Auf DATEV bezogen: korrekt.
Nur wenn man nur noch 1 Update machen möchte, würde ich es dann im Herbst tun. Die Version ist stabiler und fehlerfreier als jene Anfang des Jahres, die eher neue Features bekommt.
Das stimmt, ist nur leider bei dem Berufsstand sehr schwer umsetzbar. Neben einer Steuerabteilung haben wir noch eine Revision, wo die Vorprüfungen bereits im Oktober losgehen und man die Benutzer dann oftmals monatelang nicht sieht. Wir rollen immer das Frühjahrsupdate aus. Das im Herbst wäre schlicht nicht möglich, aufgrund von diversen MS Bugs, dem Test mit eigener Software und das anschließende ausrollen per SCCM.
Hallo Herr Renz, hallo Community,
ich stimme in zu, die Anwendung von agilen Methoden führen nicht automatisch zu einer Verbesserung des Gesamtkonzeptes. (1) Aber die Formulierung "Verbesserung des Gesamtkonzeptes" als Ziel/Anforderung für die Entwicklungsergebnisse, ist aus meiner Sicht ein Potential mit hohen Mehrwert für die Anwender. (2) Hier gemeinsam einen Lösungsrahmen abstecken und in kleinen Schritte beginnen. (3) im Sinne des agilen Weges -- groß Denken und in kleinen Schritten beginnen. (4) Den Lösungsweg unter Anwendung agiler Methoden gemeinsam (Entwickler / Anwender) Schritt für Schritt zurücklegen. Gemeinsam die notwendige Erfahrungen sammeln … .
Dadurch reduziert sich auch das Risiko für das Ereignis --> "gleiches Problem in neuen Schläuchen". Gerne dazu auch ein gemeinsames Weiterdenken.
Hallo Herr Merkel,
schön, dass Sie die Veränderung positiv sehen und darin eine Chance erkennen.
Auch in diesem Beitrag wird zum Thema Veränderung bei DATEV schon fleißig diskutiert:
Viele Grüße
Produktmanagement VIWAS
Es geht in großen Schritten auf das nächste Feature Upgrade zu. Version 1909 aka Windows 10 Oktober Update soll wohl am 3.10.2019 erscheinen.
Ab Version 1903 wird es als kumulatives Update installiert. Bei allen anderen Version wird wieder der normale Upgrade Prozess durchgeführt.
Fragt sich, ob VIWAS zumindest das kumulative Update überlebt oder nicht auch hier nicht mehr kompatibel ist, weil VIWAS eine Kompatibilitätsliste hat, die die Windows 10 Version ausliest und übereinstimmen muss. Technisch wird sich an 1909 wohl nicht viel ändern.
Es gibt erfreuliche Nachrichten! McAfee bestätigt die Kompatibilität mit Windows 10 Version 1909. Hierzu muss von McAfee der Patch 13 installiert sein. Dieser wurde ab der VIWAS Version 10.71 ausgeliefert.
Quelle: https://kc.mcafee.com/corporate/index?page=content&id=KB85784
Viele Grüße
DATEV eG
L. Aulitzky
Service VIWAS
Das würde auch alles für diesen Artikel sprechen: Microsoft: Das Windows 10 November 2019 Update ist fertig
Das heißt, dass wohl auch DATEV im Allgemeinen 1909 relativ schnell nach Freigabe von Microsoft ebenfalls für sich freigeben wird und mit der DVD 13.1 im Januar die Version 1809 ebenfalls nicht mehr unterstützt wird? Dann gäbe es nur noch 1903 und 1909.
Hallo Herr Bohle,
wir haben erst seit diesem Jahr Windows 10. Bei den ganzen Windows 10 Versionen bin ich jetzt verunsichert. Die bekommt man doch automatisch mit den Updates, da hat man doch keinen Einfluss drauf, oder? Bei Windows 7 hatten wir es so, und immer noch so, dass sich die Updates einmal die Woche installiert haben. Bis jetzt hatte ich nie Probleme mit Updates und dass dann irgendetwas nicht mehr bei DATEV funktioniert. 12 Jahre Glück gehabt? Muss ich jetzt jedesmal Bange haben, wenn es Updates gibt? Muss ich hier jetzt mehr Zeit „verbraten“ ob die Version mit DATEV kompatibel ist?
Die bekommt man doch automatisch mit den Updates, da hat man doch keinen Einfluss drauf, oder?
Kommt ganz drauf an, welche Version installiert ist und wie es eingerichtet ist. Ich setze z.B. bei der pro Version die Upgrades 365 Tage aus. Ob das nun der Wahrheit letzter Schluss ist, hinterfrage ich aktuell selbst. Bei der Home Version kann man nun auch selbst entscheiden, wann man ein Upgrade fahren möchte und ist nicht Microsoft Willkür ausgeliefert.
12 Jahre Glück gehabt?
Muss ich jetzt jedesmal Bange haben, wenn es Updates gibt? Muss ich hier jetzt mehr Zeit „verbraten“ ob die Version mit DATEV kompatibel ist?
Nein, in der Regel haben Windows Updates keinen Einfluss auf DATEV. Aber die Ausnahme bestätigt ja die Regel: Lohn und Gehalt: Programm kann nicht gestartet werden - erstes Hotfix bereitgestellt
Mehr Zeit verbraten, hm - schwierig. Bei einem neuen PC auf alle Fälle darauf achten, dass dieser gleich mit der neusten Windows Version ausgeliefert ist. Es wird gerne einfach das vorinstallierte Windows genutzt, welches aber in 95% der Fälle nie aktuell ist, weil die PCs eben schon min. 6 Monate auf Lager lagen, bis sie verkauft wurden. Falls Sie jemanden im IT Bereich haben, diesen auch gerne darauf ansprechen . Sonst muss nach Auslieferung und Installation gleich ein Upgrade drauf, was man vorher schon hätte tun können. Und Windows allein ist ja in 30min installiert (Updates, Treiber, etc.).
In anderen Fällen: Ja, es muss nun drauf geachtet werden, welches Windows 10 zum Einsatz kommt, wenn lokal DATEV installiert wird, da wie oben gesagt DATEV nur die letzten beiden Windows Versionen unterstützt. Diese kommen aber, je nach dem wie man es einrichtet, auch ganz normal über das Windows Update, wobei es bei der 1903 diesmal "schick" wird und das Upgrade von 1903 auf 1909 nicht wie sonst ca. 1h dauert, sondern ruckzuck installiert ist.
Im schlimmsten Fall wird das ServiceTool der DATEV meckern, wenn die dann aktuelle DVD eine nicht unterstütze Windows Version findet, wie jetzt auch.
Installiert man Windows Updates gleich nach Erscheinen, kann es zu Fehlern im Windows kommen. Da hat sich Microsoft die letzten Monate nicht mit Ruhm bekleckert.
Kurzum: Wie man es macht, ist es "falsch". Installiert man sofort, gibt es ggf. Fehler. Tut man es nicht, werden kritische Windowslücken nicht gestopft, mit der sich z.B. Viren gerne im Netzwerk verbreiten.
Und da der 10. ja immer ein wichtiger Tag ist, meist aber kurz um den 2. DI im Monat, wenn es wieder neue Updates gibt, kann man Windows eine Updatepause verordnen. Dann kann man eventuelle Fehler immer noch nach dem 10. "ausbaden" oder es gibt bis dahin eine Lösung.
Ich hoffe, das hilft Ihnen ein klein wenig. Glücklich bin ich mit der Antwort selbst nicht aber die Windows 7 Zeiten sind vorbei. Irgendwann braucht auch die Mikrowelle Updates ...
Vielen lieben Dank für die Info, das Hilft mir auf alle Fälle weiter. Wir haben nur 8 Clients und einen Server, dass werde ich auch mit W10 in den Griff bekommen. Ich betreue unter anderem das Netzwerk, führe Updates und sämtliche Installationen aus und „pflege“ den Server. Aber wenn es darum geht am Server irgendwelche Richtlinien und Regeln zu hinterlegen bzw. zu erstellen, da hole ich lieber unsere Systempartner mit ins Boot. Server und Technik, damit möchte ich mich nicht mehr auseinandersetzen müssen, aber ich bewundere die ITler.
Nochmals Danke!
Schon etwas älter, aber finds zum Teil immer noch passend:
Vater Bill Gates,
der du überwachst meine Festplatte,
geheiligt sei dein Windows,
dein Update komme,
dein Bugfix geschehe,
wie in Windows so auch in Office.
Unser täglich MSN gib uns heute,
und vergib uns unsere Raubkopie,
so wie wir vergeben unserer Telekom.
Und führe uns nicht zu IBM,
sondern erlöse uns von OS /2.
Denn dein ist das DOS und das Windows und das NT in Ewigkeit.
Strg-Alt-Entf
Hallo zusammen,
hier ein weiterer Einblick in die Auslieferungsstrategie von Microsoft:
Bericht: Microsoft ändert Zeitplan für Funktionsupdates für Windows 10 | ZDNet.de
Viele Grüße
Produktmanagement VIWAS
Wenn man diesem Artikel glauben darf, halten sich die Neuerungen in der Version 1909 in engen grenzen, so dass vor einer Aktualisierung keine größeren Hindernisse auf Seiten der DATEV - und dort insbesondere bei ViWAS - beseitigt werden müssen.
Hallo Community,
ich hab mir am Wochenende die x64.iso Datei runtergeladen und mit dieser ein Update auf einem Terminalclient im WTS-Umfeld mit
- NCP-client (Telearbeitsplatz)
- SIcherheitspaket
- VIWAS
on the fly durchgeführt - es gab "Null-Komma-Null" Ärger, die Kiste läuft (ein Surface Pro 4)
Hallo an die hier versammelten Windows 10-Updater,
... bin momentan ziemlich genervt von der 'Zähigkeit' und dem Zeitaufwand für die
Microsoft Windows 10 „Feature Updates“ bzw. auf deutsch „Funktionsupdates“.
Gibt es eine zeitsparende Methode, um mehrere oder alle Arbeitsplätze quasi 'silent' (also unbeaufsichtigt) upzudaten ?
Jedes einzelne Funktionsupdate zieht sich wie Kaugummi und die erforderlichen Neustarts wollen immer wieder manuell bestätigt werden.
Schöner/bequemer wäre ein automatischer Ablauf mehrerer oder gar aller Funktionsupdates ohne mehrere Unterbrechungen und ohne manuelles Fortsetzen der Updates.
Vielleicht kann man zu diesem Zweck ja geeignete Einstellungen in der Systemsteuerung oder in den Gruppenrichtlinien machen .
VG
Michael Vogtsburger
Dr. Google hat dazu zumindest schon mal einen Ansatz: Windows 10 automatisiert per InPlace-Upgrade verteilen | Borns IT- und Windows-Blog
Hallo Herr Aulitzky,
bei meiner Neuinstallation W10 fehlt am Einzelplatz unter c: das Quarantäneverzeichnis. Ist das so o.k? Unter W7 war ich das so gewohnt.
mfg Gerd Görtz
Hallo Herr Görtz,
ist Viwas schon installiert? Das Verzeichnis wird m.E. Erst bei/nach der Installation von Viwas angelegt.
Hallo Herr Götz,
ich konnte an einem Testsystem beobachten, dass das Quarantäne-Verzeichnis erst mit dem Aufruf der "Quarantine Manager-Richtlinie" in der McAfee VirusScan-Konsole angelegt wurde. Direkt nach der Installation war das Verzeichnis nicht vorhanden.
Sie rufen die "Quarantine Manager-Richtlinie" wie folgt auf:
1) VirusScan-Konsole öffnen (Windows-Suche "Virus" oder über den McAfee-Startmenü Eintrag)
2) Doppelklick auf "Quarantine Manager-Richtlinie"
Im Register Richtlinie können Sie neben einem neuen Speicherort auch die Aufbewahrungsdauer der Quarantäne festlegen.
Interessanter ist allerdings das Register Manager, hier können Sie vergangene Entdeckungen begutachten. Per Rechtsklick stehen Ihnen hier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Highlights:
- Eigenschaften (Fundort, Dateiname)
- Erneuter Scan
- Prüfen auf FalsePositiv (frühestens einen Tag nach der Entdeckung möglich)
Um Ihre Frage zu beantworten: ja, das Verhalten auf Ihrem Windows 10 System ist aller Wahrscheinlichkeit nach normal und es gibt keinen Grund zur Sorge.
Sollte das Verzeichnis auch nach öffnen des Quarantänemanagers nicht anleget werden, melden Sie sich bitte bei uns im VIWAS-Service. Dann werfen wir einen Blick auf das System und schauen ob alles seine Richtigkeit hat!
Viele Grüße
DATEV eG
L. Aulitzky
Serivce VIWAS
... bin momentan ziemlich genervt von der 'Zähigkeit' und dem Zeitaufwand für dieMicrosoft Windows 10 „Feature Updates“ bzw. auf deutsch „Funktionsupdates“.
Gibt es eine zeitsparende Methode, um mehrere oder alle Arbeitsplätze quasi 'silent' (also unbeaufsichtigt) upzudaten ?
Entweder ganz klassisch per WSUS oder etwas professioneller mit SCCM oder anderen Lösungen für Softwareverteilung. Dennoch, und das muss man aus der Praxis leider sagen, gibt es immer mal wieder einen Rechner der Probleme mit dem Upgrade hat. Das wirklich 100% reibungslos durchlaufen hatte ich wohl noch nie.
Hallo Herr Aulitzky
Vielen Dank für die Antwort. Der Systempartner hatte neu installiert und ich habe das Verzeichnis einfach vermisst. Ich muss mich demnach nachher einmal um diese "Quarantine Manager-Richtlinie" kümmern.
Gruß
Gerd Görtz
Und es geht los: am heutigen Patchday wird auch 1909 für die breite Öffentlichkeit freigegeben.
Es geht los: Windows 10 November 2019 Update ist ab sofort verfügbar
LEXinform/Info-Datenbank online
Zitat:
"Am 12.11.2019 hat Microsoft das November 2019 Update (Version 1909) veröffentlicht.
Das aktuelle Funktionsupdate (1909) wird mit den Windows Update-Mechanismen (über: Nach Updates suchen) zur Verfügung gestellt. Der Anwender kann selbst entscheiden, wann er das Funktionsupdate über einen separaten Link herunterlädt und installiert.
DATEV hat die Verträglichkeit der DATEV-Programme getestet und unterstützt das Funktionsupdate."
@mkolberg schrieb:LEXinform/Info-Datenbank online
Zitat:"Am 12.11.2019 hat Microsoft das November 2019 Update (Version 1909) veröffentlicht.
Das aktuelle Funktionsupdate (1909) wird mit den Windows Update-Mechanismen (über: Nach Updates suchen) zur Verfügung gestellt. Der Anwender kann selbst entscheiden, wann er das Funktionsupdate über einen separaten Link herunterlädt und installiert.
DATEV hat die Verträglichkeit der DATEV-Programme getestet und unterstützt das Funktionsupdate."
Man mag aus kaum glauben...es kommt raus und es wird binnen ein paar Tagen von Nürnberg freigegeben.
Und nichtmal der Viwas zickt rum (die letzten male, war das ja fast immer der einzige Grund, warum die Freigabe nicht kam)
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da dauerte das 3-4 Monate. Da kam dann endlich die Freigabe aber das nächste Feature Update stand da quasi schon in den Startlöchern.
Edit: Wie bekommt man den Spoiler wieder raus?! 😬
Warum das diesmal so schnell und unkompliziert ging, habe ich in folgenden Thread kurz erläuert: MS 1909 Funktionsupdate problemlos durchgelaufen
@gerrie schrieb:Edit: Wie bekommt man den Spoiler wieder raus?!
Nochmal auf die drei ... zum Beitrag > editieren und dann im Editor einmal alles löschen, was da nicht reingehört. Andernfalls ggf. noch ein zu behebender Bug. Wie das Kommentieren auch.
Und wieder ein Grund mehr den Windows Defender zu nutzen: AVG- und Avast-Antivirus: Microsoft blockiert Windows 10 1909-Updates
Für alle dies es etwas genauer Wissen wollen. An dieser Stelle wird kompakt auf die wesentlichen Änderungen hingewiesen.
Danke für den Link, Herr Müller,
leider ist der 'ama'-Termin ("Ask Microsoft Anything", 19.11.2019, 9:00 - 10:00 a.m. Pazifi(sti)sche Zeit) schon verpasst, sonst hätte man vielleicht alles fragen können, was man noch nie verstanden hat.
Mich würde interessieren, ob die Arbeitsplätze mit Windows 10 Version 18.09 demnächst zwangs-upgegraded werden.
Sorry, aber der Link stammt aus dem heute eingegangenen "IT Pro Flash" Newsletter 23/2019.😣
@vogtsburger schrieb:Mich würde interessieren, ob die Arbeitsplätze mit Windows 10 Version 18.09 demnächst zwangs-upgegraded werden.
Ja, werden Sie, weil die "normalen" Versionen nur bis 12.05.2020 unterstützt werden. Also wird Microsoft in Zukunft ein Upgrade auf 1909 oder 20H1 anbieten.
Hallo Community,
das nächste Windows 10 Feature Update ("April 2020 Update" 20H1/2004) wird im Frühjahr 2020 von Mircosoft releast. Ein genauerer Termin steht noch nicht fest. Wir bemühen uns anschließend zeitnah, einen Patch von McAfee auszuliefern
Der Patch ist für eine Kompatibilität zwischen VIWAS und dem Windows 10 Feature Update (20H1) erforderlich.
Wir bitten Sie, die Problematik mit der Inkompatibilität zwischen VIWAS und einem Windows 10 Feature Update zu berücksichtigen.
Weitere Infos finden Sie im Info-DB-Dokument Dok.-Nr. 1002512 Windows 10 und VIWAS
Das Dokument wird bei neuen Informationen aktualisiert.
Viele Grüße,
Produktmanagement VIWAS