abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Urlaubsabgeltung nach Austritt

6
letzte Antwort am 08.04.2025 11:52:32 von t_r_
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Martina161
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 7
267 Mal angesehen

Hallo Miteinander,

 

bräuchte bitte einmal Euer Wissen zu folgendem Sachverhalt:

 

AN bekam die fristlose Kündigung zum 23.05.2024. Die SV Meldung wurde bis dahin auch erstellt

 

Am 05.03.2025 Vergleich beim Arbeitsgericht wo der AG sich verpflichtet 2.000 Euro Urlaubsab-

geltung zu bezahlen.

 

Wenn ich es richtig verstehe, ändere ich das Datum der letzten Abrechnung auf den aktuellen Stand.

Ich rechne im Monat März die Urlaubsabgeltung ab mit Steuerklasse 6 sowie als Nebenarbeitgeber.

 

Werden hieraus SV Beiträge fällig?

 

Die SV Meldung sowie die Lohnsteuerbescheinigungen müssen doch neu erstellt werden. Die

SV Meldung sollte das Enddatum der Aufhebung hier der 03.06.2024 beinhalten oder?

 

Vielen Dank für Eure Rückinfo!

 

GLH
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 7
261 Mal angesehen

Hallo,

 

https://apps.datev.de/help-center/documents/5303236

 

Hier ist es ganz gut erklärt. 

0 Kudos
mhaas
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 7
227 Mal angesehen

Damit ich keinen neuen Thread eröffnen muss, hänge ich mich mal hier dran, ich habe fast den identischen Sachverhalt jedoch mit einer zusätzlichen Schwierigkeit:

Die Abrechnungen für das Vorjahr wurden über ein Fremdsystem (und einen Dienstleister) erstellt, ab Januar 2025 rechnen wir mit DATEV LuG ab. Mit der März-Abrechnung haben wir für eine zum 31.08.2024 ausgeschiedene MA sowohl Gehalt als auch eine Urlaubsabgeltung nachberechnet und mit dem März ausgezahlt.

 

Da ich ja nicht einfach über DATEV eine sv-rechtliche Nachberechnung für 2024 hinbekomme, wurden beide Beträge mit den aktuellen SV-Beiträgen belegt und diese Beträge auch an die KK abgeführt. Aber ist das richtig? Wäre nicht sv-rechtlich eine Betrachtung nach dem Entstehungsprinzip richtiger? Und falls ja, wie bekomme ich das korrigiert?

 

Danke für's mit-drauf-rumdenken ... ich stehe irgendwie auf dem Schlauch.

 

VG MH

Lang may yer lum reek
0 Kudos
Martina161
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 7
181 Mal angesehen

Vielen Dank für Ihre Antwort. Das Dokument ist mir bekannt. Leider werden die SV

Meldungen dort nicht angesprochen und hilft mir nicht weiter.

0 Kudos
sue
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 7
167 Mal angesehen

MMn müsste das schon laufen, wenn die Abgeltung mit Zuordnungsmonat Mai 2024 im März 2025 abgerechnet wird.

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 7
154 Mal angesehen

Ich würde hier trennen wollen:

 

Gehalt für August 2024 -> lfd. Bezug, also Anspruchsprinzip

 

Urlaubsabgeltung -> Einmalbezug, also Entstehungsprinzip, aber Achtung, Märzklausel könnte greifen. 

 

Technisch lösbar sehe ich allerdings eine Nachberechnung nach 2024 in diesem Fall nicht. Praktisch ist es aus meiner Sicht "richtig" gelöst. Den SV-Prüfer bei der nächsten SV-Prüfung draufstoßen und diesen die Rückerstattung berechnen lassen. 😁

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 7
130 Mal angesehen

Es dürften aus meiner Sicht nur SV-Beiträge anfallen, wenn die Märzklausel greift. Dann würde eine gesonderte Meldung mit Grund 54 und Meldezeitraum 01.12. bis 31.12.  und dem aus der Urlaubsabgeltung beitragspflichtigen Entgelt erstellt.

0 Kudos
6
letzte Antwort am 08.04.2025 11:52:32 von t_r_
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage