suche unterscheidet sich nur dadurch, dass Sie nur mindestens ein Feld füllen müssen, damit die Suche startet. Bei der BRAK sind es mindestens 2 Felder. Bei den Gerichten müsste die Suche auch ohne den genauen Namen funktionieren, wenn Sie nach *gericht* suchen.
Die Adressierung von Gerichtsvollziehern wird in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. In einigen Bundesländern gibt es nur ein EGVP-Postfach der Gerichtsvollzieherverteilerstelle, das dann in beA adressiert werden muss, siehe z. B. hier: Amtsgericht Schorndorf - Gerichtsvollzieher. In anderen Ländern kann der Gerichtsvollzieher per EGVP direkt adressiert werden.
Ich empfehle Ihnen daher, z. B. nach Postleitzahl und Ort zu suchen und dann in der Ergebnisliste zu prüfen, ob dort vielleicht die Gerichtsvollzieherverteilerstelle des Amtsgerichts oder aber der Gerichtsvollzieher selbst auftaucht.
Viele Grüße
Silvia Kubisch
Produktmanagement Rechtsanwaltsmarkt
Hallo Frau Kubsch und Danke für die Antwort.
das Problem scheint mit der derzeitigen beA-Störung zusammenzuhängen.
mfG
RA Jens Hänsch