abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Anlage VORSORGEAUFWAND - Vermeidung der Kürzung steuerfreier Arbeitgeberaufwand

5
letzte Antwort am 24.04.2023 16:36:45 von Stephan_Hirsch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Susi_Lohn
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 6
141 Mal angesehen

Hallo Zusammen, 

ich folgendes Problem: Ein angestellter Geschäftsführer leistet Beiträge zu einem Versorgungswerk. Vom Arbeitgeber erhält er keinen Zuschuss. Das Programm nimmt jedoch immer eine Kürzung seiner Beiträge um einen steuerfreien Arbeitgeberanteil vor. Hat jemand Erfahrung, wie man diese Kürzung bei der Steuerberechnung raus bekommt?

hansch
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 6
120 Mal angesehen

Ganz unten auf der Anlage Vorsorgeaufwand gibt es "Ergänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen".

0 Kudos
Susi_Lohn
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 6
114 Mal angesehen

Hallo, habe ich schon ausprobiert. Klappt aber leider auch nicht.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Stephan_Hirsch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 6
110 Mal angesehen

Hallo Susi_Lohn,

 

wie „hansch“ (Vielen Dank dafür) richtig schreibt, gibt es am Ende des Erfassungsformulars zur Anlage Vorsorgeaufwand den Bereich „Ergänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen“.

 

Wenn dort der Schaltknopf „als Vorstandsmitglied/GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer/-in“ aktiviert ist, aktivieren Sie bei der nachfolgenden Frage „Auf Grund des genannten Dienstverhältnisses/der Tätigkeit bestand eine Anwartschaft auf Altersversorgung“ das Kontrollkästchen für „Nein“, um die von Ihnen angesprochene Kürzung zu vermeiden.

 

Mit freundlichen Grüßen
Stephan Hirsch
DATEV eG

0 Kudos
Susi_Lohn
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 6
103 Mal angesehen

Hallo Herr Hirsch, 

habe ich, wie gesagt, bereits gemacht. Aber in der Steuerberechnung erscheint trotzdem die Kürzung. Es werden auch keine Werte über die Lohnsteuerbescheinigung eingespielt. Ich bin ziemlich ratlos. 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Stephan_Hirsch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 6
91 Mal angesehen

Hallo Susi_Lohn,

 

zur Ursachenforschung werden die konkreten Eingaben in der Steuererklärung benötigt.

 

Wenden Sie sich daher bitte per Servicekontakt an den Programmservice Einkommensteuer.

 

Mit freundlichen Grüßen
Stephan Hirsch
DATEV eG

0 Kudos
5
letzte Antwort am 24.04.2023 16:36:45 von Stephan_Hirsch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage