abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Übungsleiter Veranlagungspflicht?

10
letzte Antwort am 25.02.2021 16:11:23 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
petermäurer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 11
1494 Mal angesehen

Habe einen Mandanten, Arbeitnehmer, hat nichts abzusetzen. Nebenbei ist er Übungsleiter, verdient unter dem Freibetrag. Mithin Steuer Null, Erstattung Null. Zusatzaufwand mein Honorar.

 

Das Finanzamt möchte mit Verweis auf §46(2) Nr. 1 eine Steuererklärung haben. Ich bin der Ansicht, daß das Unfug ist (da stimmt die Dame vom FA mir zu) und außerdem falsch (da ist sie anderer Meinung).

 

Wie sind denn die "steuerfreien Einnahmen des §3" systematisch einzuordnen? Sind das erst einmal "Einkünfte" von denen - irgendwann am Ende - Freibeträge abgezogen werden? Oder gibt es die von Anfang an nicht?

Policing of speech is a key pillar of any tyranny.
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 11
1488 Mal angesehen

Ohne das jetzt konkret nachzulesen, das FA kann ja nur prüfen ob der Übungsleiterfreibetrag  eingehalten wird im Rahmen der Veranlagung. § 46 spricht von Einkünften sprich von den Einnahmen sind die Werbungskosten und auch der Freibetrag bereits abgezogen = Einkünfte so meiner Interpretation. 

 

 

Aber pragmatische Lösung - ich würde die Erklärung einmal einreichen und dem Mandanten  in Rechnung stellen und mit der Einreichung den Antrag auf Steuernummernlöschung, da keine Pflichtveranlagung.  Dürfte schneller sein als der Streit mit der Veranlagungsbeamtin. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 11
1470 Mal angesehen

Dieser ist iSd § 2 II zu verstehen (BFH IV R 8/73 BStBl II 76, 413; BFH VI R 22/11 BStBl II 13, 631). Stfreie Einnahmen sind deshalb nicht anzusetzen; Freibeträge und WK-Pauschbeträge, die bereits die Einkünfte mindern, sind abzuziehen.

 

Kein „freiwilliger“ Ansatz höherer Nebeneinkünfte. Ein StPfl, dessen Nebeneinkünfte die genannte Grenze nicht übersteigen, konnte bei Versäumung der früheren Antragsfrist nach Nr 8 die Pflichtveranlagung nach Nr 1 nicht dadurch erreichen, dass er die Nebeneinkünfte durch „Erfindung“ zusätzl Einnahmen oder Verzicht auf den Abzug angefallener BA/WK künstl erhöht (ebenso zu Abs 1 aF BFH I R 120/91 BStBl II 93, 738; ausführl FG Saarl EFG 92, 607, unter III.1., rkr).
(Schmidt/Kulosa, 39. Aufl. 2020, EStG § 46 Rn. 14)

0 Kudos
karlhörterer
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 11
1451 Mal angesehen

Die Einkünfte als Übungsleiter sind zwar gem. § 2 I EStG einkommensteuerbar, aber gem. § 3Nr. 26 bis zu 2.400/3.000 (je nach Veranlagungszeitraum) ausdrücklich einkommensteuerfrei (Einleitungssatz: steuerfrei sind...). Da § 46 II 1 ausdrücklich nur von einkommensteuerpflichtigen Einkünften spricht und steuerfreie Progressionseinkünfte ebenfalls explizit (ausnahmsweise) mit erwähnt (worunter aber die Übungsleitereinkünfte nicht fallen), ist die Ansicht des FA unzutreffend.  = keine Veranlagungspflicht nach § 46 II 1 EStG.

 

Gruß

Karl Hörterer

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 11
1416 Mal angesehen

Ich halte die Begründung zur Anforderung der Einkommensteuererklärung auch für nicht nachvollziehbar.
 
Dies ist aber schlussendlich im vorliegenden Fall m.E. vollkommen egal, da hier nur "Veranlagungstatbestände" genannt werden, mit deren (ggf. unrichtigen) Angabe dennoch eine Aufforderung zur Abgabe der Einkommensteuererklärung verbunden ist, die zu einer Abgabepflicht nach § 149 AO führt.  

0 Kudos
petermäurer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 11
1410 Mal angesehen

Im konkreten Fall kam der Schätzungsbescheid 2019, ohne daß je eine konkrete Anforderung erging.

Policing of speech is a key pillar of any tyranny.
petermäurer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 11
1405 Mal angesehen

Das habe ich - implizit, kein Antrag auf Steuernummernlöschung, nur ein Schreiben, daß er keinerlei Einkünfte über dem Freibetrag hat - für 2018 gemacht.

Policing of speech is a key pillar of any tyranny.
0 Kudos
petermäurer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 11
1402 Mal angesehen

Ihnen allen jedenfalls vielen Dank.

 

Man lernt täglich dazu ...

Policing of speech is a key pillar of any tyranny.
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 9 von 11
1394 Mal angesehen

Okay, das ist was anderes! So einen Fall habe ich auch gerade. Keine zu erkennenden Einkünfte (oder sonstiges) die zu einer Abgabepflicht führen und auch keine Aufforderung, trotzdem Schätzungsbescheid. Habe Einspruch eingelegt und warte nun auf die Begründung.  

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 10 von 11
1364 Mal angesehen

Ich hatte das auch vereinzelt und dann direkt mit dem FA telefonisch besprochen und schriftlich explizit den Antrag gestellt und dann wurden die Steuernummer gelöscht keine Aufforderung, kein Androhung keine Schätzung. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 11 von 11
1350 Mal angesehen

Na ja, bei einem Schätzbescheid muss aber schon mehr gemacht werden.....

0 Kudos
10
letzte Antwort am 25.02.2021 16:11:23 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage