Hallo zusammen,
derzeit läuft unsere DATEV-Umgebung in einer AIO-Installation ohne Active Directory. Jetzt möchte ich parallel eine neue AD-Domäne aufbauen und dort DATEV frisch gemäß den DATEV-Vorgaben installieren.
Meine Idee ist folgende:
Meine Fragen dazu:
Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Szenario oder kann Best Practices teilen?
Danke für eure Unterstützung!
Viele Grüße,
CP74
BRv Nottool bereitliegen haben und alles weitere ist in den beiden Anleitungen zu finden: Serverumzüge planen und durchführen - DATEV Hilfe-Center
Vermutlich wird es dann auf diesen Weg rauslaufen: Server umziehen ohne Server-Anpassungs-Assistent - DATEV Hilfe-Center
Grob ohne Details zu kennen:
(Je nachdem um welche DATEV "Vogaben" es sich dreht, das nochmal überdenken. ;))
Hallo janm,
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich werde mir die genannten Anleitungen genau anschauen. Was mich aber noch beschäftigt:
Testlauf bzw. Dry Run
Da die neue Umgebung auf Hyper-V läuft, könnte ich mit Snapshots arbeiten, um bei Problemen jederzeit zurückzugehen. Optimal wäre es aber, ein paralleles Testsystem aufzubauen, auf dem ich den Umzug bzw. die Neuinstallation testen kann, bevor die bestehende Umgebung angetastet wird.
→ Ist so ein paralleles Testsystem überhaupt möglich?
→ Gibt es hier Einschränkungen mit den Lizenzen?
Fallback-Plan
Falls die neue Installation nicht wie gewünscht funktioniert, möchte ich sichergehen, dass ich jederzeit auf das bestehende System zurückkehren kann. Ich nehme an, dass ein sauberes Backup der aktuellen Umgebung + Snapshots in Hyper-V hier hilfreich sind, aber gibt es noch etwas, das ich beachten sollte?
Ich möchte vermeiden, dass ich mich nach dem ersten Schritt in eine Sackgasse manövriere. 😅
Danke und viele Grüße
CP74
Da der Lizenz Manager früher (oder später) auch beim "Dry run" an das neue System muss, ist der "Dry run" recht schnell feucht. 😉
Ich würde 1 ausblenden und mich auf 2 verlassen. Für 2 muss dann nur der Lizenz Manager wieder "umgebaut" werden und der lokale Lizenzpool von neu auf alt kopiert werden.
Ich sehe auch wenig Dinge die "den ganzen Aufwand" rechtfertigen. Die reingesteckte Zeit kostet am Ende des Tages auch Geld. Dann kann man das auch gleich kurz und schmerzlos von wem machen lassen, dessen täglich Brot das ist.
Sorry, einfach den Umstellungsplan von DATEV konsequent (!) befolgen.
Bisschen mehr Zeit einplanen (irgendwas ist immer), dann ist so ein Umzug kein Problem. Wenn möglich, jemanden hinzuziehen, der mit DATEV etwas Erfahrung hat! Dann braucht man kein "Notfall-Plan". 🙂