Hallo Community,
sorry für die Anfängerfrage:
Ich möchte für DUO-Zwecke einen zweiten 24''- Monitor an einen schon etwas betagten PC (8GB RAM / i5 / SSD / WIN10) anschließen.
Dieser PC hat keine separate Grafikkarte, aber noch freie Slots.
Der vorhandene 24''-Dell Monitor 'hängt' an der VGA-Schnittstelle.
Es existiert aber auch noch eine ungenutzte DisplayPort-Schnittstelle.
Frage:
kann ich einen zusätzlichen 24''-Monitor an der DisplayPort-Schnittstelle anschließen oder müsste ich eine Grafikkarte mit zwei digitalen Anschlüssen einbauen ?
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
ich bin zwar kein Technikexperte sondern nur Anwender 😉
Keine Hdmi Anschlüsse vorhanden ?
Also ich hatte damals einen ähnlichen Fall, 2 Bildschirm einer Hdmi einer VGA und es ging zwar aber war mit kleineren Problemen verbunden, wie zb das Bild war auf dem 2ten Monitor nicht so gut usw.
Mit der Zeit habe ich mir eine Grafikkarte für einen 2ten Anschluß Hdmi einbauen lassen, und seitdem bin ich mehr als zufrieden. War kostenmäßig nicht der Rede wert, wenn ich vorher gewußt hätte wie günstig das ist...
Mein Vorschlag, wenn alles schon vorhanden einfach mal testen.
Ob der DisplayPort zusätzlich nutzbar ist hängt auch mit der verwendeten CPU zusammen. Wird eine Core i3 oder größer verwendet kann der Monitor ohne Probleme angeschlossen werden. Manche neueren Pentium CPUs haben auch eine interne Grafik.
Ich würde es ausprobieren ob der Monitor angesteuert wird, geht schneller als die technischen Daten hier zu posten.
Hallo Herr Vogtsburger,
DisplayPort unterstützt ab Version 1.2 Daisy Chain - dadurch können über einen DisplayPort-Anschluss bis zu 4 Displays mit einer Auflösung von 1920x1080/1200 in Serie betrieben werden. Die Displays müssen jeweils über 2 DisplayPort-Anschlüsse (in/out) verfügen.
Beste Grüße
Andreas Briefs
Danke kgaspers, einmalnoch, andreas_briefs für die Antworten.
Das serielle Hintereinanderhängen von zwei Monitoren an den einen DisplayPort-Anschluss klingt 'sympathisch'.
Wenn der betagte Intel Core i5-Prozessor und die Onboard-Grafik 'mitspielen', wäre das eine bequeme Lösung.
Gibt es hinsichtlich der Grafik-Ausstattung Empfehlungen, wenn PCs mit einer Grafikkarte nachgerüstet oder PCs neu angeschafft werden müssen ?
VG
Michael Vogtsburger
Nachtrag:
Mein privater 24''-Dell-Monitor hat nur 1 DisplayPort- , 1 DVI- und 1 VGA-Anschluss.
... mal gucken, wie die Büro-Monitore ausgestattet sind.
Beim 'DaisyChain' bräuchte man ja zwei Anschlüsse für den Monitor in der Mitte .
Sind zwei DisplayPort-Anschlüsse mittlerweile Standard bei modernen Monitoren oder immer noch eher eine Kombination von 1 x DVI und 1 x DP oder gar noch VGA oder HDMI ?
Ich will da keine Überraschungen erleben beim Versuch einen Monitor an den PC anzuschließen
Wenn der betagte Intel Core i5-Prozessor und die Onboard-Grafik 'mitspielen', wäre das eine bequeme Lösung.
Genaues Modell raussuchen und bei Intel ARK nachschauen, 1. wie viele Displays unterstützt werden und 2. welche DP Version genutzt wird. Einfach das Modell mit "Intel ARK" und die Google Suche tippen und den 1. Treffer nutzen (nicht den Werbetreffer, wenn man kein uBlock Origin installiert hat ).
Gibt es hinsichtlich der Grafik-Ausstattung Empfehlungen, wenn PCs mit einer Grafikkarte nachgerüstet oder PCs neu angeschafft werden müssen ?
Wenn der PC derart alt ist, dass nicht mal 2 Monitore angeschlossen werden können, dann einen neuen PC kaufen. Das wird deutlich mehr Freude machen, weil dank SSD schneller, leiser, kleiner, stromverbrauchsärmer, min. 2 digitale Ausgänge, ... Sonst kauft man sich "Zubehör" und der PC verreckt nach x Tagen dann doch = lohnt nicht.
Sind zwei DisplayPort-Anschlüsse mittlerweile Standard bei modernen Monitoren oder immer noch eher eine Kombination von 1 x DVI und 1 x DP oder gar noch VGA oder HDMI ?
2x DP ist kein Standard und selbst wenn der Monitor 2x DP hat, muss das nicht heißen, dass er zwangsläufig DaisyChain kann, weil er z.B. einfach 2x DP Eingänge hat. Für DaisyChain braucht man aber einen DP Ausgang am Monitor; ergo muss der Monitor 'aktiv' DaisyChain unterstützen (Datenblatt!). DaisyChain Monitore sind aber deutlich teurer.
Die Lösung ist aber extrem schick und gefällt mir auch .
Ich will da keine Überraschungen erleben beim Versuch einen Monitor an den PC anzuschließen
Entweder Bild da oder eben nicht. Wenn die CPU 2 Monitore unterstützt, dann klappt DP und VGA. Aber via VGA wird das Bild dann sichtbar schlechter sein und kann ggf. auch mal verrückt sein, dass man nicht alles sieht. Dann muss man die AUTO Taste drücken. Das nervt und ist von 199x. Analog möchte ich keinen Bildschirm mehr betreiben wollen.
"Üblicherweise" funktioniert auf solchen Geräten der Dualscreen- Betrieb aus der Box heraus.
Jedoch sieht man die Möglichkeiten erst dann, wenn der 2. Monitor eingesteckt ist.
PS. hoffentlich sind die Treiber korrekt installiert.
Vielen Dank für die Infos und Tipps
Man sieht mal wieder, dass nicht nur Software, sondern auch Hardware so seine Haken und Ösen hat.
Ohne kompatible Schnittstellen geht sowohl hier wie dort nichts.
Was nützen Grafik-Anschlüsse, wenn sie nicht auf beiden Geräten vorhanden sind ?
Inzwischen weiß ich, dass die betreffende (betagte) CPU (laut Intel ARK) 2 Monitore unterstützt und dass ich anscheinend kein Zubehör kaufen muss. Für einen Test fehlt jetzt nur noch eine 'Kleinigkeit', das passende DP-Kabel.
Beim letzten Monitor wurde ich schon davon überrascht, dass weder ein VGA- noch ein DVI- Anschluss, sondern 'nur' DP IN, DP OUT, miniDP und HDMI vorhanden war. Da nützt dann auch die Sammlung an DVI- und VGA- Kabel und -Adapter nichts.
Und wenn ich sicherheitshalber eine separate Grafikkarte mit zwei digitalen Anschlüssen kaufe (z.B. 2 x DP oder 2 x DVI), dann fehlt vielleicht im PC ein passender Slot.
... doch gar nicht so trivial, das Thema ...
... aber ich bin ja Optimist und rechne fest damit, dass die betreffende DP-VGA-Onboard-Konstellation 'auf Anhieb' im Dualbetrieb funktioniert.
Falls ja, werde ich auch noch mehreren anderen PCs mit vorhandener Grafikkarte (Anschlüsse: 1 x DVI + 1 x DP) einen zusätzlichen Monitor 'spendieren'
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
Hallo Herr Vogtsburger,
Der PC scheint schon etwas älter zu sein, sonst wäre der erste Monitor nicht an VGA angeschlossen. VGA ist ein analoger Anschluss.
Ich selber hatte vor kurzen das gleiche Anliegen, auf einen alten Rechner einen zweiten Monitor anszuchließen. Da der Graphik Chip auf dem Mainboard ohne einen zweiten Anschluss war, habe ich mir für keine 30 € eine separate Graphikkarte für reine Officeanwendungen geholt. Diese hat einen HDMI und einen DVI Anschluss. Habe mir direkt auch zwei neue Monitore geholt, damit alles passt, vor allem war der alte Monitor echt in die Jahre gekommen. Ich würde an Ihrer Stelle nicht lange probieren, sondern direkt die Graphikkarte neu einbauen mit den Anschlüssen, die die Monitore auch zulassen. Jeder Test ob ja oder nein kostet letztendlich mehr Geld wie eine einfache neue Karte.
Was nützen Grafik-Anschlüsse, wenn sie nicht auf beiden Geräten vorhanden sind ?
Dafür gibt es ja genug Adapter und Kabel.
Beim letzten Monitor wurde ich schon davon überrascht, dass weder ein VGA- noch ein DVI- Anschluss, sondern 'nur' DP IN, DP OUT, miniDP und HDMI vorhanden war. Da nützt dann auch die Sammlung an DVI- und VGA- Kabel und -Adapter nichts.
Dann ist es ein sehr schicker Dell Monitor. Kann ich nur empfehlen, der auch DaisyChain kann.
Für DaisyChain braucht es jedoch eine Einstellung am Monitor, der das Signal durchschleift. Ich meine, er müsste aktiv auf DP1.2 umgestellt werden, sonst reicht er das Signal nicht durch.
Hallo Herr Bohle,
Dann ist es ein sehr schicker Dell Monitor. Kann ich nur empfehlen, der auch DaisyChain kann.
ja, an den Dell-Displays gibt es nichts zu meckern ... die sind echt empfehlenswert.
Beste Grüße
Andreas Briefs
Ich verweise mal auf eine Antwort die ich irgendwann einmal gegeben hatte bzgl. Multimonitorbetrieb. Darin ging es auch um DaisyChain, Dell-Monitore usw.
Siehe 48.: Re: 38" UltraWide Monitor - kaufen?
Mittlerweile werfe ich aber tatsächlich die damals bereits im Postskriptum (siehe Link) angesprochene lizenzfreie USB-C / Thunderbolt 3 Schnittstelle in den Raum.
Ein aktueller (und imho recht passabler) Dell-Monitor (Beispiel: Dell P2719HC) "switcht" beim Anschluss an diese Schnittstelle (Stichwort aktuelle Intel NUCs) automatisch auf MST (Multi Stream Transport), "erwartet" also quasi den Anschluss eines weiteren Kabels / Monitors (DP out zu DP in).
Bei älteren Dell-Monitoren muss explizit DP 1.2 auf "Enable" gesetzt werden (Option MST gibt es so also nicht), sonst spiegelt er trotz DP out zu DP in die Monitore nur, erweitert diese also nicht.
Ich denke Thunderbolt 3 wird nun nach und nach die etablierten Standards "fressen"; Audio, Video, Energie und Daten gleichzeitig über ein Kabel zu schicken / zu erhalten ist schon unglaublich und definitiv "State-of-the-art".
Zumal man mit der aktuellen Bandbreite von 40 Gbit/s auch ganz andere Möglichkeiten hat seinen Computer zu nutzen, z.B. Anschluss einer potenten externen Grafikkarte zum Rendern an Kleinst- und Kleinrechnern (Razer Core, PowerColor Devil Box, ...) - eine eGPU also an besagtem Intel NUC oder Netzwerktechnik, Festplatten, Audio-Schnittstellen, Hubs usw.
Und vieles davon sogar gleichzeitig / simultan.
Grüße
Bin ich bei Ihnen. Fragt sich nur, wie das mit der Kabellänge sich entwickelt. Ich weiß nicht, wie Thunderbolt 3 da ist aber da USB 4.0 ja alles vereinen wird - aktuelle USB-C Kabel sollten ja nicht länger als 50cm sein. Und 3m bekommt man schon mal gar nicht.
Wenn ich mir manche PC Monitorverkabelung anschaue sind 1m oder 1,5m schon knapp.
Frage:
kann ich einen zusätzlichen 24''-Monitor an der DisplayPort-Schnittstelle anschließen
Um mal die eigentliche Frage zu beantworten: Ja klar!
Wenn Sie es ein wenig hübscher haben wollen, nutzen Sie einen MST Hub - damit können Sie an einen DP mehrere beliebige Monitore gesondert ansprechen.
Da aber sogar der aktuelle Monitor noch analog angeschlossen ist, wird es nicht negativ auffallen (und es ist deutlich günstiger), einen Monitor weiterhin analog anzuschließen, den anderen dann digital.
edit: Rechtschreibung und Interpunktion...
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Ebenfalls zurück zum Thema: i5 funktioniert definitiv an VGA und DP gleichzeitig (Multimonitorbetrieb). Mit etwas Glück sehen Sie da fast keinerlei Qualitätsunterschiede, mit Pech schon. Gerade beim VGA Kabel bitte an der Kabellänge sparen, also so kurz es geht halten (ist eben nur analog). Ich könnte jetzt noch etwas von Schirmung erzählen, aber bei 1m Kabel ist das wohl einigermaßen zu vernachlässigen.
Zu meinem Vorposter: 2 Port MST Hubs sind viel zu teuer (120 Euro und mehr) und definitiv keine gute Empfehlung (zumeist auch nur Chinaware). Zudem kommt das fast alle MST Hubs nur DP 1.2 / HDMI 1.4 "sprechen"; absolut unzeitgemäß. DP 1.2 hat mittlerweile 10 Jahre auf dem Buckel, da erwarte ich schlichtweg mehr (oder eben einen niedrigeren Preis für die gebotenen Features).
Zum Thema USB 4.0: Das ist dann ja quasi TB 3 v2. Die Leitungslänge wird aktuell definitiv durch die (mögliche maximale) Leistungabgabe und den Werkstoff Kupfer limitiert (60W bei 20 GBit/s und 100W bei 40Gbit/s Kabeln -> bei TB 3 auf aufgedruckte 3 auf dem Stecker achten, dann 40Gbit/s).
Wenn es da rein um die Signalübertragung und Leitungslänge geht kommt man da um optische Kabel (meinetwegen mit Wandlern in den Steckern wenn es sein muss) nicht umhin.
Oder man macht es wie Samsung und deren OneConnect-Box (One Invisible Connection): das optische Kabel führt alles mittlerweile (Strom, Sound, Bild, ...). Das mitgelieferte Kabel hat 5m Länge, optional gibt es auch eines mit 15m. Allerdings funktioniert das Ganze nur weil die Box den Transformator für den stromführenden Teil in sich trägt (Spannung wird hochtransformiert, Strom sinkt beachtlich -> Leitung kann extrem dünn sein).
Vielleicht ist das ja ein Ansatz für zukünftige Kabel und deren Leitungslängen. Wenn derlei Transformatoren z.B. in kleinerer Form direkt in den Monitoren zur reinen Signalaufbereitung verbaut wären...
Naja, genug rumgesponnen.
Nochmals danke für alle Tipps.
Der Anschluss eines zweiten Monitors ist tatsächlich extrem 'easy', sowohl bei den PCs mit einer zusätzlich eingebauten Grafikkarte als auch bei den PCs mit Onboard-Grafik.
Ob es hier noch Tricks und Optimierungen bei den Einstellungen gibt, wird sich noch zeigen. Jedenfalls erkennt "Windows 10" den zweiten Bildschirm auf Anhieb und erweitert den Desktop automatisch
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
Nachtrag:
Beim Experimentieren mit den beiden Monitoren kam es bei der Onboard-VGA-DP-Konstellation tatsächlich (wie von metalposaunist erwähnt) zu Grafik-Effekten (geänderte Auflösung oder verschobener Desktop).
Das ist natürlich nicht schön.
Würde hier Daisy-Chain mit nur einem Kabel an dem DP-Anschluss Abhilfe schaffen oder 'kostet' das evtl. zusätzlich Ressourcen oder Leistung ?
Ich habe vorsorglich mehrere Monitore mit DP-IN + DP OUT gekauft, damit man hier und jetzt und auch später flexibel ist.
Die DVI-DP-Konstellation hat bisher noch nicht gezickt
Aber hier wäre auch interessant zu wissen, ob die DaisyChain-Variante wg. der Verkabelung nur Vorteile beim Anschluss an nur eine DP-Schnittstelle der Grafikkarte hätte oder evtl. auch zusätzliche Ressourcen, Leistung oder Qualität 'kostet'.
Würde hier Daisy-Chain mit nur einem Kabel an dem DP-Anschluss Abhilfe schaffen oder 'kostet' das evtl. zusätzlich Ressourcen oder Leistung ?
Ja. Sie haben doch alles da oder fehlen Kabel? Einfach anschließen, dann sollte das von alleine laufen. Kostet keinerlei Leistung und wird besser als VGA + DP aussehen.