abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Digitale Belege mit Steuererklärung z.B. ESt verknüpfen und automatisch elektronisch an das Finanzamt senden?

41
letzte Antwort am 28.03.2025 15:25:55 von Aydan_Atilgan
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
wielgoß
Experte
Offline Online
Nachricht 31 von 42
630 Mal angesehen

Hallo,

 

die vier Monate bezogen sich auf den Sachverhalt in diesem Jahr.

 

Beispiel: KSt-Erklärung 2022 am 5. Juli 2023 bereitgestellt - > Weiterleitung geht bis zur nächsten Versionserhöhung im Frühjahr 2024.

 

Beste Grüße

 

Christian Wielgoß

0 Kudos
xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 32 von 42
594 Mal angesehen

@xyzmic  schrieb:

@Ute_Höpfner  schrieb:

Hallo xyzmic,

 

wie bereits richtig geantwortet wurde, ist es nicht möglich, die verknüpften digitalen Belege mit der Steuererklärung automatisch elektronisch an das Finanzamt zu senden.

 

Die Belegnachreichung kann zeitlich auch mit dem Datum übermittelt werden, zu dem die Steuererklärung an die Finanzverwaltung übermittelt wird.

 

Mit freundlichem Gruß

 

Ute Höpfner

DATEV eG

 

 

 

 


Hallo Frau Höpfner,

 

genau das war doch mein zweiter Gedanke, wie stelle ich hier bei der digitalen Belegeübermittlung das spätere Absendedatum ein, damit dies zeitgleich nach Mandantenfreigabe der jeweiligen Steuererklärung z.B. am 18.07.2023 automatisch von DATEV an das FA übermittelt wird, ohne dass ich nochmals das ESt öffnen und die digitalen Belege manuell an das FA senden muss?

 

Bitte hier um eine kurze Anleitung/Erklärung wo ich das Datum einstellen kann, vielen Dank.😇


 

Habe bei meinen verschiedenen Studienkollegen (duales Studium in der Steuerverwaltung BW) und selbst dazu bei zwei Finanzämtern zusätzlich angerufen und alle habe die Belegpflicht bestätigt bei erstmaligen Sachverhalten, wie bereits mehrfach ausführlich beschrieben wurde.

 

Einstimmige Meinung aus den Finanzämtern für BW:

Die digitalen Belege direkt übermitteln (vor Übersendung der Steuererklärung, somit entfällt auch die Wiedervorlage in Outlook und das umständliche spätere öffnen der Belegnachreichung etc.), sie werden beim FA gespeichert und direkt in der eAkte gespeichert, somit fällt im Folgejahr die Beleganforderung komplett weg (außer es ergeben sich große Änderungen).

Digitale Belege, die das FA nicht für notwendig hält werden total unkompliziert gelöscht.

 

Somit wird dem FA das Arbeiten total erleichtert auch im Homeoffice, Papierbelege sind eine Zumutung für alle.

 

Viele Grüße und schönen Abend zusammen

 

 

theo
Meister
Offline Online
Nachricht 33 von 42
573 Mal angesehen

@xyzmic Das würde ich so bestätigen. Bei Sachverhalten, bei denen man weiß, dass sowieso Belege angefordert werden, Belege direkt mit einreichen. Dafür gibt es einen Extraknopf in der Steuererklärung.

 

Erspart sehr viel Arbeit auf beiden Seiten. Bei der Finanzverwaltung kann ich das nicht genau beurteilen, aber bei uns ist jede nachträgliche Beleg Nachreichung immer mit sehr viel Zeitaufwand verbunden.

in dubio pro theo
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 34 von 42
565 Mal angesehen

@theo  schrieb:

 

 

Erspart sehr viel Arbeit auf beiden Seiten. Bei der Finanzverwaltung kann ich das nicht genau beurteilen, aber bei uns ist jede nachträgliche Beleg Nachreichung immer mit sehr viel Zeitaufwand verbunden.


Sehr viel kann ich so nicht pauschal sagen, mal geht das fix mal weniger und es gibt und gab Phasen da sind die Anforderungen vom FA unglaublich. Da habe ich das Gefühl wenn eh schon angefordert werden muss dann fordern wie gleich noch das eine oder andere mit an. 

 

Daher reiche ich in aller Regel teilweise mit ein, damit die Anzahl der Nachfragen und damit der Post kommt ja alles schriftlich  und kommt dann in den Posteingang scan und die Aufgabenverwaltung an die mitarbeiter nicht noch voller wird als Sie eh schon ist. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 35 von 42
561 Mal angesehen

Wann soll denn dieses „Rabe-Verfahren“ kommen?

theo
Meister
Offline Online
Nachricht 36 von 42
553 Mal angesehen

2099 + 3 Jahre bis Datev das implementiert hat.

 

Das wird aber nicht großartig anders sein als jetzt.

 

Die Belege, die ich als wichtig erachte, kann das Finanzamt sich dann auf Knopfdruck abrufen. Dafür müsste ich eine vernünftige vor Selektion treffen, was gerade nicht möglich ist.

 

Oder ich lass das Finanzamt immer alle Belege abrufen, was aber wahrscheinlich auch nicht im Sinne der Verfahrensoptimierung ist.

 

 

 

 

 

 

 

in dubio pro theo
xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 37 von 42
540 Mal angesehen

Tipp:

Bitte nicht in der Erklärung angeben, dass du Belege einreichen möchtest, sonst steuert dich das System = RMS zu 100 % aus und du kannst kein Autofall werden.

 

Digitale Belege sind von RMS losgelöst und nur vorteilhaft für beide Seiten 🥰.

 

Das FA merkt selbst, wenn du digitale Belege eingereicht hast und solltest du ein Autofall sein, werden die wichtigen Belege in der eAkte für Folgejahre gespeichert, der Rest unkompliziert gelöscht😜👍✍️😁.

 

Viele Grüße aus dem ehemaligen Finanzamt 😜

theo
Meister
Offline Online
Nachricht 38 von 42
525 Mal angesehen
 
in dubio pro theo
wielgoß
Experte
Offline Online
Nachricht 39 von 42
499 Mal angesehen

Guten Tag,

 

so einfach ist das verfahrensrechtlich nun nicht.

 

Wie Sie selbst schreiben, sind Belegnachreichungen ("ePosteingang") von den Steuererklärungen getrennt. Wird in der Steuererklärung das Belegkennzeichen oder das "Freitextfeld" nicht genutzt, "merkt" die maschinelle Veranlagung nicht, dass Belege/Erläuterungen vorhanden sind.

 

In Hinblick auf § 173 AO tuen sich dadurch weitere Problemfelder und auch eventuelle Nachteile für das Rechtsschutzbedürfnis der Mandanten auf. Rechtliche Würdigung und so gibt es ja trotz aller digitalen Mechanismen auch noch....

 

Wenn Belege mit der Steuererklärung eingereicht werden, dann sollte auch das Belegkennzeichen gesetzt werden.

 

Ist man der Meinung, eine Veranlagung sei ein "Autofall", dann macht es ohnehin keinen Sinn Belege einzureichen.

 

Beste Grüße

 

Christian Wielgoß

 

 

xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 40 von 42
413 Mal angesehen

§ 173 AO neue Tatsachen sind dies nicht, zudem belegt man ja mit den Belegen nur seine korrekten Angaben.

Die Änderungsvorschrift kann gar nicht greifen.

 

Falschangaben sind verboten und da bringt auch der Haken mit Belegeinreichung nichts.

 

War auch nur ein Praxistipp😀

0 Kudos
xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 41 von 42
150 Mal angesehen

@Ute_Höpfner Aus aktuellen Anlass zu RABE 2025:

 

Gibt es einen Umsetzungsplan, ab wann alle Finanzämter RABE im Einsatz haben?

 

RABE in Digitale Belege Steuern und Einkommensteuer - DATEV Hilfe-Center

 

Habe auf ELSTER leider nichts dazu gefunden...

Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung über Mein ELSTER | Steuern | Haufe

0 Kudos
Tags (1)
DATEV-Mitarbeiter
Aydan_Atilgan
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 42 von 42
84 Mal angesehen

Hallo @xyzmic , 

der Einsatz von RABE wird von den verschiedenen Bundesländern eigenverantwortlich koordiniert.

Ein bundesweiter Einsatz wird weiterhin bis zum vierten Quartal 2025 angestrebt. 

 


Mit freundlichen Grüßen
Aydan Atilgan

41
letzte Antwort am 28.03.2025 15:25:55 von Aydan_Atilgan
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage