Liebe Kollegen,
durch die Umstellung auf Kontenzwecke und der damit verbundenen Umstellung des Ausweises der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern standartmäßig in den sonstigen Verbindlichkeiten schaut der Erläuterungsteil des Bilanzberichtes nun plötzlich so aus (wo "Se" steht da ist der Name des Gesellschafters im Dokument):
Auszug Bilanzbericht
Die Jahresabschlussauswertung aus Kanzlei Rewe schaut dagegen noch einigermaßen brauchbar aus:
Also ich fand diese Darstellung im Bilanzbericht völlig unbrauchbar und habe mich an die DATEV gewandt um jetzt nach ca. einer Woche folgende Mitteilung der DATEV natürlich per Mail (!) zu bekommen:
"Sie hatten uns zum Thema "Fette Konten mitten in Kontenaufstellung" kontaktiert. Eine
zusätzliche mögliche Anpassung ist die Sortierung der Kontenaufstellung zu ändern:
1. Kontenaufstellung anklicken.
2. Unter Bilanzerläuterungen Tools | Gestaltung | in der Gruppe "Konten bearbeiten" auf
"Sortieren" klicken.
3. In der Liste "Zuerst sortieren nach" den Eintrag "Einzel- und Gruppensalden" wählen.
4. Auf OK klicken.
Nun erscheinen die Umsatzsteuerkonten zu Beginn der Aufstellung in einer Gruppe.
Nach Rücksprache mit den Kollegen aus der Entwicklungsabteilung kann das
Programmverhalten, dass die Kontenaufstellung im Erläuterungsbericht nicht "schöner“,
sauberer und übersichtlicher mit Zwischensummen aufbereitet werden wie in Kanzlei-
Rechnungswesen, nicht in einer kommenden Programmversion angepasst werden. Der
von Ihnen geschilderte Sachverhalt ist aktuell noch nicht von mehreren Kunden
gemeldet. Wenn wir anderslautende Rückmeldungen aus weiteren Kanzleien erhalten,
werden wir die Situation neu bewerten.
Tolle Lösung liebe DATEV! Da ich angeblich einer der ersten bin, der das Problem festgestellt hat, würde mich interessieren, ob andere Kollegen das Problem nach der Umstellung so oder ähnlich haben. Ich finde das ehrlich gesagt ein Frechheit! Ach ja, die Vorlage wurde natürlich von einem DATEV Mitarbeiter gegen entsprechendes Honorar erstellt!😡
VG Martin Feuerbacher
P.S. Der Lösungsansatz eine Rechnungswesen Auswertung in den Bericht zu integrieren funktioniert auch nicht, da diese ebenfalls nicht wie oben dargestellt ausschaut...
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Herr Feuerbacher,
bitte entschuldigen Sie die verstrichene Zeit bis zur ursprünglichen Beantwortung Ihrer Anfrage. Meine Kollegin Frau Bywaletz informierte mich, dass die genannten Punkte gestern ergänzend telefonisch besprochen werden konnten.
Es freut mich, dass die abweichende Darstellung der Auswertung „Kontennachweis“ in Ihrem Dokument in Abschlussprüfung comfort zur Darstellung in Kanzlei-Rechnungswesen während des Telefonats durch Anpassung der Auswertungsoptionen behoben werden konnte. Ihre im Telefonat genannten Anregungen und Verbesserungsvorschläge, z. B. zur flexibleren Gestaltung des Strukturelements „Kontenaufstellung“ im Erläuterungsteil, haben wir aufgenommen. Vielen Dank für Ihre guten Vorschläge!
Wie vereinbart wird sich Frau Bywaletz nach Klärung noch offener Punkte bei Ihnen telefonisch melden.
Kommen Sie bei weiteren Wünschen oder Fragen gerne auf mich zu, senden Sie dazu einen Servicekontakt. Sie können den Servicekontakt auch aus jedem DATEV-Programm oder online über http://www.datev.de/servicekontakt aufrufen.
Viele Grüße,
Jochen Scheer
DATEV eG
Guten Tag Herr Scheer,
da war Frau Bywaletz etwas zu euphorisch mit Ihrer Aussage, dass das Problem gelöst sei!
Fakt ist: Im Erläuterungsbericht kann ich den Ausweis der Gesellschafterkonten nicht beeinflussen! Ich kann zwar mit Verdichtungen arbeiten, aber die Sortierung nach Gesellschafter (wie in der Auswertung Kontenachweis) ist nicht möglich und es gibt als einziges für die Gesellschafterkonten eine fette Überschrift in der Aufstellung aber dafür keine Zwischensumme.
Mit Frau Bywaletz konnte ich zumindest klären, wie ich den Kontennachweis (der als Auswertung im Bilanzbericht wieder anders als in Rewe nach Konten und nicht nach Gester sortiert) auf die Sortierung nach Gesellschafter bringe. Das ist aber dann die Wahl zwischen „Pest und Cholera“! „Pest“ ist einen Erläuterungsbericht, der egal in welcher Form nicht schön ausschaut (auch verdichtet nicht, da ich weiterhin plötzlich eine fette Überschrift habe) und „Cholera“ wäre stattdessen einen Kontennachweis einzufügen der zwar in dem Bereich dann besser ausschaut, aber dafür kann ich dort keinerlei Erläuterungen machen, da es ja eine geschlossen Auswertung ist (anders als im Erläuterungsbericht).
Mich stört das Thema mittlerweile massiv und die zwangsweise Ausrollung der Umstellung zum jetzigen Zeitpunkt ist für mich zeittechnisch eine Katastrophe! Ich hatte vorher eine sehr gut funktionierende Kanzleivorlage und mit der Erstellung des JA in Kanzlei Rewe war der Bilanzbericht so gut wie fertig. Jetzt muss/soll ich händisch eingreifen um nur einigermaßen einen ähnlichen Standart wie vorher hinzubekommen. Dazu massiv gestiegene Programmabstürze (mit ständiger Notwendigkeit zu entsperren). Dieser erhöhte Arbeitsaufwand ist einzig durch Ihre Umstellung auf Kanzleizwecke verursacht und war von mir in keinster Weise eingeplant. Hätte ich das gewusst hätte ich die Umstellung für meine Kanzlei verhindert!
Dazu ein Beispiel wie wir mittlerweile durch die Umstellung arbeiten müssen, um einen Bilanzbericht fertigstellen zu können:
Ich habe gestern einen Anlagespiegel aus dem Vorjahr in Word kopiert und händisch zusammengestellt (Gott sei Dank habe ich noch die gute alte Rechenmaschine am Tisch, anders wie die schöne Bildchen im DATEV Magazin wo auf den Schreibtischen nur noch ein Tablett liegt), da das AP Programm bei Eingabe der Spiegelwerte in sich „zusammenfällt“. Ich rechne also alle Summenwerte mit der Hand aus (die Pflege der AHK Werte in Kanzlei Rewe hat man ja mit der Umstellung abgeschafft!)...Vor drei Wochen haben sich Ihre Kollegen den Fall heruntergezogen und bis heute nur die Antwort gegeben „kann dauern“. Das in der jetzigen Zeit wo wir mit Corona Hilfen stark unter Druck stehen! Entschuldigen Sie bitte, aber ich komme mir etwas vor als wäre ich in der Pilotierungsphase und helfe der DATEV Programm Fehler auszumerzen. Deswegen sind wir leider weit davon entfernt von behobenen Problemen zu sprechen...
Ich kann daher alle Kollegen die Bilanzberichte nutzen nur warnen die Kontenzweck Umstellung, die nach einer Mail ganz automatisch vorgenommen wird (ohne der Möglichkeit in die alte Welt zurückzukehren) auf die leichte Schulter zu nehmen!
Guten Tag Herr Feuerbacher,
die in meiner Antwort genannte Lösung bezog sich auf die "P.S. - Passage" des Ausgangsposts, dass die Auswertung Kontennachweis (nicht der Erläuterungsteil) abweichend zu Kanzlei-Rechnungswesen dargestellt wird. Zu den weiteren Punkten wurde eine telefonische Kontaktaufnahme angekündigt.
Ich kläre noch eine Sache und rufe Sie noch heute zurück, dann können wir die noch offenen Punkte miteinander besprechen.
Viele Grüße,
Jochen Scheer
DATEV eG
Hallo Herr Scheer,
gibt es hier nach rund 10 Monaten mittlerweile neue Erkenntnisse?
Viele Grüße
Stefan Schüngel
Hallo Herr Schüngel,
mit den DATEV-Programmen 16.0 (Bereitstellung voraussichtlich August 2022) ist eine Sortiermöglichkeit der Gesellschafter in der Kontenaufstellung des Erläuterungsbericht nach Gesellschaftern geplant.
Viele Grüße,
Jochen Scheer
DATEV eG
Hallo,
Danke für die Antwort - wenn auch die Zeitangabe eher nicht zufriedenstellt.
Gibt es unabhängig davon die Möglichkeit, den Fettdruck für die Kapitalkontenbezeichnung (z. B. "Kommandit-Kapital (TH), EK) in Normalschrift auszugeben?
Viele Grüße
Schüngel
Hallo Herr Schüngel,
leider nein. Ein (nicht ganz so schöner) "workaround" ist es die Kontenaufstellung über das Kontextmenü in Text umzuwidmen (sie wird inaktiv gesetzt und eine Kopie in Textform eingefügt) und manuell anzupassen...
Viele Grüße
Jochen Scheer
DATEVeG
Hallo,
führt diese Sachverhalt auch dazu, dass bei diesen Konten auch dann eine Summenzeile ausgewiesen wird, wenn in der Kontenaufstellung nur ein Eintrag existiert?
Gruß
Schüngel
Hallo,
das Umwandeln in Text hat keine Auswirkung auf den Ausweis von Summenzeilen (auch das o.g. Sortieren nicht).
Viele Grüße
Jochen Scheer
DATEV eG
Hallo,
dann war mein Frage wohl nicht präzise genug. Der textliche Teil der Kontenaufstellung sieht vor der Umwandlung in Text wie folgt aus:
Kommandit-Kapital (TH), EK
Max Mustermann
Obwohl nur ein Konto vorhanden ist, wird eine zusätzliche Summenzeile ausgewiesen. Diese Phänomen tritt nur bei den Kapitalkonten auf; z. B. bei den RAP fehlt die Summenzeile (identisches Listbild).
Gruß
Schüngel
Hallo Herr Schlüngel,
der geschilderte Sachverhalt Bedarf einer genaueren Analyse. Melden Sie sich hierzu mit Ihrer Beraternummer beim Kundensupport, z. B. durch die Anlage eines Servicekontakts.
Viele Grüße
Jochen Scheer
DATEV eG