abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Abgelehnter KUG-Antrag wegen Fristablauf

18
letzte Antwort am 19.01.2022 18:21:55 von Thogi
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
AnkeD-19
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 19
13579 Mal angesehen

Hallo Community,

 

der KUG-Antrag wurde von der Agentur für Arbeit abgelehnt, da er nach der Frist von 3 Kalendermonaten dort eingereicht wurde.

Die Anspruchsvoraussetzungen für KUG liegen alle vor. Das KUG wäre erstattet worden, wenn der Antrag rechtzeitig eingereicht worden wäre.

Muss die Lohnabrechnung nun korrigiert werden und st- und sv-pflichtig abgerechnet werden oder bleibt die Lohnabrechnung mit dem abgerechneten KUG bestehen, da die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind? 

 

 

m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 19
13485 Mal angesehen

Hallo.

 

Ohne hiermit eine rechtlich wirksame Aussage zu treffen, bin ich der Meinung, das vom Arbeitsamt KUG genehmigt wurde und deshalb KUG-Abrechnungen korrekt sind und bleiben müssen.

 

Das der Arbeitgeber den Erstattungsantrag zu spät eingereicht hat, ändert ja eigentlich an der korrekten Lohnabrechnung nichts.

 

Viele Grüße

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 3 von 19
13452 Mal angesehen

Moin,

 

bei der Arbeitsagentur zählt der Monat auf jeden Fall nicht mit, wenn es darum geht, dass die Mitarbeiter die erhöhten KUG-Sätze von 70/77% bzw. 80/87% erhalten. Wenn Sie an den Abrechnungen nichts ändern, führt dies auf jeden Fall zu Problemen, sobald die erhöhten Sätze (einen Monat zu früh) berücksichtigt werden.

 

Ob die Mitarbeiter in diesem Fall Anspruch auf Entgeltzahlung in Höhe von KUG oder auf das ungekürzte Arbeitsentgelt haben, sollten Sie arbeitsrechtlich prüfen lassen.

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

0 Kudos
ChristinaSorglos
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 19
13437 Mal angesehen

Hallo, 

 

ich würde die Beträge nicht einfach stehen lassen, denn der Arbeitgeber zahlt das KUG ja quasi nur im Auftrag der BA aus. Es handelt sich ja um eine Entgeltersatzleistung der BA, die auch so in der Steuererklärung anzugeben ist. 

 

Dann würde ich die Abrechnungen noch eher korrigieren und die KUG Beträge mit einer Netto Lohnart eingeben, dann ändert sich an der Auszahlung für den einzelnen Mitarbeiter nichts, aber die Steuer- und SV Beiträge werden zumindest nachberechnet. 

 

Dennoch würde ich über einen Anwalt/ Steuerberater/ BA nochmal prüfen lassen, ob das so in Ordnung ist. Und ob es überhaupt zulässig ist, dem Arbeitnehmer KUG auszuzahlen, obwohl keine Erstattung stattfindet.

 

Viel Erfolg,

 

Grüße


Christina

0 Kudos
AnkeD-19
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 19
13428 Mal angesehen

... vielen Dank für Ihre hilfreichen Antworten!

0 Kudos
PK
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 19
12968 Mal angesehen

Ist denn die Frage jetzt tatsächlich beantwortet?

0 Kudos
AMayer
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 19
12479 Mal angesehen

Hallo AnkeD-19,

 

gibt es zu deinem Fall schon neue Erkenntnisse?

 

Bei uns gab es jetzt auch leider so einen Fall.

 

Deswegen stell ich mir die Frage, ob man den zu spät eingereichten Monat dann doch mit Urlaub und Minusstunden auffüllt. Dafür fallen dann diese z.B. im Dezember halt weg.

Oder wie wurde dieses Problem bei euch gelöst?

 

LG

0 Kudos
KH_HK
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 19
12434 Mal angesehen

Ich habe auch so einen Fall. Ich würde der Beurteilung folgen, zu sagen, die Kurzarbeit ist ja genehmigt, und auch so durchgeführt, lediglich die Erstattung für den AG erfolgt nicht, wegen verspätetem Antrag. Die AN haben Anspruch auf den entsprechend geminderten Lohn, da die Kurzarbeit  ja tatsächlich stattgefunden hat und weniger gearbeitet wurde. In meinem Fall hat das Arbeitsamt die Folgemonate behandelt, wie wenn der Antrag rechtzeitig gestellt worden wäre, man hat das Problem nicht thematisiert, was allerdings natürlich nichts heißt.  

0 Kudos
AMayer
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 19
12415 Mal angesehen

Aber es fand dann keine Erstattung des ausgezahlten Kurzarbeiterlohnes statt, oder?

Und Urlaub wurde auch keiner verrechnet. Sprich für den Arbeitgeber ist dies ja dann doppelt ungünstig.

Er hat Kosten, wenn auch reduziert, und später muss er den bezahlten Urlaub auch noch finanzieren.

Aber Sie meinen, die AN haben zumindest keinen Anspruch auf den vollen Lohn...

Dass hier zumindest kein Problem besteht...?

0 Kudos
KH_HK
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 19
11803 Mal angesehen

Nein, es wurde aufgrund des verspäteten Eingangs nichts erstattet. Also tatsächlich ungünstig für den Arbeitgeber. Ja, ich meine, sie haben keinen Anspruch auf den vollen Lohn, es wurde ja alles korrekt angemeldet und tatsächlich auch weniger gearbeitet. Lediglich die Erstattung durch die Arbeitsagentur entfällt. Ich würde das jedenfalls so sehen, ohne das rechtlich im Detail geprüft zu haben. Das müsste wohl ein Arbeitsrechtler mal prüfen.  

0 Kudos
lorenz-keck
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 19
11473 Mal angesehen
Melanie91
Beginner
Offline Online
Nachricht 12 von 19
11451 Mal angesehen

Was ist das für eine Quelle? Haben Sie evtl. eine Quellenangabe?
Herzlichen Dank.

0 Kudos
lorenz-keck
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 19
11443 Mal angesehen

ja IWW (Fachportal/Fachzeitschrift)

Hoffe ich konnte helfen. 

 

VG🙂 

 

sokrates
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 14 von 19
11426 Mal angesehen
Thogi
Beginner
Offline Online
Nachricht 15 von 19
6225 Mal angesehen

Ich werde mal gegen diese Praxis klagen. 

0 Kudos
Nicole_Schwarz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 19
3353 Mal angesehen

Aber in diesem Beitrag geht es ja darum, dass die Kurzarbeit zu spät beantragt wurde oder fehlerhaft war, also die Anzeige zur Kurzarbeit.

 

Hier geht es doch darum, das der Antrag auf Erstattung des Kurzarbeitergeldes zu spät kam.

 

Das ist doch ein Unterschied. Oder steh ich auf dem Schlauch?

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 17 von 19
3307 Mal angesehen

@Nicole_Schwarz  schrieb:

Das ist doch ein Unterschied. Oder steh ich auf dem Schlauch?


 

Die Kug-Anmeldung 101 ist in dem Monat, in dem erstmals Kug (bzw. nach mehr als 3 Monaten ohne) abgerechnet werden soll, mit ausführlicher Begründung, zu stellen.

 

Die Kug-Erstattung 107 (mit Anhang 108) ist spätestens 3 Monate nach Ende des Kug-Monats bei der regional zuständigen Agentur zu beantragen.

 

Dabei handelt es sich jeweils um eine Ausschlussfrist, Wiedereinsetzung ist nahezu unmöglich!!

0 Kudos
Nicole_Schwarz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 18 von 19
3296 Mal angesehen

Das meine ich doch . In diesem Fall ging es ja darum, dass der Erstattungsantrag zu spät abgegeben wurde.

 

Dann müsste doch der Monat nicht neu abgerechnet werden, lediglich der Arbeitgeber hat versäumt sich den Betrag vom Arbeitsamt erstatten zu lassen.

0 Kudos
Thogi
Beginner
Offline Online
Nachricht 19 von 19
3247 Mal angesehen

Leider doch 

0 Kudos
18
letzte Antwort am 19.01.2022 18:21:55 von Thogi
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage