Hallo Community,
sorry, dass ich dieses Thema nochmal anspreche, obwohl es schon einige Male im Forum diskutiert wurde, allerdings in anderen Konstellationen
Bei der Neu-Einrichtung eines Rechners im Client-Server-Netzwerk (Datev On Premises)
stellt sich unweigerlich die "Gretchenfrage" :
Nun sag, wie hast Du's mit der 64-bit-Version ?
Datev warnt gleich zu Beginn der Installation mit einem gelben Hinweis, dass 64 Bit eigentlich schon seit den Datev-Programmen 15.0 freigegeben ist, aber nicht in allen Datev-Anwendungen funktioniert, z.B. nicht in den Datev Wirtschaftsberatungs-Programmen und in ein paar weiteren Anwendungen, die mich aber anscheinend nicht betreffen
... daher nochmal kurz die Frage:
Kann ich jetzt (im April 2023) MS Office 64-bit (2016 / 2019 / 2021) 'schon' installieren und nutzen ?
❐ ja ❐ nein ❐ vielleicht
@vogtsburger schrieb:
Kann ich jetzt (im April 2023) MS Office 64-bit (2016 / 2019 / 2021) 'schon' installieren und nutzen ?
❐ ja ❐ nein ❐ vielleicht
Ich installiere immer 2 mal 32-bit Office, dann habe ich beide Versionen drauf!
Hallo,
Wählen zwischen der 64-Bit- oder 32-Bit-Version von Office - Microsoft-Support
Sie können Add-Ins oder MDE-Dateien, die in einer 32-Bit-Version von Microsoft 365 erstellt wurden, nicht in einer 64-Bit-Version von Microsoft 365 ausführen, und umgekehrt.
aus diesem Grund habe ich bisher noch keine 64-Bit-Version installiert zumal die in dem verlinkten Beitrag genannten Gründe für die 64-Bit-Version hier aktuell nicht ins Gewicht fallen.
Hier Office 2021 in der 32- Bit- Version installiert und es funktioniert selbst die Jahresübernahme der historischen DATEV- Excel- Kasse und natürlich auch alle Makros von Fremdfirmen.
Einschränkungen? keine!
... bisher habe ich auch immer die 32-bit Version installiert, aber beim Herunterladen und Installieren der MS Office-Pakete wird standardmäßig die 64-bit-Version angeboten und installiert.
... und später, wenn man an nichts Böses mehr denkt, kommt die Datev mit dem Warnhinweis 'um die Ecke' .... blöd
... was tun ?
... MS Office 64-bit wieder deinstallieren, als 32-bit-Version neu herunterladen und installieren ?
... hoffen, dass die "Aktivierung" des Produkts dann wieder funktioniert ?
... könnte ja sein, dass man eine ganz bestimmte Reihenfolge bei Deinstallation, Deaktivierung, Installation, Aktivierung etc einhalten muss, um nicht CO2-neutral 'gegen die Wand' zu laufen
... und falls die komplette Datev-Umgebung schon installiert ist, stellt sich die Frage, ob eine nachträgliche Deinstallation der 64-bit-Version und Neuinstallation der 32-bit-Version schon ausreicht, oder ob auf jeden Fall anschließend noch die MS-Office-Komponenten der Datev-Programme nachinstalliert werden müssen ("Reparaturinstallation")
@siro schrieb:
@vogtsburger schrieb:
Kann ich jetzt (im April 2023) MS Office 64-bit (2016 / 2019 / 2021) 'schon' installieren und nutzen ?
❐ ja ❐ nein ❐ vielleicht
Ich installiere immer 2 mal 32-bit Office, dann habe ich beide Versionen drauf!
Diese Zeit ist hektisch geworden. Ich weiß nicht, ob mein Atari ST das auf Dauer durchhält.
Diese Zeit ist hektisch geworden. Ich weiß nicht, ob mein Atari ST das auf Dauer durchhält.
Deswegen montiere ich mir noch immer einen Wunderbaum Apfel-Zimt vor dem CPU Lüfter.
Damit schlage ich zwei Esel mit einer Klappe:
- wg. dem Apfel Duft glaube ich an einem hochmodernen Apfel Produkt zu sitzen
- der Zimt erinnert an Weihnachten und beruhigt
... vielleicht sollte ich mein 'Multiple Choice' erweitern
Nachtrag:
... ist denn meine Eingangsfrage ...
... egal
... vielleicht sollte ich ChatGPT befragen.
Dort kann ich mir den Tonfall sogar wünschen (witzig, forsch, humorvoll, wissenschaftlich etc.)
Ok, manchmal halluziniert ChatGPT, aber dieses Risiko kann man in der Not eingehen 😎
Nun sag, wie hast Du's mit der 64-bit-Version ?
Datev warnt gleich zu Beginn der Installation mit einem gelben Hinweis, dass 64 Bit eigentlich schon seit den Datev-Programmen 15.0 freigegeben ist, aber nicht in allen Datev-Anwendungen funktioniert, z.B. nicht in den Datev Wirtschaftsberatungs-Programmen und in ein paar weiteren Anwendungen, die mich aber anscheinend nicht betreffen
Sorry, wenn Antworten ins Humoristische abgleiten, dann bleiben sie dort oft. Aber Sie haben sich die Frage doch eigentlich schon selbst beantwortet: Wenn 64-Bit-Office nur in Anwendungen nicht funktioniert, die Sie nicht betreffen, gilt der Umkehrschluß, daß es in den Anwendungen, die Sie betreffen, funktioniert. Freigegeben ist freigegeben.
... danke @Steuererklärer
mir geht es um zwei Dinge ...
mir geht es um zwei Dinge ...
- ob es ratsam ist, ein versehentlich installiertes 64-bit-Office-Paket 2021 wieder zu deinstallieren, neu als 32-bit-Version zu installieren und zu aktivieren.
Das ist ja immerhin auch nicht mit einem Klick erledigt und hat evtl. ein paar Nebenwirkungen (z.B. Nachinstallation von Datev-Komponenten- ob und welche und bei welchen Datev-Programmen 'Nebenwirkungen' oder Fehlfunktionen zu erwarten sind, falls ich doch mal bei Nacht und Nebel eine neue '64-bit-hassende' Datev-Anwendung nutzen möchte
1. würde ich schon aus Faulheit nicht tun, nachdem 64-Bit-Office freigegeben ist.
Wenn 2. eintrifft, würde ich mich bei DATEV beschweren, weil 64-Bit-Office freigegeben ist. Es wird ja auch, und das dürfte der Grund für die flapsigen Antworten sein, so langsam Zeit.
Ich kaufe ein Office und will lösen:
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
In historisch gewachsenen Kanzleien wird es noch genügend Alt- Dateien geben, deren plugins und Makros doch noch laufen müssen.
-> ich würde es aktuell rauskicken und neu installieren.
Wie @martinkolberg würde ich im Datev-Umfeld aktuell auch grundsätzlich die 32 bit Version installieren.
Erst falls die 32-bit-Version mal irgendwann abgekündigt werden sollte, dann wäre der Zeitpunkt um(zu)steigen (zu müssen).
Letztlich sind Inkompatibilitäten nicht sicher auszuschließen und der Fehler liegt dann ggf. immer an den anderen - je nachdem, wen man fragt: Datev, Microsoft, der Nutzer, die Drittanbieter eines Plugins....
Das De- und Neuinstallieren bei schon installiertem Datev beinhaltet aber sicher schon das Risiko, dass die Datev-Office-Verbindung danach nicht zu 100 %. läuft. Hier wäre die Frage, ob "nur" die Plugins oder auch noch andere Datev-Konfigurationen eine Rolle spielen könnten?
Falls "redundante" Datev-Rechner mit 32-bit Office immer verfügbar sind, würde hier nicht uminstallieren. Andernfalls dies aber unbedingt tun und - wegen dem besseren Bauchgefühl - auch die Datev-Installation vollständig de- und neu installieren (sonst hätte ich die Sorge von zunächst unerkannten Nebenwirkungen).
... habe ich inzwischen schon getan, obwohl ich ansonsten mit Fußball nichts am Hut habe.
Das Risiko, dass irgendwann tatsächlich irgendein Datev-Programm oder eine Fremdanwendung zickt, ist mir doch zu groß
... bin aber trotzdem immer noch an der Lösung der Ausgangsfrage interessiert.
Ich frage mich sowieso, warum Microsoft per Default die 64-Bit-Versionen anbietet, downloadet und installiert, obwohl es auch hier in vielen, vielen alten Anwendungen mit MS-Office-Schnittstellen und -Komponenten Probleme geben kann.
@Nutzer_8888 schrieb:
[...] Datev-Installation vollständig de- und neu installieren [...]
... werde ich nicht ohne Not tun
Das ist doch etwas zuviel des 'Guten'
Die Datev-Umgebung mit der laaaaaangen Liste aller Programme komplett neu zu installieren, ist nämlich sehr zäh.
Mir ist schon mal vor ca 1 Jahr eine MS-Office-64-Bit-Version 'durchgerutscht', die ich dann deinstalliert und als 32-Bit-Version wieder neu installiert habe.
Bisher gab es mit diesem Datev-Arbeitsplatz keine Probleme.