15.06.2022 10:13 zuletzt bearbeitet am 15.06.2022 11:30
Als DATEV möchten wir Ihnen als Arbeitgeber, zusätzlich zur lohnabrechnenden Stelle, die Möglichkeit geben die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bei den Krankenkassen direkt abzufragen. Um Sie bei diesem Prozess zu unterstützen, planen wir die Integration der eAU-Abfrage in DATEV Personaldaten.
Hier ein erster Entwurf, bitte helfen Sie uns diesen rund zu machen:
Welche Informationen sind Ihnen besonders wichtig? Bitte geben Sie uns Feedback.
Die eAU-Abfrage über Personaldaten wurde am 06.02.23 freigegeben.
21.12.2022 08:56
Meine Quelle sagt etwas anderes:
Mit Schreiben vom 01.06.2021 hat das BMAS im Kontext der vorgenannten bestehenden zwei gesetzlichen Grundlagen für das Vorerkrankungsverfahren (§ 107 Abs. 2 SGB IV und § 109 Abs. 2
SGB IV) sich dafür ausgesprochen im Ergebnis nur ein Vorerkrankungsverfahren abbilden zu wollen. Es wurde klargestellt, dass das bisherige Verfahren nach § 107 Abs. 2 SGB IV spätestens zum
01.01.2023 in einen Regelprozess im Sinne des § 109 Abs. 2 SGB IV zu überführen ist.
21.12.2022 09:22
Das war von mir vielleicht etwas missverständlich formuliert. Sie haben Recht, was das Verfahren innerhalb der Krankenkassen betrifft. Aus Anwendersicht muss weiterhin bei Bedarf die Anfrage für anrechenbare Vorerkrankungszeiten separat zur eAU-Abfrage abgesetzt werden, da dies nicht Inhalt der eAU-Rückmeldungen ist.
21.12.2022 10:08
Guten Morgen Frau Winkler,
habe ich es richtig verstanden, das in Personaldaten auch zukünftig Bewegungsdaten erfasst werden können. Bisher ist es ja so, entweder Personaldaten oder Lodas-Vorerfassung. Geht ab Januar dann beides?
Das es angedacht war, dieses Manko zu beheben, hatte ich schon mal gelesen.
Danke für ihre Rückmeldung und frohe Weihnachten an alle die mitlesen.
21.12.2022 11:10
Nein, für 2023 ist erst die Pilotierung angedacht. Freigabe dann 2024?
21.12.2022 11:14
@sorgen schrieb:
Das es angedacht war, dieses Manko zu beheben, hatte ich schon mal gelesen.
Habe ich auch gehört 😇, weil DATEV das Dilemma klar ist: entweder Bewegungsdaten oder eAU als Teilmöglichkeit von Personaldaten ist so nur schwer haltbar.
@tu_heggi: Die Community ist immer schneller als jede DATEV Webseite. Möglich, dass es dort noch nicht aktualisiert wurde.
21.12.2022 11:24
Moin,
hierfür soll ja doch noch eine parallele Nutzung von Personaldaten und Vorerfassung ermöglicht werden, siehe Beitrag von Frau @Nadine_Mack :
eAU: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigun... - DATEV-Community - 328051
Viele Grüße
Uwe Lutz
21.12.2022 11:26 zuletzt bearbeitet am 21.12.2022 11:28
Habe ich auch gehört
, weil DATEV das Dilemma klar ist: entweder Bewegungsdaten oder eAU als Teilmöglichkeit von Personaldaten ist so nur schwer haltbar.
Im Eingangsbeitrag gibt es den Hinweis das zukünftig beide Lösungen parallel genutzt werden können:
eAU: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verpflichtend ab 01.01.2023
🤣Da war @Uwe_Lutz schneller. Wenn man mal wieder von der Arbeit unterbrochen wird. 🤣
21.12.2022 18:23
Oh, vollkommen übersehen. Es gibt Ideas zur eAU, es gibt 46545 Threads zur eAU, es gibt Threads von DATEV zur eAU - überall stehen wichtige Informationen - die Übersicht habe ich verloren 😶. Danke! Werde ich mir durchlesen.
01.02.2023 17:29
Hallo zusammen,
hier ein Update zur Umsetzung:
Die Pilotierungsphase zur eAU-Funktion in DATEV Personaldaten verlief sehr positiv. Wir planen die Funktion zum 06.02.2023 freizugeben.
Wir sind gerade in den letzten Zügen noch weitere Hilfe-Medien zur Freigabe der eAU-Funktion in DATEV Personaldaten online zu stellen. Z. B. haben wir neue Klick-Tutorials, ein Video für Mandanten und Musteranschreiben erstellt. Diese werden wir spätestens am Freitag, 03.02.2023 online stellen.
Die Seite www.datev.de/eau-abruf wird ebenfalls noch um Informationen rund zum Thema Schnittstellen und Zusammenarbeit mit dem Mandanten aktualisiert. Am Freitag wird auch ein Sonderinfoservice eAU versendet.
Viele Grüße
Sandra Winkler
03.02.2023 12:49
Bis wann ist mit einer Umsetzung zu rechnen?
Bei allen größeren Lohnmandanten ohne U1-Verfahren >30 Vollzeitarbeitskräfte kommt enormer zusätzlicher Zeitaufwand hinzu, welcher zwar sicherlich abrechenbar ist, jedoch zeitlich (auf Grund fehlender freier Kapazitäten) schwer umsetzbar.
03.02.2023 13:36
@HP_Sven
laut Homepage geht das über Personaldaten wohl ab Montag.
vg
03.02.2023 13:49
@fruchtzwerg Danke.
Hatte das Thema nicht ganz zu Ende gelesen. Und bereits sämtliche Beschreibungen hierzu gefunden.
07.02.2023 15:20
Will man für mehrere Mitarbeiter eAUs abrufen, ist man ordentlich am Klicken, da man immer zuerst zurück zum aktuellen Mitarbeiter muss und dann erst zu Alle Mitarbeiter zurückkommt.
Hilfreich wäre schon mal eine simple eine Navigation, die einen Klick spart:
Besser wäre, wenn man auch noch direkt die Möglichkeit hätte, zu einem anderen Mitarbeiter zu kommen:
08.02.2023 07:12
Hilfreich wäre es noch, wenn es auf der Übersichtsseite von DUO einen Schnelleinstieg geben würde oder - sogar noch besser - eine Anzeige, dass Daten zurückgemeldet wurde - aktuell ist immer erst die Anwendung Personaldaten auszuwählen.
08.02.2023 07:30
Das stimmt. Unsere Mandanten haben das auch schon bemängelt und uns erklärt, dass sie deswegen tw. zu SV net neigen. Eine Rückmeldeanzeige wäre top.
08.02.2023 10:13
Da geht man vorbildlich voran und führt Mandanten zu Lohnvorerfassung online und nun kommt DATEV auf die Idee ein paralleles System Personaldaten online einzuführen.
Nun klappt Lohnvorerfassung online endlich so einigermaßen, aber es wäre ja langweilig, wenn da nicht die eAU ausschließlich über das parallele Personaldaten online System möglich ist.
Eine parallele Nutzung der beiden Systeme ist jedoch ausgeschlossen bzw. nur sehr umständlich zu handhaben.
Kann mir mal jemand verständlich machen, was das mit der Praxis zu tun hat?
Ich verstehe die Philosophie von DATEV nicht und bin verzweifelt. Was soll ich nun einem Mandanten sagen, der mit uns zusammenarbeitet und die Vorarbeit mit Lohnvorerfassung online erledigt?
Klappt denn die parallele Nutzung Lohnvorerfassung online und Personaldaten online, wenn ich nicht mit der automatischen Synchronisierung (Datentransfer-Cockpit) arbeite, sondern manuell abgleiche?
09.02.2023 09:36 zuletzt bearbeitet am 09.02.2023 09:43
Wenn der Mandant nun schon den eAU Abruf über DUO startet und die Daten von der Krankenkasse auch zurück übermittelt werden, warum wird dann nicht auch gleich im Kalender in LuG eine Ausfallschlüssel eingetragen?
Aktuell steht im Kalender zwar, dass eine AU vorliegt, aber sonst nichts. Wie halbherzig ist das denn?
Wie stellt man sich hier denn jetzt den Prozess vor? In der Übersicht in LuG schauen, welche Rückmeldungen von den Krankenkassen gekommen sind und dann in jeden Mitarbeiter in den Kalender gehen und manuell die Ausfallschlüssel noch eintragen?
Ich hätte gern im Rahmen einer Datensynchronisation die Ausfallschlüssel gleich im Kalender des Arbeitnehmers.
Ohne X bei "Attest erwartet" in der eAU Übersicht in LuG wird nichts übernommen - sehr unschön. Ist hier noch eine Nachbesserung geplant?
Alternativ wäre es sinnvoll, wenn man die Statusübersicht eAU zu mindestens parallel mit dem Kalender (Mandantenebene) öffnen könnte. Aktuell arbeite ich mit Screenshot, damit ich mir nicht alle Arbeitnehmer merken muss, von denen ich eine Rückmeldung habe - was für ein Chaos!
09.02.2023 16:11
Hallo zusammen,
erst einmal besten Dank für die Umsetzung in den Personaldaten Online an DATEV.
Wir nutzen Lodas UND Lohn und Gehalt. Bei Lodas funktioniert der Abruf, bei Lohn und Gehalt derzeit irgendwie noch nicht. Der Bildschirm in Lohn und Gehalt friert an der Stelle ein, wenn das Datentransfer Cockpit aufgerufen werden soll. Der Stammdatenaustausch mit Personaldaten Online hat aber bereits funktioniert. Das Abrufen einer eAU dann aber nicht.
Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse?
Weiterhin wäre es wünschenswert - wenn die Arbeitgeber an dieser Stelle auch die Fehlzeiten MIT AU-Bescheinigung eingeben können - auch die Fehlzeiten (wg. Krankheit und dergleichen) OHNE AU-Bescheinigung eingeben könnten.
Dann würde in den Steuerbüros diese Tätigkeit deutlich erleichtert, da Fehlzeiten wegen Krankheit dann gänzlich importiert werden könnten und keine weitere / andere Maske angewählt bzw. die Fehlzeiten wg. Krankheit ohne AU/eAU auch nicht anderweitig mitgeteilt werden müssten. Natürlich kann für diese Fehlzeiten keine eAU abgerufen werden.
10.02.2023 21:02
Moin,
die eAU-Abfragen, die über Personaldaten Online abgefragt werden, werden scheinbar immer erst nach 4 Tagen gesendet, auch wenn in LODAS erfasst ist, dass die Vorlage der AU am 2. Krankheitstag gemeldet werden muss (und die Stammdaten sind auch schon länger so gesendet).
Ein Mandant hat gestern eine Reihe von eAU-Abfragen vorgenommen
Die Abfragen, bei denen der Beginn der AU schon länger als vier Tage her ist, wurden am 09.02.2023 übermittelt. Bei den AU-Zeiten mit Beginn 06.02.2023 erfolgt die Übermittlung am 10.02.2023 und bei den AU-Zeiten mit Beginn 07.02.2023 erfolgt die Übermittlung am 11.02.2023.
Hier sollte das Programm schon auf die Einstellung aus LODAS zurückgreifen!
Und dann gleich noch eine zweite Frage zu den Zeiten der Übermittlung. Werden diese Abfragen tatsächlich nur einmal am Tag Abends übermittelt? Es wäre schon schöner, wenn dies -ähnlich wie bei LODAS- auch zwischendurch mit verarbeitet würde, damit dies auch zeitnaher bei den Krankenkassen bearbeitet werden kann.
Viele Grüße
Uwe Lutz
PS @t_r_ : LODAS kennt in der Statusübersicht übrigens die Spalte "erstellt von"...
11.02.2023 06:18
PS @t_r_ : LODAS kennt in der Statusübersicht übrigens die Spalte "erstellt von"...
Es wird immer wieder ein Gehenis der Datev bleiben, warum nicht an solchen Stellen von Datev in Lodas und LuG identisch programmiert wird. Klar, es gibt grundsätzlicheUnterschiede in den Programmen, aber an einigen Stellen kann das nicht der Grund sein.
@Uwe_Lutz, danke für den Hinweis.