Liebe Community,
eine Standard-Frage bei der E-Mail-Kommunikation ist immer:
Ist die E-Mail angekommen und wenn ja: wann ?
Da die sehr bequeme Outlook-Funktion "Lesebestätigung anfordern" nicht immer funktioniert, suche ich nach einer Alternative für den Fall, dass der E-Mail-Empfänger die Anforderung der Lesebestätigung nicht erhält, aus welchen Gründen auch immer.
Natürlich könnte der Empfänger standardmäßig eine kurze vorläufige Antwort als Empfangsbestätigung senden, aber man kann sich nicht darauf verlassen.
Also wird oft gerätselt, ob die E-Mail überhaupt schon ihr Ziel erreicht hat.
Ich erinnere mich dunkel, dass die Outlook-Funktion "Übermittlungsbestätigung anfordern" auch nicht ganz ohne Problemchen war.
Gibt es vielleicht noch andere bequeme und zuverlässige Alternativen ?
Vielleicht kann man ja mit einem eigenen HTML-Code im E-Mail-Text eine entsprechende Meldung anzeigen (eine Lesebestätigung anfordern)
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Reines HTML kann so etwas erstmal nicht. Da müsste man sich schon z. B. Java Script bedienen, aber da wird man bei einem Großteil der Anwender (hoffentlich) an den Sicherheitseinstellungen scheitern. Und Übermittlungsbestätigungen sind ja auch von den Einstellungen des Empfangsservers ab.
Viele Server senden auch keine Ü-Bestätigung raus, um zu vermeiden, daß bei Spamangriffen ein aktives Postfach exponiert wird.
Der Zugang einer Mail bleibt leider erst dann sicher, wenn der Empfänger aktiv reagiert.
Dazu kommt noch, daß die Ü-Bestätigung - sofern ich mich da jetzt richtig erinnere - mit IMAP sowieso nicht funktioniert, sondern nur mit SMTP. Da fallen dann auch schon wieder einige raus.
Edit: Oder nur Exchange…? Ich stehe da gerade etwas auf dem Schlauch… irgendwas war da…
Ansonsten könnte man das Öffnen einer E-Mail mit einem Tracking Pixel feststellen - sofern die Bildanzeige beim Empfänger aktiviert ist. Das macht aber - wenn man entdeckt wird - wie ich finde einen extrem unseriösen und windigen Eindruck.
https://htmlemail.io/blog/google-analytics-email-tracking
Außerdem müsste man dieses Pixel ja individuell pro Mail erstellen, damit man die verschiedenen Impressions auseinanderhalten kann.
SEPP Mail Appliance (aka DATEV Secure Mail, nur ohne DATEVnet und selbst betrieben) bietet die Möglichkeit die Abrufbestätigung anzufordern.
Darüber hinaus gibt es noch Anbieter die per standard Ähnliches betreiben.
Letzte Möglichkeit ist der Betrieb einer eigenen Next- oder OwnCloud.
@einmalnoch schrieb:SEPP Mail Appliance (aka DATEV Secure Mail, nur ohne DATEVnet und selbst betrieben) bietet die Möglichkeit die Abrufbestätigung anzufordern.
Darüber hinaus gibt es noch Anbieter die per standard Ähnliches betreiben.
Letzte Möglichkeit ist der Betrieb einer eigenen Next- oder OwnCloud.
Damit sollte es das dann wohl gewesen sein mit der Option.
@andrereissig JAVA? Wer nutzt dass denn noch...?
@andreashofmeister schrieb:Damit sollte es das dann wohl gewesen sein mit der Option.
Nicht ganz, es gibt da noch das Auslaufmodell DE-Mail, nur da sind die Gegenstellen knapp.
... ich verwende standardmäßig die 'normale' Outlook-Funktion "Lesebestätigung anfordern".
Das klappt mit den meisten Kommunikationspartnern recht gut, sowohl beim Senden als auch beim Empfang von E-Mails.
Selbstverständlich bestätige ich eingehende E-Mails individuell und nicht automatisch (wg. Spam, Werbung etc.)
Mir geht es natürlich auch nicht um das 'Erschleichen' einer Empfangsbestätigung (z.B. per Tracking-Pixel oder herunterzuladenden Bildern), sondern nur um die korrekte Zustellung der Nachricht.
Wer keine Lesebestätigungen senden will, wird es wohl auch auf anderen Wegen nicht machen.
Aber Empfänger, die den Eingang einer Mail bewusst nicht bestätigen wollen, sind für mich sowieso keine ernst zu nehmenden E-Mail-Partner.
Hier käme vielleicht eine Lösung infrage, bei der der Empfänger die E-Mail-Anlagen aktiv von einer Plattform herunterladen muss.
Das wäre dann ein Fall für die eigene Cloud, von der @einmalnoch gesprochen hat.
Wenn ich die "Outlook-Lesebestätigung" mit eigenen Mitteln nachbilden könnte, würde mir das schon völlig reichen, also eine kurze "Antwort" mit meinem Betrefftext (ohne den Mail-Body)
... etwa mit einem Link à la :
mailto:?SUBJECT= ...........
... am besten natürlich mit dem Betrefftext der eingegangen E-Mail
... gibt es dafür eigentlich einen Parameter ?
Es gibt auf Mailservern die Einstellung diese Lesebetätigungen automatisch zu unterbinden, der Empfänger sieht sie nicht. Dies (soll) dem Schutz des Postfachs dienen.
Einzig bleibt die Frage nach dem Zweck der Lesebestätigung. Nur haben wollen wäre mir zu viel Eingang im Postfach, für Nachweiszwecke wäre es mir "zu dünn".
@vogtsburger schrieb:
eine Standard-Frage bei der E-Mail-Kommunikation ist immer:
Ist die E-Mail angekommen und wenn ja: wann ?
Gibt es vielleicht noch andere bequeme und zuverlässige Alternativen ?
Vielleicht kann man ja mit einem eigenen HTML-Code im E-Mail-Text eine entsprechende Meldung anzeigen (eine Lesebestätigung anfordern)
Nein, das Medium bietet kein elektronisches Empfangsbekenntnis.
... gelegentlich treffen Mail Delivery-Nachrichten ein, die doch etwas mühsam zu lesen sind.
Bei näherem Hinsehen liest man dann so 'nette' Infos wie "... too large (30000000 Bytes)" oder Ähnliches.
Der Absender ist vermutlich stolz darauf, dass er es geschafft hat, eine E-Mail zu versenden, bekommt aber nichts davon mit, dass der Anhang zu groß war und abgelehnt wurde.
Seltsamerweise erhält manchmal der Empfänger diese Mail-Delivery-Nachrichten, die eigentlich für den Absender vorgesehen sind und grübelt, was das jetzt zu bedeuten hat und ob und wie er reagieren muss.
Kommunikation per E-Mail ist wirklich ein Relikt aus der IT-Steinzeit
Mail Delivery Nachrichten sind ja nun eine ganz andere Baustelle. Diese werden automatisch vom E-Mail Server nach einem definierten Schema generiert. Wenn der Server große Dateianhänge ablehnt ist der Server entsprechend konfiguriert, der Provider (also der Betreiber des Servers) kann auch nett sein und dem Empfänger eine Nachricht über die Ablehnung des übergroßen Anhangs zusenden. Der Empfänger könnte dann das Empfangskontingent vergrößern (soweit der Provider es erlaubt), Standard sind in der Regel 10 MB.
Zur Vermeidung solcher Probleme gibt es Lösungen die schon genannt sind. Hier kann dem Mandanten z. B. ein Link geschickt werden und er kann dann die Daten hochladen, der Server für solche Dienste muss nicht selbst betrieben werden und heißt auch nicht WeTransfer. Kann natürlich auch mit einer eigenen Next- oder OwnCloud erledigt werden.
@einmalnoch schrieb:
... der Server für solche Dienste muss nicht selbst betrieben werden und heißt auch nicht WeTransfer ...
nocheinmal danke @einmalnoch ,
... klingt, als ob WeTransfer nicht gerade Ihr Favorit ist
... wir erhalten ausgerechnet über WeTransfer gelegentlich Daten-Pakete von einzelnen Mandanten
.... und dass Mail Delivery eine andere Baustelle ist, war mir klar, aber beide Baustellen führen zum selben Schlam(m)assel. Man weiß nicht, ob die E-Mail angekommen ist
WeTransfer wird nicht in der EU gehostet, damit ist eigentlich alles gesagt.
@einmalnoch schrieb:WeTransfer wird nicht in der EU gehostet, damit ist eigentlich alles gesagt.
Aus diesem Grunde greift man ja schon nicht auf irgendwelche "Boxen" von Mandanten zu. Knallharte Ablehnung.
Wie lautet dann gleich nochmal die Alternative in der EU??
Z. B. diese hier: https://www.teambeam.de/de/
Es gibt auch andere Anbieter, die nach einem ähnlichen System arbeiten und hier im Forum (nicht im Thread) genannt wurden.
Der Betrieb einer Next oder Own Cloud (selbst oder fremdgehosted) ist natürlich auch möglich.
DATEV secure mail oder SEPPmail bietet natürlich auch die automatische Lesebestätigung auf einem höheren Niveau.