abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mitarbeiter sagt Lohnsteuer wäre zu hoch

19
letzte Antwort am 24.02.2025 12:28:38 von JAY8388
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
JAY8388
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 20
1510 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem: Ein Mitarbeiter ist der Meinung dass er zu viel Lohnsteuer abgezogen bekommt. Laut dem Brutto Netto Rechner hat er auch Recht. Dort werden 157,00€ Lohnsteuer abgezogen, bei unserer Abrechnung 170,66€. Die Steuerklasse, Kirchenaustritt, keine Kinder ist berücksichtigt. Er bekommt zu seinem Gehalt 49,00 Fahrgeld eigentlich Steuerfrei. Jedoch steht bei Gesamtbrutto Gehalt +49,00€ (In diesem Fall 3749,00). Könnte es hier dran liegen? 

Hier hatte ich bisher mit der Stammlohnart 854 gearbeitet, da sind in diesem Jahr 2781,91€ Netto raus gekommen. Lodas gibt vor die Lohnart 866 zu nehmen, dann bleiben dann aber 49€ weniger Netto übrig. Der Lohnsteuer betrag ist bei beiden gleich. 

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

björn
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 20
1493 Mal angesehen

Das liegt vermutlich daran, dass der neue Steuer-PAP bei der DATEV erst ab dem 17.02.2025 und dann rückwirkend ab Januar berücksichtigt wird.

 

D. h. momentan wird zu viel Lohnsteuer bezahlt die dann mit dem Februar, spätestens März Lohn wieder zurückgeholt wird.

RikeFritzsche
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 20
1478 Mal angesehen

Hallo, 

 

kann es vielleicht auch sein, dass der Mitarbeiter noch keinen ganzen Monat gearbeitet hat? 

alex7763
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 20
1420 Mal angesehen

Und immer genau schauen, es gibt Gesamtbrutto, Steuerbrutto und SV-Brutto

 

0 Kudos
JAY8388
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 20
1317 Mal angesehen

Doch er ist seit 1,5 Jahren bei uns... Ihm ist es aber erst jetzt aufgefallen, das Problem haben wir also schon immer.

0 Kudos
d_kuehn
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 20
1296 Mal angesehen

So ganz verstehe ich das Problem nicht. Ich versuche einmal folgende Interpretation Ihrer Schilderung: Die Lohnsteuer ist gleich, aber es kommen 49 EUR weniger netto raus.

 

Die Stammlohnart 866 ist für Jobtickets. Hier soll standardmäßig ein Folgenettoabzug geschlüsselt werden, da davon ausgegangen wird, dass der Arbeitgeber das Jobticket erwirbt und bezahlt. Damit erfolgt der Ausweis nur für statistische Zwecke Brutto +49 EUR, Netto ./. 49 EUR (alles steuer- und sv-frei, keine Auswirkung auf den Nettoverdienst).

 

Jetzt haben Sie aber vielleicht die Situation, dass der Arbeitnehmer das Jobticket selbst erwirbt und Sie ihm die Kosten (zulässigerweise) erstatten möchten. Dann darf kein Nettoabzug von 49 EUR erfolgen, damit der Arbeitnehmer die 49 EUR auch ausgezahlt bekommt.

 

Daniel Kühn

JAY8388
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 20
1040 Mal angesehen

@d_kuehn : Das Hauptproblem ist, dass der Mitarbeiter meint, er bekommt zu viel Lohnsteuer abgezogen. Wenn er in den Brutto-Netto Rechner sein Gehalt eingibt, bekommt er einen niedrigeren Lohnsteuerbetrag als bei unserer Abrechnung ausgewiesen. Ich habe jetzt mal über eine Probeabrechnung geschaut wie es aussieht, wenn ich das Jobticket komplett rausnehme. Ergebnis: Lohnsteuerbetrag ist gleich. Somit kann es nicht an dem Jobticket liegen.

Im Brutto-Netto Rechner kommt ein Lohnsteuer betrag von 157,00,-€ raus. Bei unserer Abrechnung über Lodas werden 170,66,-€ veranschlagt.

Woher kommt die Differenz von 12,34,-€?  

0 Kudos
LarsSchladitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 20
1024 Mal angesehen

Schauen Sie doch bitte auf die erste Antwort nach Ihrem Ausgangsposting; da hat @björn doch schon eine sehr hilfreiche Möglichkeit aufgezeigt.

m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 20
1003 Mal angesehen

@JAY8388  schrieb:

 

Woher kommt die Differenz von 12,34,-€?  


Hat das nicht björn weiter oben bereits gesagt?

 


@björn  schrieb:

Das liegt vermutlich daran, dass der neue Steuer-PAP bei der DATEV erst ab dem 17.02.2025 und dann rückwirkend ab Januar berücksichtigt wird.

 

D. h. momentan wird zu viel Lohnsteuer bezahlt die dann mit dem Februar, spätestens März Lohn wieder zurückgeholt wird.


 

Edit: Zu viele TABs offen gehabt und zu langsam gelesen. 😞

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
RikeFritzsche
Beginner
Offline Online
Nachricht 10 von 20
847 Mal angesehen

Hallo, 

 

gibt es hier eine Lösung? 

 

Viele Grüße

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 11 von 20
764 Mal angesehen

@RikeFritzsche  schrieb:

Hallo, 

 

gibt es hier eine Lösung? 

 

Viele Grüße


Wo genau liegt noch das Problem?

 

Seit 17.02.2025 wird bei LODAS die neue LSt berechnet. Für L&G muss die neue Programmversion installiert werden und dann sollte es da auch stimmen.

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 12 von 20
716 Mal angesehen

Ist die Differenz jetzt erst aufgetreten , also diese Jahr 2025, oder schon die ganze Zeit seit 1,5 Jahren ? 

 

Im ersten Fall siehe die Post vor mir u.a. Uwe Lutz, im zweiten Fall wird man mit dem Lohnrechner oder LOVOR recherchieren müssen wie es zu der Differenz kommt , weil kann nicht sein. 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
JAY8388
Beginner
Offline Online
Nachricht 13 von 20
628 Mal angesehen

Ja, das Problem lag an DATEV, wie im ersten Post beschrieben. Wird nun in der Februar Abrechnung korrigiert.

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 14 von 20
620 Mal angesehen

@JAY8388  schrieb:

Ja, das Problem lag an DATEV


Nein, in dem Fall lag das Problem am Gesetzgeber. 🙄

RikeFritzsche
Beginner
Offline Online
Nachricht 15 von 20
425 Mal angesehen

Es kann doch aber jetzt keine Korrektur für die letzten 1,5 Jahre stattfinden.

0 Kudos
Ncl-bhn_
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 16 von 20
390 Mal angesehen

Die mal erwähnten 1,5 Jahre waren doch nur rhetorisch ?!

Oder ist das Ihr Problem das tatsächlich auftaucht und Sie werfen das hier dazwischen ?!

0 Kudos
RikeFritzsche
Beginner
Offline Online
Nachricht 17 von 20
357 Mal angesehen

 

Das steht in einem anderen Post:

 

Doch er ist seit 1,5 Jahren bei uns... Ihm ist es aber erst jetzt aufgefallen, das Problem haben wir also schon immer.

 

 

Ich habe das Problem gar nicht.  Ich möchte nur wissen, wie die Lösung ist. Falls man mal ein ähnliches Problem hat.

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 18 von 20
351 Mal angesehen

@RikeFritzsche  schrieb:

Es kann doch aber jetzt keine Korrektur für die letzten 1,5 Jahre stattfinden.


Nein, das natürlich nicht.

 

Wenn die Lohnsteuer schon seit 1,5 Jahren nicht mit dem LSt-Rechner übereinstimmt, ist entweder eine Eingabe im LSt-Rechner nicht korrekt vorgenommen worden oder in der Abrechnung etwas falsch.

 

Das lässt sich aber nur anhand der konkreten Abrechnung prüfen.

0 Kudos
Ncl-bhn_
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 19 von 20
344 Mal angesehen

Ich hatte die 1,5 Jahre nur bei @bodensee aufgeschnappt. Eigenartig, dass das Problem sich dann erledigt hat wenn es sich nicht um die aktuelle kurzfristige Korrektur handelt... hätte gern gewusst woran es dann lag...

0 Kudos
JAY8388
Beginner
Offline Online
Nachricht 20 von 20
258 Mal angesehen

Hier lag eine Fehlinformation vor. Es ging nur um dieses Jahr. Somit hat sich das geklärt.

19
letzte Antwort am 24.02.2025 12:28:38 von JAY8388
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage