Wir nutzen immer mehr den Automatisierungsservice Rechnungen bei geeigneten Mandanten.
Gibt es schon im Zusammenhang mit dem Thema E-Rechnung Informationen zur Funktionsweise der OCR-Erkennung+KI bei reinen E-Rechnungen (ZUGFeRD- oder XRechnung)?
Momentan wird ja die Funktionsweise der KI etwas schwammig von DATEV erklärt. Der Inhalt der Rechnung wird zwar von der KI analysiert und die Sachkontenvorschläge werden darauf basierend vorgeschlagen (z.B. Konto mit Ausrufezeichen bei Werkzeug statt RHB bei einem Lieferanten, bei dem eigentlich immer RHB bucht, habe ich selbst erlebt und war erstaunt), aber so richtig drauf verlassen kann man sich darauf nicht.
Fakt ist, dass reine PDF-Rechnungen besser als eingescannte Rechnungen funktionieren, da hier Bildqualität und damit die Erkennung leidet.
Wird die KI mit echten E-Rechnungen den Datensatz auslesen können und somit eigentlich fast schon garantiert richtige Buchungsvorschläge generieren?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@frgntz schrieb:
Wird die KI mit echten E-Rechnungen den Datensatz auslesen können und somit eigentlich fast schon garantiert richtige Buchungsvorschläge generieren?
Nein, weil die DATEV KI auf Erfahrungen vieler DATEV Anwender basiert, die aber den 1 Sachverhalt sicher 10x verschieden Buchen würden. Und solange ein Kaffee mit Milch 4 Steuersätze und ein Weihnachtsbaum 7 haben kann, erzeugen wir nur künstlich Futter für eine KI, weil wir die menschengemachten §§§ nicht mehr verstehen 😂.
Ich würde mal vermuten, dass die "Datev KI" zur Verbuchung der E-Rechnung ein anderes KI-Modell sein wird, als die bisherige "Datev KI". Insbesondere da im Rahmen der E-Rechnung die einzelnen Artikeldaten mitgeliefert werden und somit ganz andere Datengrundlagen vorhanden sind.
Falls es hierzu keine Aussage der Entwickler gibt (gerne verlinken), ist es eigentlich nicht möglich schon Aussagen zu diesem Thema zu treffen. Man kann höchstens Vermutungen äußern.
Hallo @frgntz,
wir sind dabei, die Vorgaben der E-Rechnungsnorm auf unser Produktangebot herunterzubrechen und Ableitungen für den Automatisierungsservice Rechnungen (ASR) zu treffen.
Bereits heute werden Rechnungsdaten in strukturierter Form aus XML-Datensätzen verwendet. Diese werden auch für den ASR genutzt.
Einen Überblick finden Sie in dem folgenden Dokument Rechnungen im ZUGFeRD Format erstellen
Diesen Umfang wollen wir sukzessive ausweiten und die Daten aus der E-Rechnung nutzen, um die Qualität der Buchungsvorschläge weiter zu erhöhen.
Die Erhöhung der Datenqualität durch die E-Rechnung ist für den ASR dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Über die Weiterentwicklungen werden wir im Rahmen der Programm-Neuerungen informieren.