Hallo zusammen,
der zwangsweise Umstieg auf Microsoft Windows 11 naht, und ich bin auf der Suche nach einem Notebook welches für den Einsatz in Kanzlei und Homeoffice gleichermaßen geeignet ist (mit USB-C Dock) und aber auch mal für den Außeneinsatz gut funktioniert.
Irgendwelche Empfehlungen?
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 & Lenovo ThinkPad Dock & Lenovo M14 mobiler Monitor
Ich benutze seit vielen Jahren Lenovo ThinkPads der E- oder P-Serie im Format 15 oder 16 Zoll.
Bisher ca. 15 Geräte gekauft und kaum Probleme damit gehabt - und wenn doch lief der Kundenservice absolut einwandfrei.
Einer der Vorteile: Es gibt die sogenannten ThinkVision-Zusatzmonitore, im gleichen Formfaktor und Design der Notebooks:
Mobiler 15,6" FHD-Bildschirm ThinkVision M15 | 62CAUAT1WL | Lenovo Deutschland
Die wiegen soviel wie ein A4-Notizblock, werden nur mit einem USB-C-Kabel angeschlossen und versorgen sich über den Laptop mit Strom. Eine komfortablere Lösung, um mobil mit zwei Bildschirmen zu arbeiten, habe ich noch nicht gefunden.
Nur nicht 14" und 15,6" mixen, weil beide FullHD als Auflösung haben und daher die physikalischen Pixel unterschiedlich groß sind. Ich habe das X1 mit 14" und habe daher den M14 dazu genommen = homogenes Bild auch bei einer Skalierung von 125%.
@andrereissig schrieb:
Eine komfortablere Lösung, um mobil mit zwei Bildschirmen zu arbeiten, habe ich noch nicht gefunden.
Ich auch nicht. Und das Stromkabel USB-C kannst Du am Monitor anstecken, sodass Du wie DaisyChain eine Kabelkette aber 1 USB-C noch am Laptop frei hast 😎.
Hallo,
eine weitere Stimme für ein Lenovo X1 Carbon.
Ich bin aktuell (noch) mit einem 6 Jahre alten X1 unterwegs und hatte bisher keine Probleme.
Vielen Dank für die 2-3 Empfehlungen!
Mobile Zweitbildschirme habe ich schon ... die bisherigen Notebooks hatte ich 2020 als gebrauchte gekauft und gleich die mobilen Bildschirme aus Gründen gleich mitgekauft.
14" finde ich nicht so prickelnd leider, weil für mich ist Displayfläche durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Displayfläche ... ich komm in ein Alter wo die Augen nicht besser werden ...
Nochmal eine andere Sache: Worin unterscheiden sich die Docks von Lenovo maßgeblich?
Das hier kostet 200 Schleifen, das hier nur 150, das hier wiederrum 260.
Sollten doch alle 3 über einen DP Anschluss 4xFullHD ausgeben können ...
@oschmitt schrieb:
Das hier kostet 200 Schleifen, das hier nur 150, das hier wiederrum 260.
1x Thunderbolt Technologie (ist nochmal was anderes als USB und hat noch mehr Brandbreite), 1x Universal (das kann ich empfehlen als Standarddock) und 1x Workstation (für Laptops, die deutlich mehr Power als die klassischen 65W brauchen, weil Hardware verbaut wurde, womit man CAD arbeiten kann).
Das ist 1 USB-C Kabel zusammen mit dem klassischen Stecker, weil USB-C nur max. 65/100W überträgt, was zu wenig wäre, sodass es noch 1 Stromanschluss extra braucht. Über USB-C geht aber Video raus, LAN-Ports und USB Anschlüsse.
Ob eben 4x FullHD geht, muss man prüfen. Dazu gibt es bei Lenovo eine Art Kompatibilitätsmatrix (Universal).
Maximale Anzahl externer Monitore: 3
Maximale Auflösung und Bildwiederholrate
Zwei bei 3840 x 2160 @60 Hz;
Eines bei 3840x2160 @30Hz
Da kommt eben USB-C vs. Thunderbolt und die verfügbare Bandbreite ins Spiel.
Display and Video Output Configurations Das ist die vollständige Liste, was wie mit welcher Docking bei welcher Auflösung und Bildwiederholrate geht. 30Hz möchtest Du nämlich um jeden Preis vermeiden.
Danke @metalposaunist für die Aufklärung zu den Docks.
Wenn ein DP Anschluss 3840*2160 (=8.294.400 Pixel) sollten 4x1920x1080 (=8.294.400 Pixel) auch gehen. Ich finde nur keine Info ob die Anschlüsse DP 1.2 sind, denn ab da an wird MST unterstützt.
Nutze ich derzeit schon für fast alle Monitore.
Kann ich für Dich gerne testen. Einen MST-Hub hat die megra in der Kanzlei. Muss ich mal schauen, ob ich alle passenden Kabel und Monitore dazu habe.
DP 1.2 ist aber auch schon uralt: DisplayPort – Wikipedia
DisplayPort 1.2 wurde am 22. Dezember 2009 vorgestellt.
Von daher, gehe ich sicher davon aus.
Ich habe in den vergangenen Jahren immer sehr gute Erfahrungen mit den EliteBooks von HPE gemacht.
Die Geräte sind bzw. waren solide verbaut und man hatte nie das Gefühl, dass das Chassis auseinander bricht, wenn man die Teile hochgehoben hat.
Wir nutzen im Moment primär Think Books der Generation 6 mit AMD Chips in Kombination mit einer Lenovo Universal USB-C (Thunderbolt) Dock für die Standard-Arbeitsplätze mit je zwei Full-HD Monitoren.
Am Ende des Tages müssen die Teile eine ordentliche CPU und für meinen Teil mindestens 16 GB RAM haben.
Zwei USB-A und zwei USB-C Anschlüsse sollten es schon sein. Ein HDMI Port und ein integrierter LAN-Port sollten nicht fehlen. Wenn das Chassis schön stabil ist und der Hersteller einen ordentlichen Support gibt, dann bin ich zufrieden.
Privat bin ich tatsächlich vor nicht zu langer Zeit von Windows abgekehrt. Ein MacBook mit einem M3 Chip in der Hand zu halten ist echt was Schönes. Dazu sind die Akkus unschlagbar. Man fliegt über den Teich und der Akku ist immer noch bei über 50%. Zur Not gibt es für das ein oder andere noch RDP oder TeamViewer und den Smart Login.
@bjoern schrieb:
Ein MacBook mit einem M3 Chip in der Hand zu halten ist echt was Schönes. Dazu sind die Akkus unschlagbar. Man fliegt über den Teich und der Akku ist immer noch bei über 50%. Zur Not gibt es für das ein oder andere noch RDP oder TeamViewer und den Smart Login.
Und an der Stelle hoffe ich stark darauf, dass Windows on Arm mit den Snapdragon-X-Prozessoren im Surface Laptop 7 (mindestens) gleiches bietet. Es sieht bzw. hört sich derzeit ja sehr stark danach an, wo jetzt die ersten Reviews eintrudeln.
Aber kein X1 Carbon mit Ultra 7 165U CPU bzw. generelle neue Notebooks mit Intel-CPU Ultra 7 mit der internen GPU.
Da läuft dann Citrix in Zeitlupe. Das ist ein bekanntes Problem, Abhilfe gibts keine.. auch die ganzen Workarounds die so verfügbar sind, bringen nicht wirklich was...
Siehe auch hier:
Soll der Nummernblock auf der Tastatur auch vorhanden sein?
Oh, interessant @FrankZ. Danke für den Hinweis 👍. Aber wer kauft denn heute veraltete Technik? Ich habe auch überlegt, ob ich den LG OLED C2 oder C3 kaufe aber am Ende ist's doch der C3 geworden, weil ich ja nicht heute schon veraltete Technik kaufen will, sodass ich nur eine kürzere Nutzungsdauer gegen einen geringen Preis erkaufe, weil Technik ein MHD hat.
Scheint eher so, dass auch Citrix technologisch das deutsche "wir müssen uns wandeln" Problem hat und alte Zöpfe mitnimmt, die heutzutage Probleme machen.
Aber wer kauft denn heute veraltete Technik?
Leute ohne technisches Wissen die nur auf den Preis gucken
Macht Sinn, ja. Gut, dass man dem mit Beratung 🗣 Abhilfe leisten kann.
Wenn die VORHER fragen würden - ja
Mit etwas Glück greift das 14-tätige Umtauschrecht 😬.
Num-Block ist meines Erachtens nach unabdingbar bei DATEV ... früher hat man den bei den 14" Laptops mit einem USB-Kabel angeschlossen, aber das halte ich für antiquiert.
Ich bin mit dem ganzen Citrix-Zeug noch nie in Berührung gekommen, weswegen mir das jetzt mal egal ist.
Aber nur zum Verständnis, was ist denn so toll an Citrix?
DATEV-SmartIT läuft mit Citrix, deswegen hier der Hinweis von mir.
Was so toll dran ist, kommt natürlich auf den Einsatzzweck an, nur mal als Beispiel:
Wir haben ein Goldenmaster vom Terminalserver und updaten diesen.
Per Click im Citrix Maschinenkatalog erzeugen wir daraus dann 32 identische Terminalserver, an denen sich die User anmelden können.
@oschmitt schrieb:
Aber nur zum Verständnis, was ist denn so toll an Citrix?
Kein VPN zwingend nötig. Das Internet reicht. Anmeldung mit AD-Credentials und 2FA via App. Zentrale Steuerung der Clients (DaaS) ähnlich wie InTune. Die Druckerumleitung funktioniert prinzipiell angenehmer. Die Skalierung ist angenehmer. Funktioniert unter macOS prinzipiell etwas besser.
Was nach dem Aufkauf allerdings so passiert, ist schon harter Tobak ... Wie das 2058 sein soll, wenn ich in Rente gehen kann, wenn ich will - schwierig. Vielleicht fliegt uns das alles noch um die Ohren.
@janm schrieb:
Und an der Stelle hoffe ich stark darauf, dass Windows on Arm mit den Snapdragon-X-Prozessoren im Surface Laptop 7 (mindestens) gleiches bietet. Es sieht bzw. hört sich derzeit ja sehr stark danach an, wo jetzt die ersten Reviews eintrudeln.
Hm? Copilot+-PC: Microsofts neues ARM-Notebook enttäuscht im Arbeitsalltag
_Das_ hätte ich auch genau so erwartet. Für mich aber absolut kein Hindernis in meinem Arbeitsalltag. Ebenfalls wäre ich privat null davon betroffen. Letztlich ist es identisch wie mit Apple M1 und Co und wie gut/schlecht da emuliert wird.
Der wohl größte Vorteil der neuen Plattform bleibt die verbesserte Akkulaufzeit des Snapdragon X1 Elite im Vergleich zu x86-Notebooks. Das allein reicht dem Autor aber nicht aus, um die teils hohen Preise für einen neuen Copilot+-PC zu rechtfertigen.
Das wäre zumindest für mich ein sehr wichtiger Faktor und würde für mich auch einen entsprechenden Preis rechtfertigen.
@janm schrieb:
Letztlich ist es identisch wie mit Apple M1 und Co und wie gut/schlecht da emuliert wird.
Nur funktionierte das bei Apple laut Medien wohl gleich sehr viel besser und erstaunlich gut 🙈. Und viele Apps sind nun nativ auf den M-Prozessor angepasst. Ob das bei Windows App auch so passieren wird?
@janm schrieb:
Das wäre zumindest für mich ein sehr wichtiger Faktor und würde für mich auch einen entsprechenden Preis rechtfertigen.
Wozu? Anker Prime 27.650mAh Power Bank (250W)
@metalposaunist schrieb:
Nur funktionierte das bei Apple laut Medien wohl gleich sehr viel besser und erstaunlich gut 🙈. Und viele Apps sind nun nativ auf den M-Prozessor angepasst. Ob das bei Windows App auch so passieren wird?
Das ist _mir_ relativ egal. Ich vermute aber, dass jetzt auch mehrere Apps native Arm Unterstützung bekommen werden. Apple ist halt auch schon etwas länger mit Ihren M-Chips unterwegs.
Ich könnte mich von fast jedem Device auf meinen Azure Virtual Desktop verbinden. Was ich mit meinen Anwendungen eigentlich nicht mal bräuchte.
Kann ich mir ja gleich nen Bollerwagen kaufen und Monitore, Drucker, Scanner und Mikrowelle mitschleppen. 😉 Man kann halt (fast) um jedes "Problem" herum "Würgarounden".
@janm schrieb:
Kann ich mir ja gleich nen Bollerwagen kaufen und Monitore, Drucker, Scanner und Mikrowelle mitschleppen.
Rucksack reicht vollkommen aus 😆. Da kann man auch Anker SOLIX PS30 Faltbares Solarpanel 30W einpacken, weil im Sommer meistens die Sonne ☀️ vom Himmel ballert und so iPhone, iPad und Co. aufladen kann. In 1 Tag Sonne kann man damit auch eine 28k mAh Powerbank wieder aufladen.
Also ich hab vor vielen Jahren mal ein MacBook pro gehabt ... weils hip war ... aber so richtig warm werden konnte ich damit, im beruflichen Umfeld nie. Ich verstehe auch nicht warum alle lieber ein MacBook haben wollen als ein normalen x64 Laptop, weil wir doch alle nativ auf einer Windows Oberfläche arbeiten und die Programme die ich privat nutze auch geschäftlich nutzen möchte.
Wenn wir uns demnächst vielleicht für einen PDF-Editor entscheiden, dann möchte ich den hier im Betrieb wie zu Hause nutzen wollen, denn zwei Programme gleichzeitig zu kennen ist Verschwendung von Hirnresourccen 😉 Die Umstellung vom Look n' Feel ist mir einfach zu wieder ... kiss, keep it small & simple
Aber ich bin halt noch von der alten Schule: Ich brauch einen PC mit ordentlich Bildschirmfläche, auf den Notebooks mit Mäusekino sehe ich nix, denn 16" sind halt immernoch weniger als 27". Da interessiert mich die Akkulaufzeit auch nicht so wahnsinnig. Da wo ich arbeite ist dann auch immer eine Steckdose.
Beruflich bin ich bei Dir. Privat liebe ich mein MacBook aus 2017. So langsam merkt man aber arg, dass das nicht mehr hip ist. Aber wenn man auf der Couch liegt und jemand auf mobil oder bei WhatsApp anruft und man liegen bleiben kann, weil man einfach den Anruf dort annimmt: das schon smart 😎. Und wenn alles im Ökosystem untereinander redet: auch smart. Die Notiz am iPhone eben am MacBook um Gedanken erweitern: yes. Oder das Licht mit 1 Klick vom MacBook anschalten oder das iPad als Fernbedienung für den Apple TV nutzen, weil die eigentliche Fernbedienung leer ist - das kommuniziert alles untereinander so geil 😍. Ich lieb's.
Und wenn man Verschwiegenheitsklauseln per PDF bekommt: am iPad öffnen, mit Apple Pencil unterschreiben, auf den M365 sharepoint speichern und am Laptop bei outlook.com antworten und Outlook sagt: PDF bearbeitet zuletzt vor 3 Sekunden. Ist denke, ist ein schöneres UX als mit FP-Sign aktuell. Bin mir gerade nur nicht sicher, ob das ausgedruckte Formular, handschriftlich unterschrieben und eingescannt denn so rechtsgültig ist? Wenn nicht, ist mir meine nicht-rechtsgültige Unterschrift am iPad auch egal 😅.
awww 🖤
@metalposaunist schrieb:Beruflich bin ich bei Dir. Privat liebe ich mein MacBook aus 2017. So langsam merkt man aber arg, dass das nicht mehr hip ist. Aber wenn man auf der Couch liegt und jemand auf mobil oder bei WhatsApp anruft und man liegen bleiben kann, weil man einfach den Anruf dort annimmt: das schon smart 😎. Und wenn alles im Ökosystem untereinander redet: auch smart. Die Notiz am iPhone eben am MacBook um Gedanken erweitern: yes. Oder das Licht mit 1 Klick vom MacBook anschalten oder das iPad als Fernbedienung für den Apple TV nutzen, weil die eigentliche Fernbedienung leer ist - das kommuniziert alles untereinander so geil 😍. Ich lieb's.
Als Amazon Prime Kunde und Netflix Kunde haben wir, nachdem die PS3 den Abgang gemacht hat, einfach einen FireTV Stick gekauft, günstiger und reicht auch. Für Notizen bin ich dann schon wieder bei M365 wenn ich systemübergreifend arbeiten möchte. OneNote auf und los gehts.
Damit das aber auch alles so smooth miteinander kommuniziert muss man entweder tiefer in die Tasche greifen (gerade die HomeKit Produkte etc.) oder viel "basteln". Bis ich meine MQTT Steckdose in Homekit hatte war schon echt Gefriemel, aber wehe einer der Docker-Container schmiert ab, dann geht wieder nix. Hauptberuflich bin ich halt doch Steuerberater.
Und wenn man Verschwiegenheitsklauseln per PDF bekommt: am iPad öffnen, mit Apple Pencil unterschreiben, auf den M365 sharepoint speichern und am Laptop bei outlook.com antworten und Outlook sagt: PDF bearbeitet zuletzt vor 3 Sekunden. Ist glaube ich ein schöneres UX als mit FP-Sign aktuell. Bin mir gerade nur nicht sicher, ob das ausgedruckte Formular, handschriftlich unterschrieben und eingescannt denn so rechtsgültig ist? Wenn nicht, ist mir meine nicht-rechtsgültige Unterschrift am iPad auch egal 😅.
awww 🖤
Ich nutze das iPad aber auch das iPhone sehr gerne, das harmoniert mit M365 für mich auch noch immer sehr gut. In irgendeiner App eine Rechnung bekommen, über teilen an Outlook weitergeben und direkt an die DUO-Adresse senden ... einfacher kann es m.E. kaum sein.