abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Minijob Lohnfortzahlung Lodas

12
letzte Antwort am 25.09.2018 12:00:43 von Thomas_Kahl
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
sandrame
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 13
4699 Mal angesehen

Hallo,

wo muß ich bei Lodas die Arbeitszeiten erfassen (zB Di - Fr je 2 Std) damit der Antrag auf Entgeltfortzahlungserstattung richtig wird? In der "regelmäßigen Arbeitszeit" jedenfalls nicht. 😞 Wäre logisch, da ich da auch erfasse, wie die Erstattung ermittelt werden soll..... Aber was ist bei DATEV schon logisch....

Schöne Grüße

Sandra Me

björn
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 13
4070 Mal angesehen

Hallo Sandra,

in der Regel reicht es aus die regelmäßige Arbeitszeit zu hinterlegen.

Wenn das nicht funktioniert dann kann das mehrere Ursachen haben.

Wie wird denn der Minijobber normalerweise abrechnet mit Lohn oder Gehalt?

Wann haben Sie die regelmäßige Arbeitszeit eingetragen?

Von wann bis wann läuft die Krankmeldung?

Gruß

Björn

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 13
4070 Mal angesehen

Moin,

in der regelmäßigen Arbeitszeit muss je etwas stehen. Das lassen Sie dann auch. Wenn Sie für andere Auswertungen (Bescheinigung Nebeneinkommen oder hier den LFZ-Antrag) eine abweichende AZ eingeben müssen, machen Sie das in Arbeitszeiten > Soll-Arbeitszeit. Dort kann Wochenweise für jeden Tag einzeln die AZ erfasst werden.

Beachten Sie aber bitte, dass das "Ab"-Angaben sind. Sprich "ab" der gewählten KW gelten die AZ so. Wenn Sie die Verteilung wieder wie in der regelmäßigen AZ benötigen, muss dass "ab" der KW auch hier erfasst werden, ab der dies wieder gilt.

MfG
T.Kahl
0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 13
4070 Mal angesehen

Hallo,

muss das nicht über den Kalender erfasst werden?

Gruß

C. Rohwäder

0 Kudos
sandrame
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 13
4070 Mal angesehen

Der Mitarbeiter wird mit Festgehalt 350 Euro / Monat abgerechnet, in den Stammdaten hinterlegt.  Die regelmäßige Arbeitszeit mit Verteilung der Wochenarbeitszeit ist ab Januar erfasst. Die Krankmeldung läuft zb vom 14.08. bis 17.08., also 4 Kranktage.

0 Kudos
sandrame
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 13
4070 Mal angesehen

Die Arbeitszeit ändert sich doch aber nicht. Der Mitarbeiter ist nur krank. Das Problem ist, das ich bei Wöchentlicher Arbeitszeit eine Verteilung Di-Fr erfaßt habe und die Lohnfortzahlung von Mo-Fr berechnet wird. Ist doch nicht richtig. @Thomas Kahl

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 13
4070 Mal angesehen

Stimmt. Aber bei einem Gehaltsempfänger wird immer Kalendertaganteilig gekürzt bzw. die Lfz berechnet. Das haben zB bei einem regulären Gehaltsempfänger auch, der über das WE krank ist.

MfG
T.Kahl
0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 13
4070 Mal angesehen

Sie haben die Möglichkeit für den Arbeitnehmer die Berechnungsformel anzupassen. Hierfür gehen Sie beim Mitarbeiter auf Personaldaten -> Arbeitszeiten -> regelmäßige Arbeitszeit und legen bei "Angaben zu gespeicherten Festbezügen bei Teilmonaten" die Formel " Betrag x zu bezahlende Arbeitstage / monatliche Arbeitstage" an. Dann sollte die Berechnung stimmen.

sandrame
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 13
4070 Mal angesehen

@björn Genau das steht da drin. Trotzdem wird es nicht richtig berechnet.

Nochmal gecheckt, ich habe ab Januar folgende Daten drin:

Personalstammdaten

Arbeitszeit

Soll-Arbeitszeit: ab KW 1 Wochenarbeitszeit 8,75 Verteilung Mo 0 Di 2,25 Mi 2,25 Do 2,25 Fr 2,00

regelmäßige Arbeitszeit

allgemeine Angaben

wöchentliche Arbeitszeit analog zur Soll-Arbeitszeit

Angaben zu gespeicherten Festbezügen bei Teilmonaten: Betrag x zu bez Arbeitstage / mtl Arbeitstage

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 10 von 13
4070 Mal angesehen

Haben Sie denn im gleichen Register auch die durchschnittlichen Arbeitstage im Monat entsprechend hinterlegt?

0 Kudos
sandrame
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 13
4070 Mal angesehen

nein, das teste ich jetzt nochmal. Da habe ich noch NIE was angegeben.

Edit: Hm, man sollte sich auch die Rückseite des Antrages ansehen, ich hab immer nur auf die Arbeitszeit täglich vorne geguckt, da steht immer noch 2,19 Stunden. Aber die Berechnung auf der Rückseite passt. Danke.

0 Kudos
sandrame
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 13
4070 Mal angesehen

Ich hab jetzt die Soll-Arbeitszeit nochmal rausgenommen. Und siehe da, die Eingabe der Soll-Arbeitszeit wie von Thomas Kahl vorgeschlagen, ist NICHT notwendig!!

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 13
4070 Mal angesehen

Das wäre sie ja nur gewesen, wenn sie von der Regel abgewichen wäre. Das hatte ich dann falsch verstanden Anfangs.

MfG
T.Kahl
0 Kudos
12
letzte Antwort am 25.09.2018 12:00:43 von Thomas_Kahl
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage