Ich habe gehofft durch das Up-Date 15.04.2021 Kanzlei-Rechnungswesen wäre das Problem gelöst, die XML-Datei zum Wirtschaftsministerium hochladen zu können. Meine Mandanten werden wegen der zu beantragenden Zuschüsse langsam nervös. Gibt es hier mittlerweile eine Lösung? Leider kommt diese Meldung immer noch!
Die Lösung, die wir hier in unserer Kanzlei äußerst erfolgreich umsetzen, nennt sich "manuelle Eingabe der Daten". Ist zwar nicht der letzte Stand der Technik, aber die Damen und Herren haben tatsächlich schon Geld erhalten 😉
stimmen meinem Vorredner ausdrücklich zu.
Die ersten 10-15 Anträge auf Ü III sind raus, manuelle Eingaben. Es ist sowie soviel händisch zu berechnen und nachzusehen inkl. der Schätzungen dass ich dann auch gleich die Daten noch eingeben kann. Ist analoge Arbeit und nicht digitale aber zumindest haben die Mandanten Geld.
Wie erklärt man denn seinen Mandanten "ich warte noch auf eine bequeme technische Lösung", wenn die Unternehmer in dessen Umfeld längst schon Abschlagszahlungen erhalten? Wohl dem, der solche Berater hat...
@Niko57 schrieb:Ich habe gehofft durch das Up-Date 15.04.2021 Kanzlei-Rechnungswesen wäre das Problem gelöst, die XML-Datei zum Wirtschaftsministerium hochladen zu können. Meine Mandanten werden wegen der zu beantragenden Zuschüsse langsam nervös. Gibt es hier mittlerweile eine Lösung? Leider kommt diese Meldung immer noch!
Na ja, das ist ja kein Problem der DATEV sondern des BMWi, welches diese Schnittstelle im Antragsportal noch nicht programmiert hat. Die DATEV ist hier der völlig falsche Ansprechpartner.
Völlig Richtig.
Die Antragsformulare sind auch Stand am Freitag noch nicht geändert worden, da es inzwischen ja EK Hilfen zusätzlich und Fixkostenerstattung bis 100% gibt. Daraus ist den Formularen noch nicht zu entnehmen.
Eine "kleine" Arbeitserleichterung zur zugegebenermaßen rückständigen händischen Eingabe:
Copy and Paste
Den Antrag auf Überbrückungshilfe aus der FIBU als PDF speichern, dann öffnen und die Antragsseite vom Ministerium auf der zweiten Bildschirmhälfte öffnen.
Fast alle notwendigen Unternehmensdaten sind dann auf dem PDF zu finden.
Beim Übernehmen der Umsatzzahlen und der Fixkosten nimmt z.B. der Acrobat Reader zum Glück nur die Zahlen ohne das €-Zeichen, so dass man dann mit Copy and Paste fast alles aus der PDF Datei einfügen kann.
Ist zwar immer noch nervig, aber besser als alles nochmal einzutippen.
Gemäß Homepage der StBK Sachsen-Anhalt startet die aktualisierte Antragstellung am 20.04....
Das muß man ja wirklich mal erwähnen: In Sache Aktualität und Informationsdichte kommt keine andere Kammer auch nur im entferntesten an die StBK SA heran!
Optik hin oder her... die Kollegen dort sind einfach die beste Anlaufstelle, wenn man Informationen zu den Coronahilfen sucht.
Ich habe mir jetzt ein kleines Excel tool gebaut, hier kann ich selbst rechnen und das abtippen ist das kleinste Übel.
Anscheinend ist es seit heute möglich *.xml Importe bei ÜB3 Anträgen zu machen. Genauso gehen jetzt auch Änderungsanträge für ÜB3.
Jetzt ist das ja wirklich nur noch ein klick für uns.... (*hust*)
PS: Also jetzt dann warten auf die DATEV...
Das wird ja immer einfacher! Bald können wir schon vor der Mittagspause Feierabend machen!
Das war ja schon immer meine Devise: Spät kommen und früh gehen! Man muss nur aufpassen, daß man auf dem Flur nicht mit sich selbst zusammenstößt!
...Und den Eigenkapitalzuschuss rechnet er jetzt auch...
<--- Geht nach Hause!
Habs gerade mal versucht bei einem bewilligten Antrag irgendwie in den Änderungsmodus zukommen, bin ich entweder zu doof für oder die FAQ sagen etwas was das Formular nicht kann.
Auch über das Feld Aktion kann ich leider nichts auswählen.
Weil natürlich sind die Anfragen 100% Fixkostenzuschuss , EK Zuschuss wann bekomme ich den ausbezahlt schon da.
Viel Spaß dabei an den nun nicht mehr arbeitenden @andrereissig . Alles macht die EDV bzw. die KI bzw. die Chloe und wie sie alle heißen🤣
Die Funktion ist aktuell noch nicht freigegeben. Es soll wohl eine Freigabe der Änderungsfunktion noch in diesem Monat erfolgen...
Bitte zusätzlich beachten, dass noch ein Programmierungsfehler bei den branchenbezogenen Fixkosten (hier: Reisebranche) vorliegt. Dort wird weiterhin mit einem Erstattungssatz von 90 % anstelle von 100 % gerechnet.
Jetzt kann ich bei ÜB3 auch nicht mehr in Änderungsanträge rein.
Dafür motzt er jetzt bei den noch offenen Änderungsanträgen AOW/ÜB2 wegen der Steuernummer. Die muß jetzt dreizehnstellig sein. War vorher aber egal.
Hat da etwa mal ein Programmierer eine DB Abfrage gemacht und angefangen zu heulen, weil die Werte nicht alle gleichermaßen aufgebaut waren? Nach wieviel Monaten bitte?
20.04.2021
14:03
zuletzt bearbeitet am
20.04.2021
15:20
von
Dirk_Jendritzki
they are applying for. Is there a solution in the meantime? Unfortunately this message still comes?
Link entfernt durch @Dirk_Jendritzki
@evelinafranco schrieb:they are applying for. Is there a solution in the meantime? Unfortunately this message still comes?
As discussed earlier in this thread: This is neither an issue that can be solved by DATEV, nor is it caused by them. The interface has to be provided and programmed by the competent departement of commerce. DATEV cannot deliver files to a non-existent interface with unknown specifications.
Edit: Okay, ich sehe gerade: Vergebene Liebesmüh... das war nur Spam.
Ja was Sie arbeiten ja doch noch 😂
Den Besuch im Forum würde ich nie als "Arbeit" bezeichnen! Das ist wohltuender Balsam! 😁
*gesendet aus dem Liegestuhl im Garten*
Die Erstellung der XML Datei ist jetzt endlich auch für die Überbrückungshilfe III möglich.
Nur mit passendem Hotfix: Überbrückungshilfe III XML Upload ab sofort möglich