Hallo zusammen,
vermutlich verursacht durch irgendein Update von Microsoft ist im lokalen SQL Manager die Datenbank nicht mehr verbunden. (Also unter <PC-Name>(lokal) \\ <PC-Name>\DATEV_DBENGINE fehlt der Eintrag zur lokalen DB) Gibt es eine Möglichkeit diese Verbindung wieder erneut manuell herzustellen oder muss ich hier über Reparatur Installation oder gar Neuinstallation des SQL Servers vorgehen.
Besten Dank vorab in die Runde
Grüße Carsten
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hier könnte ein Screenshot helfen. Andernfalls hängt DATEV beim Starten die SQL Datenbanken automatisch an, wenn noch nicht passiert.
Welche?
Die "normalen" Programmdatenbanken sollten sich eigentlich bei Bedarf selbst am Dienst anmelden.
Als nächstes Level wäre der DATEV SQL Manager eine gute Anlaufstelle, mit diesem Werkzeug lassen sich alle DATEV Datenbanken ein- und aushängen.
Anbei der Screenshot
Dann öffnet sich der DATEV Arbeitsplatz also nicht und gibt eine Fehlermeldung aus?
Was steht im Hinweistext des Meldungsfensters?
"Anwendungsdatenbanken werden in aller Regel automatisch angehängt sobal Sie eine DATEV Anwendung öffnen"
Schon probiert?
Oder handelt es sich um einen Client PC der versehentlich einen SQL bekommen hat?
Oder um einenm Laptop mit eigener Datenhaltung?
Der Datev Arbeitsplatz startet mit FM
Anbei noch die ersten Zeilen aus dem Fehlerbericht:
DATEV Arbeitsplatz
**************************************************************************
DATEV Arbeitsplatz 11.5.105.21095 Exception - Message
01.10.2022 13:32:48 Platform Target: x86 de-DE
DFL 4.0.0.0(13.1.1102.2) .Net 4.0.30319.42000
Trigger: Automatic Modus: Normal DisplayStyle: Unexpected
InstanceId: eada45cd-3634-4092-8eec-70bc7213fc4c
#DB30001
Error at DatevSqlConnection: ConserveManagerException: ''
**************************************************************************
ExceptionType: Datev.Framework.Data.DatevSqlConnectionException
#DB30001
Error at DatevSqlConnection: ConserveManagerException: ''
Es handelt sich um eine Einzelplatzinstallation mit lokaler Datenhaltung.
Hauptnutzung DATEV läuft über Smart IT. DATEV hat uns aber mitgeteilt, dass wir zur Nutzung eines Datenbearbeitungsmodul (Import von SAP Daten) darauf zurückgreifen sollen, weil DATEV das Softwaremodul nicht über SmartIT bereitstellt.
Bin jetzt dabei mit dem angebotenen SmartDoc Script zu schauen, ob ich da irgendwie weiterkomme.
Ergänzende Info aus dem Skript:
Detailinformationen ohne StackTrace:
#DB30001 Error at DatevSqlConnection: ConserveManagerException: ''
#DB30001 Es ist ein Fehler in Verbindung mit dem Conserve Service aufgetreten.
Die Methode "CreateProxy" im Typ "Datev.Framework.RemoteServiceModel.ProxyService" der Assembly "Datev.Framework.RemoteServiceModel, Version=4.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=cbc631f1c682336b" hat keine Implementierung.
Bei dem Connectiontest kam es zu einem Fehler.
DATEV Plattforminstallation von der ISO als Reparatur starten. Hilft das auch nicht; SQL deinstallieren und nochmal neu installieren. Alle SQL Datenbanken bleiben erhalten und werden dann beim DATEV Start automatisch angebunden, wenn der Rest drumherum OK ist.
@caperider schrieb:
[...] Es handelt sich um eine Einzelplatzinstallation mit lokaler Datenhaltung [...]
... nur eine Verständnisfrage:
wie soll die Einzelplatzinstallation Daten in SmartIT finden ?
... evtl. geht es 'nur' um das lokale Importieren und Konvertieren von SAP-Daten, um sie dann in der SmartIT einzuspielen, z.B. im Datev-Format oder als REWE-Sicherung
Problem gelöst 🙂
Am Ende hab ich eine komplette DATEV Reparatur Installation durchgeführt. Alle vorherigen Zwischenschritte haben nichts gebracht. Ursache des Problems war wohl die Installation eines DATEV Lohn Archivs, zumindest passen der Zeitstempel der Installation und das Datum ab dem es nicht mehr funktionierte zusammen.
Wir sind vor 2 Jahren von Einzelplatz auf Smart IT gewechselt. Daher findet die eigentliche Arbeit in SmartIT statt. Die alte Einzelplatzinstallation ist somit nicht mehr produktiv im Einsatz. In diesem Fall (Nutzung von 'DATEV Lohn für SAP Business One" ) hat uns aber auch DATEV zur lokalen Installation und Nutzung geraten.
Für mich nicht ganz nachvollziehbar, warum man so ein Tool (was einfach nur eine XLS/CSV konvertiert) nicht auch in SmartIT anbietet. Gerade wenn man es schon separat zum Download anbietet und es als DATEV Produkt vermarktet.
DANKE in die Runde
@caperider schrieb:
Ursache des Problems war wohl die Installation eines DATEV Lohn Archivs, zumindest passen der Zeitstempel der Installation und das Datum ab dem es nicht mehr funktionierte zusammen.
Gut möglich. Das Lohn Archiv müsste schon installiert gewesen sein (mal im Installationsmanager schauen und wenn nicht einfach mit Rechtsklick > installieren nachträglich nach installieren), sodass man einfach die Lohn Archiv nur einlesen müsste. Das Programm Lohn Archiv auf der DVD ist für alle PCs ohne DATEV gedacht, wo man DATEV auch nicht ohne weiteres installieren kann.
dieses Tool ist mir bisher noch nicht über den Weg oder zwischen die Beine gelaufen, aber mich entsetzt das auch, dass ein kleines Datev-Tool in der SmartIT nicht installiert und genutzt werden kann
Es würde mich tatsächlich auch interessieren, was eine Datev-Einzelplatz-Installation speziell nur für dieses Tool kann, was der SQL-Manager in der SmartIT nicht schafft oder nicht darf 🤔🙄
... sehr seltsam ...
@vogtsburger schrieb:
aber mich entsetzt das auch, dass ein kleines Datev-Tool in der SmartIT nicht installiert und genutzt werden kann
DATEV SmartIT ist zu 100% Standard Software von DATEV. Alles am Standard vorbei geht Richtung DATEVasp. Dann hätte man sich eher an einen Solution Partner mit PATRNERasp wenden müssen, die da flexibler sind.
Wenn DATEV etwas im Bereich SmartIT ändert., betrifft das alle SmartIT Kunden. Im SmartIT kann DATEV nicht nach einzelnen Installationen unterscheiden.
beantwortet aber nicht die Frage, warum ein Datev-Tool in Smart-IT nicht genutzt werden kann
Ist denn dann das Datev-Tool mit der Datev-SmartIT-Umgebung nicht kompatibel ?
... also müste man ja auch befürchten, dass andere Datev-Tools in SmartIT nicht genutzt werden können, z.B. "ISWL_Beleg2Buchung" oder "lug2lodas_pak_3_22.exe" ("DATEV Datenübernahme nach LODAS V. 3.22") u.a. Tools
.... nach wie vor bin ich entsetzt über solche Beschränkungen ...
@vogtsburger schrieb:
Ist denn dann das Datev-Tool mit der Datev-SmartIT-Umgebung nicht kompatibel ?
Wie schon geschrieben, kann DATEV meiner Meinung nach keine extra Software für bestimmte Kunden installieren. Und weil > 50% der Kunden kein SAP One einsetzen, macht die Installation keinen Sinn.
Übrigens ist die DATEV Telefonie auch ein DATEV Produkt, was nicht in SmartIT eingesetzt werden kann 😉.
Kleine Ergänzung:
Der DATEV Support hat uns mitgeteilt, dass es sich bei dem Tool um ein Drittanbieter Tool handelt und daher nicht installiert werden kann. Konsequenterweise dürfte DATEV das Tool dann aber auch nicht unter seinem Namen anbieten. (imo)
Und wie geschrieben, der Funktionsumfang ist sehr begrenzt. Es wird "lediglich" eine XLS Datei generiert, wir reden hier nicht von einer automatisierten Schnittstelle. Schon klar, mit dieser Argumentation müsste/sollte DATEV auch alle anderen kleinen Tools und Konverter zwischen den Systemen anbieten. Schade aber nachvollziehbar, dass man dieses Feld dem Markt all der vielen Toolanbieter überlässt.
@caperider schrieb:
[...] Der DATEV Support hat uns mitgeteilt, dass es sich bei dem Tool um ein Drittanbieter Tool handelt und daher nicht installiert werden kann. [...]
... ok, wenn es ein Drittanbieter-Tool ist, das evtl. noch mit weiteren systemnahen Komponenten oder speziellen Dateiverwaltungen 'um die Ecke kommt', kann ich das akzeptieren, aber dann sollte man es auch nicht als Datev-Tool bezeichnen, sondern als Drittanbieter-Schnittstelle für Datev Lohn oder Ähnliches
Es ist etwa so, als ob man Autoteile mit Mercedes-Logo nicht in die entsprechenden Mercedes-PKWs einbauen dürfte
Ich hasse diese irreführenden Bezeichnungen.
Ich bezeichne so etwas als eine Art 'Etikettenschwindel'
@metalposaunist schrieb:
[...] Und weil > 50% der Kunden kein SAP One einsetzen [...]
ich schätze, dass > 95% der Kunden kein SAP Business One einsetzen
... aber das ist nicht das entscheidende Kriterium ...