abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schlussabrechnung: Kosten für Steuerberater

7
letzte Antwort am 20.09.2024 07:58:57 von andrereissig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Stb2021
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 8
746 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

bevor ich wieder 1 Stunde in der Warteschleife der Hotline feststecke:

 

Muss ich mir Sorgen machen, dass die Steuerberaterkosten nicht förderfähig sind, wenn ich sie in einem anderen Monat ansetze?

 

Da taucht jetzt nämlich so ein neuer roter Haken auf:

 

Stb2021_0-1706695079496.png

Fall:

Antrag im August 2020 für 500€ erstellt, Ansatz der Kosten im August 2020.

Jetzt Erhöhung auf 1.500 €, Ansatz im ersten Monat der Förderung Juni 2020.

 

Oder werden die Kosten dann im August erhöht?

 

Gerade unsere Rechnung und deren Erstattung wird von den Mandanten eindringlich hinterfragt werden, da würde ich ungern Diskussionen mit der Bewilligungsstelle anfangen.

 

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 8
726 Mal angesehen

Der rote Haken weist auf eine neue Kostenposition hin, die im Ursprungsantrag nicht enthalten war. Dazu geht unten ein Kommentarfenster auf, in dem man den Grund für die neuen Kosten darlegen soll.

 

Sie können die Kosten nicht in den August packen, weil Sie nur drei Optionen (für die nachträglichen Kosten des prüfenden Dritten) haben:

 

- Kosten im Monat der Verursachung (geht nicht)

- Kosten im ersten förderfähigen Monat

- Kosten über die Fördermonate verteilt

Live long and prosper!
Stb2021
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 8
609 Mal angesehen

Tatsächlich geht das Kommentarfenster nicht auf.

 

Aussage der Hotline: Die Kosten können angesetzt werden.

 

Weitere Aussage: Die Kosten können auch auf alle Monate mit Förderung verteilt werden. Wenn von 6 Monaten nur 3 gefördert werden, dann die Gesamtsumme durch 3.

 

Ich bin mir sehr sicher gegenteilige Meinungen von der Hotline gehört zu haben, aber schön.

0 Kudos
AKW
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 8
603 Mal angesehen

Hier der Auszug dazu aus den FAQ der ÜBH3+:

 

AKW_0-1706785671870.png

 

Letzter Satz bestätigt das Wahlrecht über die Verteilung der Kosten. Da kann die Hotline sagen was se will 😉

 

Grüße

 

AKW

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 8
563 Mal angesehen

@Stb2021  schrieb:

Weitere Aussage: Die Kosten können auch auf alle Monate mit Förderung verteilt werden. Wenn von 6 Monaten nur 3 gefördert werden, dann die Gesamtsumme durch 3.

 

Ich bin mir sehr sicher gegenteilige Meinungen von der Hotline gehört zu haben, aber schön.


Also das kenne ich auch nur so, daß die Kosten über alle Monate verteilt werden müssen, ob förderfähig oder nicht.

 

Immer daran denken: In der Hotline sitzen keine Praktiker, sondern Studenten im Nebenjob mit 'nem FAQ-Zettel.

Live long and prosper!
AKW
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 8
556 Mal angesehen

Also ich hab schon einige Schlussbescheide von der L-Bank erhalten, bei denen ich die Kosten des prüfenden Dritten nur auf die geförderten Fördermonate verteilt habe. 

 

Dazu wurden auch explizit Nachfragen gestellt und vermutlich dementsprechend auch geprüft. 

 

Mal sehen obs ein anderer Azubi  Praktikant vollwertiger Prüfling der Bewilligungsstelle dann anders sieht. 

 

Grüße

 

AKW

Albert0199
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 8
294 Mal angesehen

Guten Abend in die Runde der Überbrückungshilfe-Experten, 

 

SR Paket I - Gesamtfördersumme ca. 3,9 Mio. 

 

Beantragung, Rückfragen, Schlussabrechnung aber auch die Kosten von anwaltlichen Gutachten für die Überbrückungshilfe/verbundene Unternehmen möchte ich nun bei den Kosten der prüfenden Dritten geltend machen. 

 

Gibt es hier Erfahrungswerte bei so hohen Fördersummen, ab wann die Bewilligungsstellen hier kürzen oder streichen? 

Was halten Sie für angemessen ?

 

Schönen Feierabend!

0 Kudos
andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 8
215 Mal angesehen

Ich erinnere mich daran, dass @Lukas_Hendricks mal eine Korrespondenz der Kanzlei Luther mit den Bewilligungsstellen gezeigt hat, in der es unter anderem um die Gebühren des prüfenden Dritten ging.

 

Dort wurde gesagt, dass maximal 30 % der Fördersumme als Gebühren angesetzt werden dürfen.

 

Ich finde das Dokument aber gerade nicht - es kann auch sein, dass es in einem seiner Youtube-Videos gezeigt wurde. Vielleicht hat das ja jemand parat.

 

Jetzt wird die Bewilligungsstelle sicher nicht ohne Rückfragen hinnehmen, wenn Sie hier knapp 1,2 Mio. Euro Kosten für den prüfenden Dritten ansetzen, aber ich denke dass Sie keinerlei Probleme bekommen werden, hier einen auskömmlichen Satz anzurechnen.

Live long and prosper!
7
letzte Antwort am 20.09.2024 07:58:57 von andrereissig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage