Hallo, meine Frage zu einem bestehenden Peer to Peer Netzwerk mit einem Server und 2 Arbeitsstationen.
Auf den Arbeitsstationen sollen neue Windows Benutzer angelegt werden, welche dann Zugriff zu Datev bekommen sollen. Die alten Benutzer scheiden aus.
Wie ist dann die beste Vorgehensweise?
Neue Windows Benutzer am P2P Server hinzufügen, dann auf den Arbeitsstationen die neuen Benutzer anlegen (gleicher Name, gleiches Passwort) und das Netzwerklaufwerk hinzufügen? Danach dann die (alten) Benutzer auf Server und Arbeitsstation löschen? Muss noch etwas bei der Installation geändert werden?
Muss ich die Benutzer in Datev anlegen, wie in Dok.-Nr.: 1000033 beschrieben?
Vielen Dank für jede Hilfe
Hab's nicht mehr ganz im Kopf , ich glaube in der Benutzerverwaltung von DAtev die neuen MA anlegen dann werden die user automatisch angelegt:
DATEV-Benutzer anlegen und Berechtigungen vergeben - DATEV Hilfe-Center.
Edit:
Sorry gerade erst gemerkt ist das gleiche Dokument wie von Ihnen angegeben, dort bei mit Netz verknüpfen...
@BurgerBob schrieb:
Neue Windows Benutzer am P2P Server hinzufügen, dann auf den Arbeitsstationen die neuen Benutzer anlegen (gleicher Name, gleiches Passwort) und das Netzwerklaufwerk hinzufügen?
Jap und die Nutzer, wenn vorhanden, in die lokale Gruppe DATEVUSER packen. Ist aber kein Muss.
@BurgerBob schrieb:
Danach dann die (alten) Benutzer auf Server und Arbeitsstation löschen?
Ja, wenn es noch einen weiteren DATEV Benutzer als Administrator gibt. Sonst kegelt man sich selbst aus DATEV heraus und kommt ohne NuKo Notprogramm auch nicht mehr ohne fremde DATEV Hilfe ins DATEV rein. Daher: NuKo Notprogramm erstellen und erst alle neuen Benutzer in DATEV soweit einrichten und danach alle alten Benutzer löschen, wenn man weiß, dass DATEV mit den neuen Benutzern läuft.
@BurgerBob schrieb:
Muss noch etwas bei der Installation geändert werden?
Wenn das Windows 10/11 statt mit lokalen mit M365 Konten angelegt sind, klappt das mit DATEV nicht. Eine DATEV Installation kann man nicht direkt mit M365 AzureAD Konten (afaik) verbinden. Dazu braucht es einen Domaincontroller samt Synchronisation ins M365 AzureAD.
@BurgerBob schrieb:
Muss ich die Benutzer in Datev anlegen, wie in Dok.-Nr.: 1000033 beschrieben?
Klingt gut! 👍
Auf allen Arbeitsplätzen gibt es den PTPADMIN, also so gesehen ist das kein Problem.
Es handelt sich um Windows 11 Systeme mit lokalen Konten. Sollte dann eigentlich auch problemlos gehen...
Dann mal danke für die Infos.