Hallo Zusammen,
aufgrund der weiterhin anhaltenden Probleme mit dem Abruf der Amazondaten über Datev haben wir unseren Mandanten gebeten auf Payjoe umzustellen. Irgendwie war ich da wohl etwas naiv, was die Einfachheit der Umstellung anbelangt. Gestern habe ich das erste Mal versucht die Exportdatei in Datev einzuspielen, was mit viel Ach und Krach auch geklappt hat, aber in der Datei die ich für November abgerufen habe, fehlt knapp die Hälfte der Daten für November, die Datei geht nur bis zum 15.11.23. Vom fehlenden OPOS-Ausgleich ganz zu schweigen, irgendwie taucht die Amazon Order-ID da nirgends auf oder bin ich blind? Unser Mandant meint, er hätte alles eingestellt, was man einstellen kann, vielleicht passt aber auch da was nicht?
Hier gibt es ja bestimmt einige, die schon Erfahrung gesammelt haben, vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen wo mein Fehler liegt 😊
Vielen lieben Dank im Voraus schon mal für die Rückmeldung.
Hallo,
der Import der von PayJoe bereitgestellten Daten ist relativ einfach und wird in unserer Onlinehilfe unter Datenimport PayJoe DATEV beschrieben. Wichtig hierbei ist, dass der Import NICHT über den ASCI II Import erfolgt, sondern über die Bank.
Welche Daten hierbei übertragen werden, damit in DATEV der OP-Abgleich funktioniert, dass lässt sich in PayJoe alles konfigurieren. Da stehen verschiedene Variablen wie Bestellnummer (z.B. Amazon Bestellnummer), TransaktionsID, Rechnungsnummer, Reservierungsnummer und viele andere zur Verfügung.
Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen, steht Ihnen auch der PayJoe Support unter 07021/9987003 zur Verfügung.
Wenn die Einrichtung einmal korrekt durchgeführt ist, werden Sie feststellen, dass es sehr einfach ist die Zahlungsdaten der einzelnen Paymentprovider nach DATEV zu importieren, dabei ist die Arbeitsweise immer gleich, egal um welchen Paymentprovider es sich handelt.
Danke für Ihre Rückmeldung - die Seite kannte ich bereits, da habe ich mich gestern bereits durchgeackert. Das Problem ist natürlich auch, das man nicht unbegrenzt ausprobieren kann, wann die Daten für die Buchhaltung endlich passen - wie ich heute morgen bemerkt habe wurde bei meiner gestrigen trial & error Aktion das halbe Guthaben aufgebraucht, das muss ich dem Mandanten auch erst mal erklären 😑
Das Startguthaben ist genau dafür gedacht, um die Konfigurationen zu testen. Man kann die gleichen Daten so oft exportieren, wie man möchte. jeder Datensatz wird nur einmal berechnet. Wenn Sie zum Testen also immer den gleichen Bericht verwenden, wird das Guthaben nicht erneut belastet.
ok, da habe ich mich tatsächlich vertan, die Wiederholungsabrufe sind kostenlos, sorry 😅 - ich bin nun schon ein Schrittchen weitergekommen, aber vielleicht nur noch eine kurze Info: Warum steht bei einem Teil der Daten im Verwendungszweck die Amazon Bestellnummer (was für mich für den OPOS Ausgleich korrekt ist, da dieser dann ordnungsgemäß funktioniert) und in einem anderen Teil aber die Rechnungsnummer meines Mandanten, womit der OPOS Ausgleich nicht funktioniert. Ich finde in den Konfigurationen da keine passende Einstellung. Oder muss das der Mandant einstellen?
In den Daten, die eine Rechnungsnummer enthalten, handelt es sich um die Kundenzahlungen. Die anderen mit der Bestellnummer und einem Kürzel davor z.B. "BG-" oder "SG-" handelt es sich um Gebühren oder Provisionen. Diese kann man über die Lerndatei automatisiert buchen.
Die Konfiguration, welche Referenznummer(n) für den OP-Abgleich übergeben werden sollen, kann der Mandant in seinem PayJoe Account einstellen.
Moin Moin
Ich bin auch gerade mit dem Problem beschäftigt, PayJoe mit Amazon.de Daten in Datev richtig hineinzubekommen..
Die Online-Anleitung mit den Vorschlägen für die Lerndatei reicht auch für die Hälfte der Buchungsdaten. Die einzelnen Bestellungen hingegen kriege ich so nicht automatisiert.
Wobei PayJoe für ausländische Amazons auch entsprechende Daten für die Lerndatei liefert. Das ist schon gut.
Ich habe es noch nicht probiert, vielleicht hilft da der Bankkonverter von Datev. Ist jedenfalls mein nächster Test.
An für sich ist das Konzept von PayJoe gut und die Hilfe auch. Aber nicht perfekt bzgl. Datev. Im Augenblick meine ich, es liegt daran, dass die manuellen Einstellungen für die Lerndatei in Datev nicht flexibel genug sind. Ich bin allerdings auch noch im Stadium "Probieren".
Ein Abgleich mit Vario (in meinem Fall) scheint nicht erfolgreich zu sein. Wir testen deshalb erstmal ohne den Abgleich mit Vario.
Soweit mein Stand. Mal schauen welche Erkenntnisse die nächste Woche bringt
QJ
Hallo QJ,
es macht auf jeden Fall Sinn sich die Zuordnung zwischen Amazon und Vario in PayJoe näher anzuschauen. Wenn alle Zahlungen (Zahlungseingänge und Rückerstattungen) in PayJoe einem passenden Beleg zugeordnet werden, kann mit allen Zahlungen die passende Belegnummer ausgegeben werden und damit kann DATEV jede einzelne Transaktion automatisiert dem passenden Beleg zuweisen.
Die Lerndateieinträge werden normalerweise ausschließlich dafür genutzt, um Gebühren, Sondertransaktionen und Auszahlungsbeträge entsprechend korrekt zuzuordnen. Zahlungseingänge und Rückerstattungen können mit Hilfe der Belegnummer immer direkt automatisiert dem passenden Beleg über den OP-Ausgleich zugeordnet werden.
Wenden Sie sich gerne an unser Support-Team, das sie unterstützen kann, den Abgleich in PayJoe zwischen Ihren Systemen vollständig einzurichten.
Viele Grüße
Hallo, ich interessiere mich für PayJoe, hat jemand einen Gutscheincode für mich ?
Hallo Janina,
einen Gutscheincode habe ich nicht. Aber du erhältst automatisch bei der Registrierung ein Startguthaben in Höhe von 20 EUR. Damit kannst du dann die Funktionalität testen.
Achso, wie lange komme ich den wohl mot den 20 Euro.
Es sind Monatlich ca. 4500 Bestellungen.
Wie läuft dad Abrechnungssystem von PayJoe?
@Janina0 schrieb:Achso, wie lange komme ich den wohl mot den 20 Euro.
Es sind Monatlich ca. 4500 Bestellungen.
Wie läuft dad Abrechnungssystem von PayJoe?
Weitere Informationen hier:
https://www.payjoe.de/zahlungsabgleich/preise.html