für bestimmt die nächsten 5-10 Jahre
5 Jahre, okay. Aber 10 Jahre ... ich wäre vorsichtig. Klar, reicht die Performance sicherlich aus aber Garantiegründen, würde ich kein System ohne Garantie produktiv in Betrieb nehmen. Nachher geht doch ein Bauteil kaputt und es kann nur durch entsprechende Ersatzteile vom Hersteller ersetzt werden, der aber keine mehr für das "alte" System liefert ... dann geht das Gefuckel los.
Würde ich nicht tun. Garantie, Anruf beim Hersteller, neues Bauteil wird ausgetauscht oder zugeschickt.
Das vorherige System (vor meiner Zeit bei dem Kunden) lief auch knapp 11 Jahre ohne Probleme.
Zudem kennen wir uns gut, von daher ist es kein Problem das System deutlich länger laufen zu lassen. Ersatzteile im Serverbereich bekommt man auch noch für 10 Jahre alte Hardware, das ist kein Problem.
Solange nichts dramatisches passiert / Kosten für Ersatzteile explodieren haben wir keine Bedenken nochmal 10 Jahre mit einem System zu schaffen (zumal jetzt ein staubfreier und klimatisierter Serverraum vorhanden ist. Beim Alt-System war es ein staubiger Heizungskeller).
Hier sehen wir beide also kein Problem was die Laufzeit angeht.
Perfomance kann eigentlich kein Grund sein. Die o. g. Gold-Xeons sind aufgrund Ihrer Taktung langsamer als meine hier verbauten E-Xeons (siehe auch CPU-Benchmark).
Die Ersparnis hätte ich persönlich lieber in mehr Ram investiert.
Auf unserem nicht virtualisierten Server arbeiten derzeit zehn Mitarbeiter. Perfomanceprobleme haben wir keine (DATEV Rechnungswesentest unter sechs Sekunden). Ich denke, dass der Server auch locker mit zwanzig Clients fertig wird. Die neuen 6-Kerner sowieso.
Die Daseinsberechtigung von Gold-Xeon sehe ich persönlich nur im Virtualisierungsbereich. Ich danke AMD, dass es jetzt auch preisgünstig 6-Kerner von Intel gibt.
Btw. unser letzter Server war von 2009. Ein Vierkerner und auch mit diesem hatten wir keine Performanceprobleme (DATEV Rechnungswesentest unter zehn Sekunden).
Soso, der gute alte Leistungsindex (Rewe).
Ich habe so langsam den Eindruck der sagt gar nichts verbindlich aus 😞
Ich habe in einer Kanzlei 3x WTS laufen. Vor ca. einem haben Jahr hatte ich diverse Tests durchgeführt. WTS1 "langsam" WTS2 "flott" WTS3 (mit SSD) "genau so flott wie WTS2. Am Wochenende nochmals Tests durchgeführt: WTS1 "flott" WTS2 "langsam" WTS3 "flott".....???
Andere Kanzlei (da gibt es wirklich Performanceprobleme, alle Server, auch "nicht" Datev-Server!). Der Leistungsindex REWE ist völlig OK, Pingfile auch....
Hallo zusammen,
bei uns steht auch ein neuer WTS Server an, es arbeiten max 10 Personen gleichzeitig.
Hier wurde sich für den Xeon Gold 6128 entschieden, unser Angebot ist mit einem 5122. Der Preisunterschied sind aktuell rund 600 Euro, dafür bekomme ich weniger Taktfrequenz und sechs statt vier Kerne. Im Vergleich liegen die beiden Prozessoren relativ nah beieinander: https://versus.com/de/intel-xeon-gold-5122-vs-intel-xeon-gold-6128
Nun die Frage: Möchte ich rund 600 € mehr zahlen, um den 6128 zu bekommen oder gibt es vielleicht einen ganz anderen, der noch viel toller ist ohne gleich arg teurer zu sein?
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Nun die Frage: Möchte ich rund 600 € mehr zahlen, um den 6128 zu bekommen oder gibt es vielleicht einen ganz anderen, der noch viel toller ist ohne gleich arg teurer zu sein?
Also bei 10 Leuten würde ich schon mehr als 4 echte Kerne nehmen. Daher gerne die 6 echten Kerne plus HT. Das macht schon Sinn. Und 600€ in 5 Jahren? Ist ja quasi nichts und wenn man dann doch noch 1, 2 Mitarbeiter dazukommen.
Wird er virtualisiert oder rein Hardware installiert?
Ich weiß nicht, was er kostet aber der 6132 ist auch ein schickes Modell!