Mir sind beim Jahresabschluss jetzt schon mehrfach falsche Beleglinks begegnet.
D.h. , dass der Beleg nicht zur Buchung passt.
Gibt es eine Möglichkeit, die "Konsistenz" der Beleglinks über den gesamten Bestand hinweg zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren ?
Mein Wunsch wäre:
falls einzelne Buchungen mit falschen Belegen verknüpft sind, verknüpfe ich diese Buchungen eben händisch mit dem jeweils richtigen Beleg, damit auch der Betriebsprüfer glücklich ist
Ist mein Wunsch erfüllbar ?
Nein, festgeschrieben ist festgeschrieben, da kann nichts mehr geändert werden (das unterliefe ja sonst die GoBD). Die einzige Möglichkeit ist eine Generalumkehr und neue Buchung mit dem korrekten Beleg.
Die Buchung wird natürlich nicht geändert.
Der Beleglink steckt aber "leider" auch in Gestalt einer GUID im Buchungssatz drin
Vielleicht könnte man ja die GUID des "falschen" Belegs dem "richtigen" Beleg zuweisen, sodass am Buchungssatz nichts geändert werden muss
Wenn versehentlich ein Beleg in DUO gelöscht wird, greift die "Beleganzeige" ja auch in's Leere
Vielleicht hilft es ja schon, die (hoffentlich wenigen) falschen Belege zu löschen, um dann bei Bedarf den korrekten Beleg suchen und präsentieren zu können.
Im Moment weiß ich nicht, ob nur sehr wenige Belege falsch verknüpft sind und was zu diesem Fehler geführt hat.
Hallo @Fassungsloser ,
das Korrigieren von falschen Belegverknüpfungen ist nur möglich, wenn der Buchungssatz noch nicht festgeschrieben ist. Andernfalls hilft nur - wie @rschoepe schon geschrieben hat - die Generalumkehr der betreffenden Buchung und die Neuerfassung mit der korrekten Belegverknüpfung.
Für die grundsätzliche Prüfung der "Konsistenz" der Beleglinks gibt es die Zusatzkomponente Beleglinkprüfung. Sie prüft, ob zu einem Buchungssatz mit Beleglink der zugehörige Beleg in DATEV Belege online vorhanden ist. Eine inhaltliche Prüfung findet allerdings nicht statt, so dass eine falsche Belegverknüpfung nicht zu einem negativen Prüfergebnis führt. Weitere Informationen zur Beleglinkprüfung: Zusatzkomponente Beleglinkprüfung für die DATEV-Rechnungswesen-Programme
Habe mich heute auch näher mit den GUIDs beschäftigt und bin dann zufällig auf diesen Thread gestoßen.
Eine Korrektur ohne Generalumkehr wäre folgendermaßen möglich:
Ablauf pro zu korrigierender Buchung:
1. GUID des falschen Beleglinks in Rewe kopieren/notieren (sollte irgendwo gehen, habe gerade keine Zeit das zu prüfen)
2. Diese GUID in Belege Online ins Suchfeld eingeben und den Beleg löschen inkl. Papierkorb leeren
3. XML-Online-ZIP-Datei mit dem korrekten Beleg und der notierten GUID in der document.xml bauen und mit dem Tool DATEV Belegtransfer hochladen (selbstverständlich kann auch ein Sammelpaket mit sämtlichen Korrekturen erstellt werden)
4. Hinter dem Beleglink in Rewe taucht nun der passende Beleg auf
Noch ein paar Gedanken:
- Je nach Anzahl der zu korrigierenden Belege mitunter extrem zeitaufwändig
- Keine Ahnung, was die Abgabenordnung bzw. die GoBD dazu sagen
- Man muss sich mit der XML-Schnittstelle befassen
@Gerlinde_Huebl schrieb :Hallo @Fassungsloser ,
Für die grundsätzliche Prüfung der "Konsistenz" der Beleglinks gibt es die Zusatzkomponente Beleglinkprüfung. Sie prüft, ob zu einem Buchungssatz mit Beleglink der zugehörige Beleg in DATEV Belege online vorhanden ist.
Frage:
Was passiert wenn der zugehörige Beleg in DATEV Belege online nicht vorhanden ist ?
Lässt mich die "Beleglinkprüfung" einen fehlenden Beleg nachreichen bzw. einen neuen Beleg dem bereits vorhandenen Beleglink zuweisen ?
Ich werde selbst mal konkret mit den "richtigen" oder "falschen" GUIDs und Belegen "spielen" müssen
"leider" habe ich mit der Zusatzfunktion "Beleglinkprüfung" noch keine fehlenden Beleglinks gefunden, obwohl ich sämtliche Ausgangsrechnungsbuchungsstapel des WJ geprüft habe
Mich hätte interessiert, ob das Tool bzw. diese Zusatzfunktion mehr kann als nur "anzukreiden", dass einzelne Beleglinks fehlen.
Ich muss nochmal nachsehen, wo genau mir beim JA die falschen Beleg-Verknüpfungen aufgefallen sind, um sie dann einer "Sonderbehandlung" zu unterziehen
man könnte in DUO den richtigen Beleg an den falschen Beleg anhängen. Zwar ist der falsche dann nicht weg, aber der richtige hängt dann als Seite 2ff mit dran.
(So kann man an bereits fest geschriebene Buchungen noch den nachgereichten Beleg anheften, wenn die Buchung mit einer leeren Seite als digitaler Beleg verknüpft wurde. Habe gehört, dass sowas möglich sei. Habe das von einem Freund gehört... 😇
Bin zwar nicht der Freund, aber: ja, ich hefte öfter noch Belege dazu! Ohne leere Seite. Es dauert oft länger, bis ich die zugehörigen Belege in Papierform (auch hier ist längst nicht alles digital) geprüft zurück bekomme, und da kann es dann schon vorkommen, dass noch etwas angehängt werden muss...
Hallo @Fassungsloser ,
die Zusatzkomponente Beleglinkprüfung prüft, ob die im DATEV Rechnungswesen-Programm vorhandenen Beleg-ID´s (GUID) in DATEV Belege online gefunden werden.
Wenn eine entsprechende Beleg-ID (GUID) in DATEV Belege online nicht gefunden wird, kann über die Beleglinkprüfung keine Korrektur bzw. Anpassung vorgenommen werden.
In diesem Fall müssen Sie, wie von meiner Kollegin @Gerlinde_Huebl beschrieben, die Änderung bzw. Anpassungen direkt im DATEV Rechnungswesen-Programm vornehmen
Wenn das Anheften zusätzlicher Seiten bzw. eines weiteren Belegs auch nach dem Festschreiben des Stapels noch möglich ist, wäre das schon ein gangbarer Weg.
Es geht ja hauptsächlich darum, dass man den richtigen Beleg zur Verfügung hat, wenn man ihn braucht.
Dann könnte man aber bei dieser Gelegenheit auch gleich das Entheften des falschen Belegs probieren.
Es würde mich zwar überraschen, wenn das schon die Lösung für mein Problem wäre, aber probieren kann man das ja mal
Moin Moin
Mein Ansatz (!) wäre:
Den Betreffenden Buchungsstapel exportieren, eigentlich besser alle Buchungsstapel exportieren. Denn dann kann man das Wirtschaftsjahr löschen und die Buchungsstapel wieder einlesen. Ggf. Samt Änderungen. Und bitte im Datev-Format.
Dann die eine Buchung mit der falschen Belegzuordnung (am Besten in einen eigenen "Buchungsstapel") ebenfalls exportieren. Dann die falsch zugeordnete Buchung in dem betreffenden Buchungsstapel austauschen.
Nun, aas Wirtschaftsjahr in Rewe löschen, dann neu anlegen und alle Buchungsstapel (einschließlich des ausgetauschten Buchungssatzes mit der neuen Verknüpfung importieren.
Was bessres fällt mir nicht ein. Aber das sollte funktionieren.
QJ
PS: Ich dachte, es gibt in Rewe die Möglichkeit, die Festschreibung für eine Buchung aufzuheben - was dann im Hintergrund aufgezeichnet wird. Oder verwechsle ich da mit DMS/Dokumentenablage?
Raffiniert 🙂
Wenn man nicht über das Sonderrecht "Festschreibung aufheben" verfügt, kann man in die Buchungsstapel auch einen kleinen Fehler einbauen, damit sie nach dem Import offen bleiben.
Ich habe mittlerweile einen Verdacht, wie die falschen Beleglinks in das DUO-REWE-Maschinerie gelangen können, nämlich mit dem "Steigbügelhalter" "Datev ISWL Beleg2Buchung"
Ich behaupte, dass "Datev ISWL Beleg2Buchung" nicht erkennen kann bzw. keine Plausibilitätsprüfung macht, ob mehrfach vorhandene GUIDs auch tatsächlich zur selben Belegnummer, zum selben Debitor, zum selben Auftrag etc gehört.
Es wäre schon ein gute Hilfestellung, wenn "Datev ISWL Beleg2Buchung" die Duplikate unter den GUIDs irgendwie kenntlich machen würde, z.B. farblich markiert
Bei großen Buchungsstapeln fallen solche GUID-Duplikate nicht auf und eine spätere Prüfung, nach dem Hochladen zu DUO und Importieren in REWE, ist noch viel aufwändiger.
Wenn erst beim Jahresabschluss oder bei der Abstimmung der Konten die "Ungereimtheiten" auffallen, schmeißt einem die Festschreibung und die GoBD weitere Knüppel zwischen die Beine
Kann/will die @Datev das Tool "Datev ISWL Beleg2Buchung" noch ein wenig nachbessern ?
Die Frage ist doch vielmehr, wie und warum die GUID vermeintlich falsch vergeben wird?
Beleg2Buchung verheiratet ja normale DATEV Buchungsstapel (idR ohne GUID) mit Belegbildern und erstellt ein XML-Paket für den Upload über Belegtransfer.
D.h. erst während Beleg2Buchung arbeitet, wird eine GUID pro Buchung generiert und es ist mE ausgeschlossen, dass GUIDs hier doppelt vergeben werden, das ist nämlich wegen diverser Mechaniken aus der RFC-Richtlinie nicht möglich.
Wenn die in B2B reinfliesenden Buchungsstapel schon GUIDs enthalten, würde ich eher am Vorsystem ansetzen bzw. infrage stellen, ob B2B hier dann die richtige Lösung ist.
@unklarer_Posten schrieb:
[...]
und es ist mE ausgeschlossen, dass GUIDs hier doppelt vergeben werden, das ist nämlich wegen diverser Mechaniken aus der RFC-Richtlinie nicht möglich.
[...]
... doch ...
"alles ist möööööglich" (frei nach Toyoootaaa)
... wenn das Tool bei mehreren Buchungen glaubt, einen bestimmten Beleg verknüpfen zu können/zu müssen, dann tut es das auch ... mit der selben GUID
... der Fehler liegt sehr wahrscheinlich darin, dass die Belegnummer für das Tool nicht eindeutig und 'einmalig' genug ist, z.B. zu kurz, um eindeutig sein zu können. Dann nimmt "ISWL_Beleg2Buchung" den erstbesten Beleg, der ihm über den Weg läuft
Danke für die Erläuterung. Wusste nicht, dass B2B ein und den selben Beleg auch mehreren Buchungen zuweist, aber klar, bei aufgeteilten Rechnungen will man ja immer an jede Teilbuchung auch das Belegbild hängen.
Nachtrag:
@vogtsburger schrieb:
[...]
"alles ist möööööglich" (frei nach Toyoootaaa)
[...]
... um nicht womöglich eine "Abmahnung mit strafbewehrter Unterlassungserkläru ng" wg. falsch zitierter Werbung zu riskieren, will ich den Werbespruch lieber schnell korrigieren 😂
... nichts ist unmöööglich, Toyoootaaa ...
Ich würde gerne die eine oder andere Buchführung technisch auf Fehler prüfen, z.B. auf
Hat vielleicht jemand noch weitere Tipps, was und wie man eine Buchführung vorab technisch checken könnte ?
⬇️
Am besten wäre natürlich eine fertige REWE- oder DUO-Programmfunktion, um grundlegende technische Checks zu machen, abseits von der REWE-Funktion "Buchführung abstimmen"
Gibt es das vielleicht schon und jeder Anfänger außer mir kennt sie schon längst ?
Mir ist nicht klar, ob ich in REWE oder in DUO oder an beiden Stellen ansetzen muss.
Inzwischen habe ich auch festgestellt, dass die Datensätze in DUO wesentlich mehr Informationen enthalten als ursprünglich gedacht und als normalerweise zu sehen ist. Diese DUO-Datensätze werden wahrscheinlich durch die REWE-Funktion "Buchungsinformationen übergeben" mit den REWE-Datensätzen synchronisiert, aber was ist wo und haben die Datenfelder in REWE und in DUO die selben Bezeichnungen ?
Ich habe leider noch keinen Plan, wie ich die Fehler in dieser komplexen Struktur mit Tausenden von Datensätzen schnell finden kann. Ich will jedenfalls nicht die "kleinen Sünden" der Buchführung aufdecken und "die großen Verbrechen" übersehen.
Spätestens die Betriebsprüfer haben dann wahrscheinlich die richtigen Werkzeuge zur Verfügung. Ich will mir nicht selbst vorwerfen müssen, dass man nur hier und dort und noch woanders hätte genauer nachschauen müssen
das Thema ist tatsächlich spannend.
Mich interessiert es hauptsächlich im Zusammenhang mit den 'Massen' von Buchungen und Belegen, die per "Datev Beleg2Buchung" in einem 'Speed Dating' miteinander 'verkuppelt' werden.
... und einmal 'verkuppelt', fällt erst ziemlich spät auf, vielleicht zuuu spät, dass die beiden 'Partner (Buchung und Beleg) evtl. gar nicht zueinander passen.
Ich habe auch noch keine schnelle Methode gefunden, die Fehler bei diesem 'Belege-Tindern' schon direkt nach dem Matching zu erkennen.
... den generierten Beleglinks (GUIDs) sieht man in den zu importierenden Datev-Buchungsstapeln nämlich nicht an, ob sie korrekt oder fehlerhaft sind. Diese 'Hexadezimal-Würste' sehen immer gleich hässlich aus 😎
... ich bin mir noch nicht sicher, ob man alleine schon in DUO die Fehler finden kann
Nachtrag:
ich bin der Meinung, dass "Datev Beleg2Buchung" nicht nur den Beleglink (den GUID) in den Buchungssatz einpflanzen muss, sondern auch den Dateinamen des Belegs in ein geeignetes Feld des Buchungssatzes aufnehmen sollte..
Dieser Dateiname bleibt ja auch in DUO erhalten
Dann wäre jedenfalls ein Check des Buchungsstapels (auf Verknüpfungsfehler) vor dem Importieren in REWE möglich
@Fassungsloser @schrieb
[...]
Am besten wäre natürlich eine fertige REWE- oder DUO-Programmfunktion, um grundlegende technische Checks zu machen, abseits von der REWE-Funktion "Buchführung abstimmen"
[...]
... würde ich mir auch wünschen, aber entsprechende REWE- oder DUO-Funktionen scheint es nicht zu geben.
Was es allerdings gibt, sind die "Datev ACL Tools" gegen eine 'geringe monatliche Gebühr' von 3x4x4 € (der Preis ist öffentlich).
Die Liste der bereits vorhandenen Prüfschritte ist wirklich beeindruckend
... leider habe ich mir diese "Datev ACL Tools" noch nicht geleistet.
Im Moment bräuchte ich nicht jeweils 200 Prüfungen für 200 Mandate, sondern nur vielleicht jeweils 2 Prüfungen für 2 Mandate
und dafür ist mir das Abo zu teuer.
... eine Pay-Per-Use-Gebühr wäre in solchen Fällen akzeptabler
Hallo @Fassungsloser,
einen Magic Button dieser Art gibt es nicht - die von Ihnen genannten Checks sind auf diverse Funktionen verteilt, z. B.:
Informationen zur Zuordnung der Datenfelder bei der Übergabe der Buchungsinformationen zwischen dem Rechnungswesen-Programm und Belege online finden Sie im Dokument Buchungsinformationen übergeben: Übergabe der Felder.