abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

fehlerhafter Ausweis fiktives Arbeitsentgelt Arbeitsbescheinigung Bescheinigungswesen

15
letzte Antwort am 28.03.2025 12:16:01 von mhaas
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
AR-DD
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 16
4359 Mal angesehen

Fehlerhafte Erstellung der Arbeitsbescheinigung im Bescheinigungswesen (Lohn und Gehalt). Bei der manuellen Erstellung der Arbeitsbescheinigung über das Bescheinigungswesen wird das fiktive Entgelt falsch ausgewiesen. Die elektronische Bescheinigung im Rahmen der Abrechnung wird korrekt erstellt und übermittelt.

Ist dieses Problem bereits bekannt und gibt es zeitnah eine neue Softwarelösung?

Vielen Dank vorab und sonnige Grüße!

DATEV-Mitarbeiter
Daniela_Eichler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 16
4330 Mal angesehen

Hallo,


wir empfehlen grundsätzlich, die Arbeitsbescheinigungen direkt in Lohn und Gehalt zu erstellen und an die Bundesagentur für Arbeit zu übermitteln.

 

Die Arbeitsbescheinigung im Zusammenhang mit fiktiven Entgelt muss über Lohn und Gehalt direkt abgerufen/erstellt werden und kann über das Programm Lohnbescheinigung nicht erstellt werden.


Gab es einen bestimmten Grund, weshalb die Arbeitsbescheinigung zusätzlich in Papierform über das Programm Bescheinigungen manuell abgerufen wurde?

 

Viele Grüße Daniela Eichler
Personalwirtschaft l DATEV eG
0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 3 von 16
4325 Mal angesehen

@Daniela_Eichler  schrieb:

 


Gab es einen bestimmten Grund, weshalb die Arbeitsbescheinigung zusätzlich in Papierform über das Programm Bescheinigungen manuell abgerufen wurde?

 


Der Mitarbeiter hat z.B. ein Widerspruchsrecht, dass seine Daten elektronisch an die Bundesagentur gesendet werden sollen.

 

Insoweit sollten die papiergebundenen Bescheinigungen auch auf dem aktuellen Stand gehalten werden und ein Ausfüllen mit korrekten Daten möglich sein.

0 Kudos
AR-DD
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 16
4321 Mal angesehen

Hallo Frau Eichler,

 

vielen Dank für Ihre Antwort. Wie der Kollege beschreiben hat, kann der elektronischen Übermittlung an die Agentur für Arbeit widersprochen sein. In meinem Fall hat die Agentur eine vorzeitige Bescheinigung vor dem eigentlichen Austrittsmonat angefordert, so dass ich diese über das Bescheinigungswesen erstellen musste. Der MA der Agentur hat sich daraufhin bei uns gemeldet und eine Korrektur gefordert.

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Daniela_Eichler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 16
4312 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für Ihre schnellen Rückmeldungen.

Ich werde den Sachverhalt zur weiteren Prüfung aufnehmen.

 

Viele Grüße Daniela Eichler
Personalwirtschaft l DATEV eG
0 Kudos
anjuwan
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 16
4284 Mal angesehen

Hallo,

 

In einem solchen Fall erstelle ich immer eine Arbeitsbescheinigung aus dem System vorab und sende die finale Bescheinigung mit der letzten Abrechnung.

 

Das ist dann natürlich Stand der jeweiligen Abrechnung, aber die Arbeitsagentur dürfte keinen Blick in die Zukunft fordern.

 

@ Datev: Bei den Arbeitsbescheinigungen gibt es bei Kurzarbeit sowieso das Problem, dass die Arbeitsagenturen teilweise mit den ausgewiesenen Werten nix anfangen können. Ich bekomme im Moment bei JEDER Bescheinigung die Rückfrage (teilweise telefonisch, teilweise sogar schriftlich), warum die Höhe des ausgewiesenen SV-Bruttos vom fiktiven Brutto abweicht. Die wirklich kurze Anwort "Kurzarbeit!" ist dann aber immer ausreichend.

 

Gibt es eventuell eine Möglichkeit für ein "Zusatzinfo"-Textfeld in der Arbeitsbescheinigung, um diese Rückfragen zu vermeiden?

Cheers
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Darlene_Pfahler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 16
4187 Mal angesehen

Hallo,


vielen Dank für Ihr Feedback. Wir haben die von Ihnen geschilderten Sachverhalte, die Arbeitsbescheinigungen (BEA) betreffend, geprüft und können Ihnen aktuell folgende Informationen mitteilen:

 

1) Vor Austritt des Mitarbeiters soll eine Arbeitsbescheinigung (BEA) für die Arbeitsagentur erstellt werden


In Lohn und Gehalt kann in folgenden Fällen auch ohne ein Austrittsdatum eine elektronische Arbeitsbescheinigung (BEA) erstellt werden:


- bei einer unwiderruflichen Freistellung durch den Arbeitgeber mit Weiterzahlung des Arbeitsentgelts
- bei Aussteuerung aus dem Krankengeldbezug


In dem Dokument 1070717 "Bescheinigungen elektronisch annehmen (BEA)" wird diese Thematik aufgegriffen und unter Punkt 2.4 beschrieben.


In allen anderen Fällen kann bis zu 12 Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses eine Arbeitsbescheinigung beim Mitarbeiter in Lohn und Gehalt über Abrechnung | DÜ Arbeitsbescheinigung erstellt werden, wenn das Austrittsdatum und die notwendigen Angaben unter Stammdaten | Beschäftigung | Kündigung/Entlassung erfasst sind. 


2) Arbeitnehmer in der Gleitzone widerspricht Datenübermittlung


Widerspricht ein Mitarbeiter, der sich in der Gleitzone befindet, der Datenübermittlung gibt es leider keine Möglichkeit die Arbeitsbescheinigung korrekt über Lohn und Gehalt oder über das Programm Bescheinigungen ausgeben zu lassen. In solchen Fällen kann die Arbeitsbescheinigung nur händisch erstellt werden.


Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers wird zum 01.02.2023 entfallen (Anlage 7. SGB IV Änderungsgesetz).


3) Ausweis Fiktivlohn in Arbeitsbescheinigung (BEA) in Verbindung mit Kug


In dem Dokument 1080480 "Bescheinigungen elektronisch annehmen (BEA) - Hintergrund" wird unter Punkt 8.1 die Definition des Feldes "Fiktives Bruttoarbeitsentgelt" aufgeführt.


Für den Aufbau der Arbeitsbescheinigung (BEA) gibt es eine konkrete Datensatzbeschreibung. Es ist uns daher leider nicht möglich zusätzliche Informationen, Texte oder Felder hinzuzufügen, die nicht explizit vorgesehen sind.


Viele Grüße aus Nürnberg
Darlene Pfahler
Personalwirtschaft
DATEV eG

Freundliche Grüße Darlene Pfahler
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 16
295 Mal angesehen

@Darlene_Pfahler  schrieb:

3) Ausweis Fiktivlohn in Arbeitsbescheinigung (BEA) in Verbindung mit Kug


Ich hole den Thread nochmal nach oben, denn der Punkt funktioniert leider nicht. Mir hat es stattdessen bei der betreffenden Arbeitnehmerin das jeweilige Steuerbrutto(!) des Monats bescheinigt. Muss ich jetzt echt bei jeder Arbeitsbescheinigung für jeden einzelnen Monat das fiktive Brutto unter Personaldaten > Entlohnung > Festbezüge > Stundenlohn/Vorschuss/sonstige Angaben eintragen, weil LODAS zu doof ist Kug zu erkennen und das Sollentgelt zu nehmen?

 

In LODAS abgerechnete Zeiträume:

Das fiktive Brutto und der Grund werden automatisch ermittelt für:

  • Midijob (Übergangsbereich)

  • Saison-/Transfer-/Kurzarbeitergeld

'n 💩 wird das!

lohnexperte
Fachmann
Offline Online
Nachricht 9 von 16
287 Mal angesehen

Herzlichen Dank @rschoepe ,

 

sehr wichtig zu wissen, dass man als Lohnabrechner nichts falsch macht, sondern das (zertifizierte Abrechnungs-) Programm. Sonst zweifelt man an sich und verliert sein Selbstbewusstsein ... was doch so immens wichtig ist als Lohnabrechner bei all dem Chaos aus Gesetzgebung etc. pp.

 

VG

rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 10 von 16
252 Mal angesehen

Boaaah, ich hab schon wieder den Kaffee auf!

Ich schaue gerade in die gestern übermittelte Arbeitsbescheinigung und da stehen immer noch die falschen Zahlen drin. Obwohl ich ein fiktives Brutto für BEA eingetragen habe. Warum? Weil es beim Anfordern der Arbeitsbescheinigung das 🤬💩🔥🤬 Feld nicht überträgt, das ist in allen Monaten noch grün hinterlegt. Also erstmal Stammdaten ins RZ, Verarbeitungslauf abwarten und dann NOCHMAL eine Arbeitsbescheinigung anfordern.

 

Als nächsten Arbeitgeber suche ich mir eine Kanzlei, die nicht bei DATEV ist … 😠

rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 11 von 16
237 Mal angesehen

Ja geil. Stammdaten gesendet, neuen Abruf gemacht, das Feld ist komplett ignoriert worden. Ich hab die Schnauze voll und mach 'nen SK auf.

0 Kudos
jena
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 12 von 16
209 Mal angesehen

@rschoepe  schrieb: Ja geil. Stammdaten gesendet, neuen Abruf gemacht, das Feld ist komplett ignoriert worden. Ich hab die Schnauze voll und mach 'nen SK auf.

 

@Arthur_Roth  und die anderen bei DATEV können dein Problem bestimmt nicht verstehen, vgl. https://www.datev-community.de/t5/Personalwirtschaft/BEA-Arbeitsbescheinigungen-Lodas-vollabgerechneter-Monat-sonst/m-p/479321/highlight/true#M118104 , wurde doch sorgfältig bei DATEV abgewogen und eine Arbeitsbescheinigung via Probeabrechnung anzuzeigen und Übermittlung bei Anforderung im Rahmen der Abrechnung für unnötig befunden. 🤣

0 Kudos
lohnexperte
Fachmann
Offline Online
Nachricht 13 von 16
203 Mal angesehen

Hallo @rschoepe ,

 

Sie haben mein aufrichtiges Mitgefühl und meinen herzlichsten Dank, dass Sie die Unzulänglichkeiten hier posten. Manch einer würde sonst an sich zweifeln und verzweifeln.

 

 

Spoiler

Mangels Konfessionszugehörigkeit kann ich meine Wünsche an Programmanpassungen nicht in mein Abendgebet einschließen ...

 

Deshalb greife ich auf Joachim Ringelnatz zurück:

 

"Humor ist der Knopf der verhindert, dass einem der Kragen platzt!" 🙂

 

Lassen Sie uns also, nahe am Wahnsinn, also reimen:

 

Hat der Programmierer vorm Kopf ein Brett, nutzen wir gerne SV-Net.

 

oder

 

Sind SV-Meldungen mit dem Programm eine Qual? Nutzen wir gern das SV-Meldeportal!

 

 

Viele Grüße

 

 

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 14 von 16
154 Mal angesehen

Jetzt sitze ich hier vorm SV-Meldeportal, habe 2024 aus Auswertung 442 abgeschrieben, öffne die Lohnabrechnungen von 2023 - und stelle fest, dass das einmalig gezahlte Entgelt auch falsch bescheinigt wird. Statt dem Sozialversicherungsbrutto bescheinigt LODAS das Steuerbrutto.

 

OB IHR MICH **bleep**EN WOLLT, HAB ICH GEFRAGT!?!

0 Kudos
lohnexperte
Fachmann
Offline Online
Nachricht 15 von 16
146 Mal angesehen

Passend dazu kann ich die aktuelle Serie in der arte-Mediathek wärmstens empfehlen:

 

https://www.arte.tv/de/videos/RC-026307/unschuldig-mr-bates-gegen-die-post/

 

@rschoepe: Bewahren Sie sich unbedingt Ihren wachen Blick und Sachverstand sowie die Energie, gegen den allgegenwärtigen und immer mehr um sich greifenden Schwachfug anzuschrei(b)en!!! Da hilft nur ganz viel Schokolade!

 

Viele Grüße

 

0 Kudos
mhaas
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 16 von 16
133 Mal angesehen

Ich befürchte SO VIEL Schokolade kann man gar nicht essen ... 😉

Lang may yer lum reek
0 Kudos
15
letzte Antwort am 28.03.2025 12:16:01 von mhaas
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage