Warum kann man über Kanzlei-Rechnungswesen auf die 'Digitalen Belege' in Belege online eigentlich nicht mit Smartlogin zugreifen?
Weil das auch ganz ohne Medium via DATEV RZ Benutzer funktioniert.
@metalposaunist Da wäre es dann wirklich geschmeidig wenn Rechte gleich geschaltet werden könnten.
Haken setzen "Meine Smartcard und den RZ Benutzer gleich schalten". Mein Smart Login soll einzeln bleiben.
Quasi Gruppen Gruppen leicht gemacht für Newbies.
Achja wie war das ? Gruppen sind nicht best pra... 🙄🤢
@metalposaunist schrieb:Weil das auch ganz ohne Medium via DATEV RZ Benutzer funktioniert.
Ich zitiere:
Voraussetzungen für das Buchen digitaler Belege aus Belege online
Beim Buchen digitaler Belege aus Belege online besteht eine dauerhafte Online-Verbindung zwischen der Kanzlei (dem Mandanten) und dem DATEV-Rechenzentrum, die über die SmartCard gesichert ist.
Dafür sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Internetzugang über DSL
DATEV SmartCard
Auf der DATEV SmartCard muss für den betreffenden Ordnungsbegriff im Programm Rechteverwaltung online das Standardrecht und Ordnerrecht vergeben sein.
Quelle: https://apps.datev.de/help-center/documents/9211407
Wie kann man denn den RZ Benutzer einrichten? Ich persönlich werde immer nach der SC-Pin gefragt.
der DATEV RZ Benutzer sollte schon existieren, da der für das anlegen eines lokalen DATEV Benutzers erforderlich ist.
Nur noch die Rechte administrieren schon sollten auch ohne Smartcard oder Smartlogin digitale Belege gebucht werden können.
@theo schrieb:
Ich persönlich werde immer nach der SC-Pin gefragt.
Wenn die am PC steckt, will DATEV auch diese zu 100%, immer nutzen. Man hat keine manuelle Wahl. Steckt also keine SmartCard dran, merkt DATEV das und will automatisch den RZ Benutzer nutzen. Fehlen dem die Rechte, fährt das digitale Buchen gegen die Wand.
@theo schrieb:
Wie kann man denn den RZ Benutzer einrichten?
Wie @Gelöschter Nutzer schon schreibt, wie der Benutzer angelegt, wenn man den in der BRV anlegt, weil DATEV ohne einen nicht mehr möchte und zwingend mit einem RZ Benutzer verknüpft werden muss. Anders wird das Männchen nicht grün. Wie @jjunker schreibt, kann man mittels UO Gruppen schnell und einfach SmartCard und RZ Benutzer auf den gleichen Rechtestand bringen.
Oder jetzt neu: die Rechte der SmartCard auf den RZ Benutzer kopieren. Achtung: Ändert man Rechte an der SmartCard bekommt das der RZ Benutzer ohne UO Gruppen nicht mit. Dann fängt man wieder das Kopieren an 🙄. Daher unsere flexible, einfache, übersichtliche Empfehlung: UO Gruppen.
Wünsch Gruppen in Gruppen. Steter Tropfen....
Moin Moin
Die Beobachtung ist richtig und so von Datev vorgesehen.
Mir ht einmal ein Datev-Mitarbieter dazu gesagt: Erst gilt die Smartcard, dann der Benutzer.
Also aufgepaßt, nicht das Benutzersperren über die Smartcard und RVO (teilweise) ausgehebelt werden können.
Das nur ergänzend.
QJ
@metalposaunist schrieb:
Weil das auch ganz ohne Medium via DATEV RZ Benutzer funktioniert.
Tatsächlich bei uns auf Anhieb. Danke für den Hinweis.
Dann müsste nur noch das Datev-Dokument angepasst werden.
Hallo @theo,
vielen Dank für Ihr Feedback zum Dokument 9211407. Wir haben bislang die Möglichkeit, dass das digitale Belegbuchen auch mit DATEV-Benutzer funktioniert, bewusst nicht in dem angesprochenen Dokument platziert. Der Hintergrund ist, dass mit dem DATEV-Benutzer nicht alle Funktionen für das digitale Belegbuchen genutzt werden können. Beispielsweise können keine Buchungsinformationen zurückgeschrieben werden. Aber gerade das Zurückschreiben der Buchungsinformationen sehen wir als wichtig an, damit der Buchungsassistent den Geschäftspartner wiedererkennen und so bestimmte Werte wie z.B. Gegenkonto, Konto oder Kostenstellen in der Buchungszeile vorbelegen kann. Gleichzeitig kann der Unternehmer in Belege online auch nur dann nach diesen Informationen suchen, wenn die Buchungsinformationen zurückgeschrieben wurden. Wir empfehlen daher weiterhin eine SmartCard, damit das digitale Belegbuchen vollumfänglich genutzt werden kann.
@Natalie_Bauer schrieb:
Wir empfehlen daher weiterhin eine SmartCard, damit das digitale Belegbuchen vollumfänglich genutzt werden kann.
Um die Ecke gedacht: Warum kann das der DATEV Benutzer nicht und ist in Planung, dass digitales Belegbuchen auch mit diesem vollständig funktionieren wird? Oder ist das technisch nicht möglich? Wäre ja schon eine schicke Lösung fürs HomeOffice und alle vergesslichen. Zumal das SmartLogin hier auch keine Alternative ist.
@metalposaunist das würde auch die Hälfte aller digitalen Zugangsmedien überflüssig machen und das Home-Office Problem ausschalten. Wer ins Netz kommt und sich in DATEV anmelden kann ist auch berechtigt zu buchen. Warum sollte er keine digitalen Belege buchen dürfen zumal er sie ja schon sehen kann.
@Natalie_Bauer schrieb:Hallo @theo,
vielen Dank für Ihr Feedback zum Dokument 9211407. Wir haben bislang die Möglichkeit, dass das digitale Belegbuchen auch mit DATEV-Benutzer funktioniert, bewusst nicht in dem angesprochenen Dokument platziert. Der Hintergrund ist, dass mit dem DATEV-Benutzer nicht alle Funktionen für das digitale Belegbuchen genutzt werden können. Beispielsweise können keine Buchungsinformationen zurückgeschrieben werden. Aber gerade das Zurückschreiben der Buchungsinformationen sehen wir als wichtig an, damit der Buchungsassistent den Geschäftspartner wiedererkennen und so bestimmte Werte wie z.B. Gegenkonto, Konto oder Kostenstellen in der Buchungszeile vorbelegen kann. Gleichzeitig kann der Unternehmer in Belege online auch nur dann nach diesen Informationen suchen, wenn die Buchungsinformationen zurückgeschrieben wurden. Wir empfehlen daher weiterhin eine SmartCard, damit das digitale Belegbuchen vollumfänglich genutzt werden kann.
Wäre es denn nicht auch von Vorteil, wenn DATEV mal durchblicken lässt, wie es nach der angekündigen Umstellung der Rechteverwaltung (eine Person, ein Medium), @metalposaunist , in absehbarer Zeit aussehen wird?
Genauso wie @theo ja nun dokumentiert hat, dass eben auch DATEV-Benutzer durchaus digitale Belege buchen können.
Das hätte den Vorteil, dass interessierte Nutzer durchaus "Strategien" in ihrem Umfeld schaffen können, die Bestand für die Zukunft haben.
Genau das ist doch auch der Sinn und Zweck dieser Community, oder @Natalie_Bauer ?
@andreashofmeister schrieb:
Wäre es denn nicht auch von Vorteil, wenn DATEV mal durchblicken lässt, wie es nach der angekündigen Umstellung der Rechteverwaltung (eine Person, ein Medium), @metalposaunist , in absehbarer Zeit aussehen wird?
Was soll sich in der Beziehung dann ändern? Technisch nichts 😄 . Dann hat nur der RZ Benutzer automatisch die gleichen Rechte wie SmartLogin und SmartCard und Co. Wenn, dann muss DATEV REWE oder das RZ oder wo auch immer dran schrauben, dass auch der RZ Benutzer die Buchungsinformationen zurückschreiben kann. Mehr nicht. Scheint aber nicht zu gehen, sonst hätte DATEV das wohl schon längst umgesetzt. Oder es scheitert an "DSGVO" Vorgaben - whatever. Abwarten, was @Natalie_Bauer dazu sagt.
@metalposaunist schrieb:@andreashofmeister schrieb:
Wäre es denn nicht auch von Vorteil, wenn DATEV mal durchblicken lässt, wie es nach der angekündigen Umstellung der Rechteverwaltung (eine Person, ein Medium), @metalposaunist , in absehbarer Zeit aussehen wird?
Was soll sich in der Beziehung dann ändern? Technisch nichts 😄 .
Bist Du Dir da sicher...?
@andreashofmeister schrieb:
Bist Du Dir da sicher...?
Stand heute & bei uns mit 100% Gruppen: ja. Keine Ahnung, was da technisch noch bis Ende 2021 kommen möge 😉.
Hallo zusammen,
gabs hier mal noch ne Antwort? bzgl ob eine Änderung geplant ist?
Finde es auch unmöglich, dass die Funktion "Buchungsinformationen zurückschreiben" an der SmartCard hängen.....
aber seit 2021 ist ja doch einige Zeit vergangen...
Vielen Dank im Voraus für die Antworten
@Daniel_KFK schrieb:
[...] Finde es auch unmöglich, dass die Funktion "Buchungsinformationen zurückschreiben" an der SmartCard hängen [...]
... wenn alle REWE-Nutzer in naher Zukunft gezwungen sind/werden, alle REWE-Bestände im RZ zu speichern, kann man vermutlich die SmartCard 'abhängen' 😉
" in naher Zukunft" und das im Zusammenhang mit DATEV. Muss ich kurz den Taschenrechner rausholen und den aktuellen Umrechnungskurs=
Error 404
Naja hab ich mir fast gedacht.
OK, Danke trotzdem