Hallo zusammen,
ich hab schon einiges hier gelesen, aber so richtig fündig geworden bin ich nicht. wenn mein Beitrag im falschen Unterforum ist, dann bitte verschieben.
Wir sind mit 4 Arbeitsplätzen SmartIT-User und sind derzeit mit unserer Telefonperformance unzufrieden.
Wir haben einen Kabel-Unitymedia-Anschluss (VoIP), der an einer Fritzbox hängt mit einer Rufnummer. Durchwahlen gibt es nicht, wir behelfen uns hier mit einer Mischung aus stationären Telefonen und Mobilteilen, die beim Anruf natürlich alle klingeln.
Gibt es in Verbindung mit SmartIT Telefonielösungen, die gut funktionieren? Wir hätten gerne Durchwahlen, Datev-Implementierung (Telefonbuch, EO classic usw.).
Danke und Grüße
Hallo @Nietnagel31 ,
ich bin auch SmartIT-Anwender mit Fritzbox.
DATEV SmartIT unterstützt leider nicht die DATEV-Telefonie. Da wäre ich in der Tat auch sehr daran interessiert. Also die Anbindung der Telefonie in den DATEV Arbeitsplatz können Sie nicht realisieren.
Das Rufnummernproblem können Sie auch nicht über DATEV lösen, sondern eher über Ihren Telefondienstleister in Verbindung mit Fritzbox. Mir hat die Telekom 10 Rufnummern zur Verfügung gestellt, die ich bequem über die Fritzbox administrieren kann. Daher habe ich das Problem nicht.
Wenn Sie nur eine Nummer von Unitymedia haben, würde ich wie folgt vorgehen: In der Fritzbox hat jedes Endgerät eine eigene, interne Rufnummer. Möglicherweise können Sie die passenden Einstellungen unter fritz.box vornehmen und die eingehenden Telefonate hier routen. Ich habe das noch nicht probiert (weil nicht nötig), aber vielleicht haben Sie hier Erfolg. Ansonsten würde ich auf der Seite des AVM-Support mal recherchieren.
Wenn das alles nicht geht: Weitere Rufnummern bei Telefondienstleister bestellen.
Ich würde Ihnen eine Cloud Telefonanlage empfehlen. Da die DATEV aber auch im DATEVasp offiziell nur 2 Anbieter unterstützt (DATEVasp: Cloud Telefonanlage), wird das im Smart IT mit ggf. etwaiger Anbindung in Zukunft (wie @olafbietz bereits sagt) nicht anders sein, weil beides im RZ in Nürnberg gehostet wird: nFON und QSC/Nouvelcom.
Verfügbare Programme
Einige Programme, z. B. DATEV DMS classic, DATEV Telefonie-Basis und Eigenorganisation comfort, können nicht über DATEV-SmartIT genutzt werden.
Dass DATEV mittels Smart IT keine lokale TK-Anlage bedienen kann, weil die TK Anlage mittels Client-sto-Site VPN nicht eingebunden werden kann, ist verständlich. Das sieht mit einer Cloud TK aber schon anders aus. Ob DATEV das in Smart IT andenkt zu ändern, müsste man einmal bei DATEV anfragen.
Spielt das keine Rolle und das Thema Telefon kann auch unabhängig der DATEV flexibel sein, wenn auch nicht so schön, würde ich PASCOM empfehlen. Vorteil: Wenn jeder der 4 Arbeitsplätze / Personen ein Laptop hat, wird der PASCOM Client dort installiert und man kann mittels Headset direkt über den Laptop telefonieren - ortsunabhängig. Laptop, Internet und die Ortsrufnummer wandert immer mit plus: App am iPhone und auch dort kann man dann mit der Ortsrufnummer telefonieren und Anrufe empfangen.
Das sollte zukunftsfähig sein und so flexibel, dass man wachsen könnte, wenn man denn wollte. Ich würde dann einen durchwahlfähigen Anschluss bestellen und die aktuelle Rufnummer dann auf den neuen Anschluss weiterleiten.
Vorteil: Konferenzräume können auch einfach eingerichtet werden, falls öfter Telefonkonferenzen geführt werden und weniger Videokonferenzen.
Nachteil: Eine DATEV Integration ist nicht möglich: kein DATEV grüner Hörer, keine Rufnummernauflösung aus den DATEV Stammdaten, keine direkte Übergabe der Telefonate nach DATEV möglich, ...
... mich würde mal vorab interessieren, wie sich der Thread-Verfasser ( @Nietnagel31 ) eigentlich die Telefonie in der SmartIT-Welt vorstellt.
Vielleicht sind die Wünsche ja relativ bescheiden.
Vielleicht geht es ja 'nur' darum, dass bei eingehenden Verbindungen der jeweilige Name des Anrufers angezeigt wird und dass bei ausgehenden Verbindungen die Telefonnummer des Gesprächspartners aus dem Datev-Arbeitsplatz heraus angewählt werden kann.
... mir würde jetzt auch zuerst eine SIP Trunk-Lösung einfallen
@metalposaunist schrieb:
Dass DATEV mittels Smart IT keine lokale TK-Anlage bedienen kann, weil die TK Anlage mittels Client-sto-Site VPN nicht eingebunden werden kann, ist verständlich. Das sieht mit einer Cloud TK aber schon anders aus.
Nur zur Klarstellung:
mein letzter Stand war, dass bei SmartIT überhaupt gar keine TK-Anlage über DATEV-Telefonie angebunden werden kann, egal ob lokal oder Cloud. Hat sich da was geändert?
Ergänzung:
DATEV Telefonie Basis ist unter DATEVasp lauffähig, nicht aber mit DATEV-SmartIT.
Quelle: DATEV Telefonie Basis
@olafbietz schrieb:
Hat sich da was geändert?
Nein, davon weiß ich auch nichts. Aber technisch sollte es machbar sein in meinen Augen, weil man kein festes VPN braucht und keine lokale IP-TK mit 192.168.x.x einbinden muss.
Und da Smart IT aber wohl unter gleiche / ähnliche Firewalls und Sicherheitsmechanismen wie DATEVasp fällt, werden, wenn DATEV das prinzipiell freigeben würde, auch die gleichen 2 Anbieter nur möglich sein.
Hallo zusammen,
danke erstmal für die Beiträge.
Tatsächlich war die Datev-Integration gewollt, also grüner Hörer, Telefonate in Zeiterfassung und aus Stammdaten usw. Mir völlig unverständlich, warum man das nicht anbieten kann.
Mich würde auch mal interessieren, wie andere SmartIT-Kanzleien das händeln. Gibt ja auch Kanzleien mit 7 oder 8 Arbeitsplätzen.
Die Anregungen bezüglich der Fritzbox und der Telefonanlage nehm ich gerne auf.
Für die von dir angesprochene Lösung von Pascom, was kommen für Kosten auf uns zu (Initial- und lfd. Kosten), hast du da Erfahrungswerte?
Grüße aus Dortmund übrigens, wo ich gerade Iserlohn lese 🙂
SmartIT ist m. W. auf 5 Arbeitsplätze beschränkt, bei größeren Kanzleien stellt sich nicht die Frage.
SmartIT ist aufgrund der standarisierten Einrichtung bei DATEV im Umfang der Administrierbarkeit beschränkt, das Thema wurde hier schon ausgiebig diskutiert. DATEV Telefonie benötigt ein sog. Middlewareprodukt um zu funktionieren, also z. B. ESTOS. ESTOS benötigt einen Zugriff den DATEV Arbeitsplatz und die Telefonanlage um die relevanten Daten auszulesen (Telefonanlage signalisiert Telefonnummer, DATEV "übersetzt" dies in den Mandantennamen). SmartIT lässt eine Installation von Drittprogrammen nicht zu. Das ist auch im Leistungsumfang beschrieben.
Oder anders gesprochen, der Berater (ob DATEV oder Systempartner ist egal) hat wohl SmartIT und DATEVasp (oder Partner asp) durcheinander bekommen.
Im Übrigen wird es schwer werden die FritzBox an so ein System anzubinden das AVM die Entwicklung des notwendigen TAPI Treibers bereits 2013 eingestellt hat. Es gibt zwar 3rd Party Treiber, aber...na ja.
SIP (=Protokoll nach außen, kein Anbieter) wäre hier auch keine Lösung, die Fritzbox ist in diesem Fall der Endpunkt des Protokolls, hier wird auf DECT umgesetzt und an die Telefone vermittelt. Ein Abgriff der Daten oder die Steuerung des Anrufs wird nur über die Fritzbox laufen und zwar im DECT Bereich der Box. Mangels TAPI kann nicht gesteuert werden, insoweit "kein Anschluss unter dieser Nummer".
Bliebe noch den Anschluss auf SIP umzustellen und die Fritzbox nur noch als Modemrouter zu gebrauchen. Jetz kann ein PC die Verbindung zum SIP übernehmen und die Steuerung der Telefone durchführen. Das bedingt aber neue Telefone. Was fehlt wäre dann immer noch die Verbindung zu SmartIT.
Btw.: für asp Lösungen muss monatlich noch ein besonderes Modul von DATEV hinzugebucht werden.
@Nietnagel31 schrieb:
Für die von dir angesprochene Lösung von Pascom, was kommen für Kosten auf uns zu (Initial- und lfd. Kosten), hast du da Erfahrungswerte?
Leider nein. Aber PASCOM hat da ein flexibles Lizenzmodell nach gleichzeitiger Nutzung wie bei DATEV mit dem PC Zähler und nach Supportwunsch: PASCOM Preise.
Einfach PASCOM mal anschreiben: DATEV Markplatz. Das sind sehr nette Leute 😀!
Bitte beachten: Eine PASCOM Cloud TK (also sodass man nichts mehr in der Kanzlei stehen hat) ist nicht mit DATEVasp kompatibel und da Smart IT ebenfalls im gleichen Rechenzentrum der DATEV steht, dass gleich oder ähnlich stark wie bei DATEVasp abgeschottet ist, ist das ggf. keine wirkliche Zukunftslösung. Dann müsste man bei nFON und QSC einmal anfragen und auch bei DATEV, wie DATEV sich das mit Smart IT denn vorstellen könnte.
@einmalnoch schrieb:
SmartIT ist m. W. auf 5 Arbeitsplätze beschränkt
Es können 20 User in der Administration angelegt werden; gleichzeitig anmelden / arbeiten können aber maximal 8.
@einmalnoch schrieb:
SmartIT lässt eine Installation von Drittprogrammen nicht zu.
Aber ESTOS in dem Fall wäre DATEV wahrlich kein unbekannter, weil es sowohl im DATEVasp als auch lokal bei etlichen anderen Kanzleien im Einsatz ist.
Bereitstellung systemnaher Drittanbietersoftware
Wenn ESTOS nicht systemnah ist, dann weiß ich auch nicht 😉. Fakt ist aber, dass das allein keine Rolle spielt, weil dann noch immer die DATEV Telefonie fehlt, die nicht in Smart IT Installiert wird. Aber auch das müsste technisch gehen, wenn man denn ESTOS mit QSC / nFON quatschen lassen könnte via Cloud TK.
Für den Betrieb der Telofonie wird entweder das DATEVasp Zusatzmodul CTI oder DATEVasp Zusatzmodul Cloud-Telefonie für Plusnet zusätzlich benötigt. Das ESTOS Metadirctory muss auf einem Rechner mit DATEV Arbeitsplatz installiert werden. Die Telefonschnittstelle (ob noch echte Anlage oder SIP ist dabei egal) wird dann in der Kanzlei installiert, ProCall dann nach Wahl asp oder Kanzlei. Asp muss also die Installation von Komponenten zulassen, wenn aber SmartIT noch nicht einmal die Telefonie installiert ist das Thema ohnehin erledigt.
Ob nun SIP (der Anbieter spielt keine Rolle) oder Hardwareanlage, eine Brücke zwischen Computer und Telefonleitung muss hergestellt werden damit sich die Systeme verständigen können. Und schaut man sich an wieviel altes Denken in den VoIP Protokollen steckt hört man ein virtuelles Relaisklackern.
Allerdings möchte ich nicht auf den Komfort der Telefonie verzichten.
Da aber die DATEV Telefonie Basis nicht auf SmartIT angeboten wird ist es eigentlich müßig weiter darüber zu diskutieren.
Hinsichtlich des Zugriffs von 8 Usern gleichzeitig ist festzustellen, dass, wenn man sich länger nicht damit auseinandergesetzt hat, sich einige Dinge ändern. 😊
@einmalnoch schrieb:
Da aber die DATEV Telefonie Basis nicht auf SmartIT angeboten wird ist es eigentlich müßig weiter darüber zu diskutieren.
Das habe ich ja versucht zum Ausdruck zu bringen 😬!
Aber da DATEV ja mitliest und in Smart IT noch immer keine fremden Exchange Server zugelassen sind und man daher auch mit seinen E-Mails zur DATEV muss, wenn man nicht auf POP oder IMAP hängen bleiben will, was hoffentlich niemand mehr will, ist es doch eine gerechtfertigte Frage, wie DATEV das in Zukunft denn handhaben will. Weil @Nietnagel31 zurecht sagt, dass der grüne Hörer eigentlich zum Standard gehört, wenn man schon die Stammdaten sauber pflegt und ich schon ewig nicht mehr Rufnummern von Hand eingetippt habe 😬.
Und mit einer Cloud TK von QSC / nFON ist man doch schon in der Cloud. Dann muss sich nur die TK-Cloud mit der DATEV Cloud unterhalten, man telefoniert per Headset und alles ist easy 😊. Dazu braucht's kein DATEVasp Site-to-Site VPN.
@metalposaunist schrieb:
Aber da DATEV ja mitliest und in Smart IT noch immer keine fremden Exchange Server zugelassen sind ... ist es doch eine gerechtfertigte Frage, wie DATEV das in Zukunft denn handhaben will.
Nun, das wird technisch kribbelig werden. In der smart-IT hat man ja eine gesharte Umgebung und kein eigenes LAN Segment. Und dann auf der AiO Maschine zusätzlich einen Estos o.ä. mit einer LAN TAPI? Dann laufen auf dem Klotz der MS SQL 2017, der Estos Server, der Estos Client, Datev möchte gerne noch das Meta-Directory, das ganze Office 20xx Geraffel rauf und runter, die Browser Sessions (egal ob Edge oder Chrome) und natürlich noch die ganzen Datev Anwendungen?? Prost Mahlzeit.
@siro schrieb:
Nun, das wird technisch kribbelig werden. In der smart-IT hat man ja eine gesharte Umgebung und kein eigenes LAN Segment. Und dann auf der AiO Maschine zusätzlich einen Estos o.ä. mit einer LAN TAPI? Dann laufen auf dem Klotz der MS SQL 2017, der Estos Server, der Estos Client, Datev möchte gerne noch das Meta-Directory, das ganze Office 20xx Geraffel rauf und runter, die Browser Sessions (egal ob Edge oder Chrome) und natürlich noch die ganzen Datev Anwendungen?? Prost Mahlzeit.
Nein, man hat nichts zu haben. Keine Telefonie Basis = keine Estos Anbindung = kein Telefonieren aus der DATEV Umgebung.
Es ist natürlich kein Problem Estos in der Kanzlei neben SmartIT zu installieren, dann hat man natürlich wieder einen Windows Server im Hause stehen. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit die Telefonlisten wie früher auf die Anlage hochzuladen. Aber Mandantendaten auf einen Providerserver?
@siro schrieb:
Nun, das wird technisch kribbelig werden.
Dafür haben wir ja DATEV Spezialisten 😉 .
@siro schrieb:
Prost Mahlzeit.
Dass das aktuell technisch so nicht geht, stelle ich gar nicht in Frage 😉. Das ist zwar der springende Unterschied zwischen Smart IT und DATEVasp aber ob der in Zukunft noch so haltbar ist? Dann wechseln wohl sehr viele Kanzleien ggf. ins DATEVasp und ist der Umzug von Smart IT auf DATEVasp so easy, wie wir uns das wieder vorstellen? Der grüne Hörer ist in meinen Augen kein Feature, sondern ein Quasi-Standard. Und lokal mit PASCOM zu arbeiten, ebenfalls wieder ohne DATEV Anbindung - auch uncool und nicht zielführend.
@einmalnoch schrieb:
Es ist natürlich kein Problem Estos in der Kanzlei neben SmartIT zu installieren, dann hat man natürlich wieder einen Windows Server im Hause stehen.
Selbst wenn: Wie soll dieser ESTOS Windows Server lokal mit DATEV Smart IT sprechen (Client-to-Site VPN), wo alle Mandantenstammdaten liegen? Wüsste aktuell nicht, wie das technisch gehen soll. Mit DATEVasp geht das wieder, ja aber man entscheidet sich ja bewusst, man lagert die IT aus, um 1 Problem weniger zu haben und dann fängt man ja nicht wieder an, doch lokal was zu betreiben. Das widerspricht ja der Logik / dem Schritt, den man eingeschlagen hat.
@metalposaunist schrieb:
Selbst wenn: Wie soll dieser ESTOS Windows Server lokal mit DATEV Smart IT sprechen (Client-to-Site VPN), wo alle Mandantenstammdaten liegen? Wüsste aktuell nicht, wie das technisch gehen soll. Mit DATEVasp geht das wieder, ja aber man entscheidet sich ja bewusst, man lagert die IT aus, um 1 Problem weniger zu haben und dann fängt man ja nicht wieder an, doch lokal was zu betreiben. Das widerspricht ja der Logik / dem Schritt, den man eingeschlagen hat.
Das Metadirectory mit DATEV Daten zu füttern ist gar nicht so schwer, das wird täglich in den Callcentern (natürlich nicht mit DATEV Daten) gemacht. Das wählen über die Suche in ProCall ist, bei richtigem Setting der Daten, teilweise komfortabler als mit dem grünen Hörer, hier muss ich nämlich im Arbeitsplatz auf dem Mandanten stehen und die Schnellinfos nutzen. Wer also häufiger mit wechselnden Mandanten telefonieren muss nutzt schon gerne einmal den ProCall Client. Alternativ kann man das Telefonbuch der Fritzbox/Telefonanlage nutzen oder sich ein Ziewahlkasten ans Telefon klemmen. Die Dinger gibt es tatsächlich auch für VoiP Telefone, das hat mich doch ein wenig geschockt als ich das sah. Abteilung "Hoch lebe der Fortschritt..."
Hallo in die Runde,
Eins vorab, Ich hoffe ich erwische alle noch offenen Fragen, falls nein, dann gerne nochmal konkret die Fragen hier stellen.
In der DATEV-SmartIT ist heute keine Nutzung der Telefonie Funktion möglich, technisch gesehen würden einzig und alleine reine Cloud Telefonie Lösungen funktionieren, sofern sie auch "Proxy-fähig" sind. Die DATEV-SmartIT-Server haben keine direkte Verbindung zum Internet, sondern nutzen die DATEVnet Proxy Dienste. Alle anderen Lösungen erfordern ja zum Teil eine direkte und permanente Verbindung des DATEV-SmartIT-Servers zu ihrem TK-Server, oder direkten Internetzugang und diese haben wir so nicht.
Mit der Einführung der Cloud Telefonie in DATEVasp wurde auch eine Voranalyse für die DATEV-SmartIT gemacht und seinerzeit von einem sehr geringen Marktpotential ausgegangen (auch auf Grund der Tatsache, dass sie dafür sowohl an DATEV als auch den Anbieter etwas zahlen müssten). An der Nachfragesituation hat sich auch in den letzten Jahren nicht viel verändert. Gerade im Umfeld sehr kleiner Kanzleien oder auch Unternehmen ist die Telefonie Funktion verzichtbar. Wenn es für sie unverzichtbar ist würde ich vorschlagen, lassen sie sich doch mal in Richtung DATEVasp oder ggf. auch PartnerASP beraten.
Es gibt einige Kunden die sich ihre EO Daten oder Outlook Kontaktdaten einmal die Woche/Monat exportieren und in Ihre Fritzboxen als Adressbuch importieren. Die Telefonie Funktion übernehmen dann die Fritzboxen, natürlich dann ohne die EO-Features wie die direkte Zeitaufschreibung. Grundsätzlich tut sich an der Ecke Telefonie bzw. auch Audio-/Video-Kommunikation auch bedingt durch MS-Teams oder WebRTC gerade sehr viel, daher könnte dies mittelfristig auch eine Lösung für Sie bzw. die DATEV-SmartIT sein (ich kann hier aber noch nichts Konkretes versprechen). Die generelle Weiterentwicklung des Angebotes von Telefonielösungen in DATEVasp und DATEV-SmartIT steht aber auf unserer Agenda.
Unabhängig von der Einbindung in die DATEV-SmartIT könnte aber eine Cloudtelefonielösung oder ein SIP Angebot für ihre Situation auch eine konkrete Verbesserung darstellen, da kann ihr Systempartner sie aber sicher auch konkret mal beraten.
Viele Grüße
Christian Schmidt
DATEV eG
Teamleiter Produktmanagement DATEVasp und DATEV-SmartIT
Hallo zusammen,
wenn ich es richtig sehe, ist DATEV-Telefonie lt. Produktbeschreibung mittlerweile auch in der SmartIT "lauffähig" (was auch immer das bedeutet). Daher meine Frage: funktioniert das mit der CloudPBX von der Telekom?
Beste Grüße
Ingrid Richter
@ingridrichter schrieb:
funktioniert das mit der CloudPBX von der Telekom?
Nö. Aber mit PASCOM oder Placetel: DATEV-SmartIT: Leistungsübersicht Zusatzmodul Anbindung Drittanbieter