abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Eingabe in der Anlage Vorsorgeaufwand

3
letzte Antwort am 18.06.2020 16:18:37 von m_brunzendorf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 4
376 Mal angesehen

Hallo.

 

Warum wird bei der Anlage Vorsorgeaufwand nach jeder Eingabe eigentlich zwischen Steuerpflichtiger und Ehegatte hin- und hergesprungen?

 

Ein Bild zum Beispiel:

vorsorgeaufwand.jpg

 

Die Krankenkassenbestätigungen waren, laut dem, was mir vorgelegt wurde, immer getrennt zwischen den einzelnen Versicherten.

 

Wenn ich jetzt also die Angaben des Steuerpflichtigen von der Bestätigung abtippe springt die Eingabe immer danach zum Ehegatten.

 

Warum wurde es nicht so gelöst, dass man erst alle Angaben des z.B. Steuerpflichtigen eingeben/runtertippen kann und dann geht der Cursor in die Spalte des Ehegatten?

 

Viele Grüße

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 4
342 Mal angesehen

Hallo DATEV,

 

habt ihr hierzu vielleicht einmal eine Antwort?

 

Viele Grüße

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Alexander_Worch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 4
321 Mal angesehen

Hallo m_brunzendorf,

 

die Konzeption der Sprungreihenfolge in dem Formular basiert auf dem Lesen von links nach rechts. Ihr Argument mit dem Erfassen der Bescheinigung ist nachvollziehbar. Bei der Prüfung des Sachverhalts kamen wir zu der Einschätzung, die Reihenfolge trotzdem nicht zu ändern. Hierfür gibt es folgende Gründe:

 

  • Ein Großteil der Angaben wird bereits durch die Abfrage der VaSt-Daten gefüllt
  • Einige Werte werden aus anderen Erfassungsformularen, wie der Lohnsteuerbescheinigung oder der Anlage R  übernommen
  • Die Beiträge ohne Basisabsicherung sind in dem Ordnungsbereich für die Zeilen 22, 27, 28, 36 und 46 bis 50 vorzunehmen und somit unabhängig vom Zeilensprung im Formular

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und danken Ihnen für die Anregung.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Alexander Worch

DATEV eG

Mit freundlichem Gruß Alexander Worch
Product Owner im Bereich ESt & Feststellungen | DATEV eG
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 4
307 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Worsch,

 

ich bedanke mich bei Ihnen für diese ausführliche, wenn für mich auch nicht zufriedenstellende Antwort.

 

Deswegen werden wir trotzdem nicht zur vorausgefüllten Steuererklärung wechseln.

 

Viele Grüße

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
3
letzte Antwort am 18.06.2020 16:18:37 von m_brunzendorf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage