Hallo,
Dem vorgenannten Link folgend kann man mit einem weiteren Klick ein PDF mit einem Antragsformular herunterladen. Im Formular ist mir nicht klar, was da als Service-Rechenzentrum (SRZ) eingetragen werden muss? Kommt da DATEV rein oder FINAPI?
Als SRZ würde ich "DATEV" angeben.
Hintergrund: Datenverkehr über Servicerechenzentren (SRZ) erfolgen stets via EBICS und nie über die FinAPI.
Außerdem bleibt die Frage offen, wie der Prozess dann weiterläuft, wenn das Formular an die FYRST geschickt wurde. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Erfahrung mit FYRST habe ich nicht. - Grundsätzlich ist es aber wie folgt:
Zu 1.1 im Formular muss der Kontoinhaber die Zugangsdaten (EBICS-Bankparameter) von der Bank erhalten, damit er seinen EBICS.Zugang einrichten kann.
(Bitte den Hinweis "Es fallen einmalige und laufende Kosten an, die in einer gesonderten Vereinbarung geregelt sind."
Demnach wird der EBICS-Zugang separat zusätzlich bepreist.)
Zu 1.3 wäre es natürlich schick, sofern der Kontoinhaber seitens seiner Bank einen "Wink" erhält, sobald der Service eingerichtet ist, damit er Ihnen Bescheid geben kann, dass RZ-Bankinfo nunmehr funktionieren sollte.
Viele Grüße
Sven
Für RZ-Bankinfo braucht man keine EBICS Zugänge @alterSchwede (auch wenn RZ-Baninfo auf EBICS Technologie basiert) - oder habe ich Dich falsch verstanden?
Hallo Daniel,
Für RZ-Bankinfo braucht man keine EBICS Zugänge @alterSchwede (auch wenn RZ-Baninfo auf EBICS Technologie basiert) - oder habe ich Dich falsch verstanden?
richtig. Für RZ-Bankinfo benötigt der Mandant keinen EBICS-Zugang.
Technisch läuft das im Hintergrund wie folgt:
- die DATEV hat bei der jeweiligen Bank einen EBICS-Zugang
- über diesen holt sie regelmäßig die Kontoumsatzinformationen der Kunden der jeweiligen Bank ab, die der Bank dafür eine Genehmigung gegeben haben (im hiesigen Beispiel Punkt 1.3 im Formular)
- ab diesem Moment können die Kontoumsätze von Dir (natürlich ausschl. für Deine Mandanten), aus dem RZ der DATEV abgerufen werden
Viele Grüße
Sven
@metalposaunist schrieb:Ist die FYRST nicht eine Tochter der Postbank, die nun Niederlassung der deutschen Bank ist?
Korrekt.