Hallo zusammen,
bei Eintragung einer neuen Vollmacht in die Vollmachtsdatenbank werden die zentralen Stammdaten nur aktualisiert, wenn man dies manuell über den Aktualisierungsbutton über den DATEV Arbeitsplatz macht, so auch LexInform 1000065.
Kennt jemand eine Möglichkeit, dass diese Aktualisierung automatisch, z.B. wöchentlich, eingestellt werden kann? Ist nervig immer den Button zu drücken und es hat nicht immer jeder die Berechtigung dazu...
Danke im Voraus!
Guten Tag Andrea,
Frage: hat sich jemand bei Ihnen wg. Ihrer Frage gemeldet? Ich habe eben nicht nur die gleiche Frage, sondern auch noch zusätzlich das Problem, dass wenn ich direkt in der VDB eine Vollmacht lösche, die Angaben zur Vollmacht in den Stammdaten bleiben - d.h. auch wenn die Vollmacht in der VDB nicht mehr existiert, werden die Stammdaten nicht entsprechend aktualisiert. Auch dann nicht wenn ich den Button zum aktualisieren verwende.
Vielleicht haben Sie mir ein paar Tipps ?
Danke im Voraus.
Grüße von Jarka G.
Bitte, die Suche findet diesen Thread:
noch gar nicht so alt.
Außerdem ist die Frage nach Automatisierung bei DATEV eine rein Rhetorische.
Deshalb:
DATEV - Der Handarbeitsladen
Hallo Einmalnoch,
bitte ein mal noch für mich: warum bleiben die Stammdaten unverändert wenn ich in der VDB Vollmachten lösche? nach Aktualisierung passiert rein gar nichts.
Danke
Hm...also ich habe zufällig gerade eben auch eine Vollmacht aus der Vollmachtsdatenbank gelöscht und wenn ich danach aktualisiere, zeigt mir der Arbeitsplatz ganz richtig an: "Keine Vollmacht in der Vollmachtsdatenbank".
Oder meinten Sie etwas anderes?
Ich meinte genau dieses Thema: nur wenn ich aktualisiere - passiert bei mir gar nichts. Bei mir steht weiterhin ein völlig veraltetes Abgleichdatum aus August - also quasi als würde keine Aktualisierung vorgenommen.
Vielleicht mal dazu im Vorfeld: wir haben auf Grund einer Fusion zwei Datenbanken zusammen sozusagen verschmelzen lassen und ich frage mich, ob der Abgleich nicht an einer alten Datenbank hängt, die eigentlich nicht mehr existiert. Wenn Sie mir folgen können.
Weil die EODB eine Verbindindung zur Vollmachtsdatenbank aufbauen muss. DATEV setzt hier auf das so genannte Pullprinzip (weil es technisch nicht anders geht).
So weit, so unklar.
Die VDB (betrieben von der Bundessteuerberaterkammer) bietet eine API mit der sich mit der VDB verbunden werden kann. Gegenüber der VDB weist sich der Abruf mit der SmartCard aus und fragt dann den Mandanten mit den vereinbarten Merkmalen ab. Die API der VDB schickt dann einen Status an DATEV zurück, dieser kann kenne ich in Bearbeitung, kenne ich FA ok oder aber eben kenne ich nicht (mehr). Der Wert wird dann in die EODB geschrieben.
Da das Ausweismedium immer mit dabei sein muss ist es da schon schwierig das in der Zeit zu machen wo niemand angemeldet ist. Zudem könnte es sein, dass aus Sicherheitsgründen gerade eine solche Massenabfrage nicht gestattet ist.
Umgekehrt wäre eine Pushkonstellation natürlich wünschenswert, nur hier stehen auch wieder Sicherheitsaspekte im Weg.
Hallo Einmalnoch,
ich tu einfach so, als hätte ich die Antwort verstanden - was ich nicht tue aber ich habe für jemand Recherche betrieben, der damit sicher was anfangen kann und sage an dieser Stelle erstmal Danke.
Grüße Jarka G.