Sehr geehrte Damen und Herren,
ich stehe zurzeit vor dem Problem unserem Kunden eine Empfehlung für einen Kartenleser für den Personalausweis zu geben und bin auf folgenden Unterschied zwischen Reiner SCT Standard und Komfort gestoßen und will mir hier vergewissern, welcher von beiden in Frage käme.
Dem Standard ist der Komfort insofern überlegen, da er für die Signierung von Dokumenten (PDFs) in Frage kommt.
Quellen:
https://www.amazon.de/ask/questions/Tx1S03AVXE14KEH/?
https://forum.reiner-sct.com/index.php?/topic/3864-standard-vs-komfort/
https://www.cyberport.de/blog/produkttests/produkttest-reiner-sct-cyberjack-rfid-kartenleser/
Ich bitte deshalb um Rückmeldung, ob dies für den Einsatz des BeSt notwendig, bzw. unter welchen Umständen der Einsatz eines solchen Komfort Lesers Sinn machen würde.
Ich danke vielmals im Voraus!
Prime
@PrimeGhost schrieb:
Ich bitte deshalb um Rückmeldung, ob dies für den Einsatz des BeSt notwendig
Soweit ich weiß: nein, weil nur Informationen aus dem Personalausweis ausgelesen werden müssen.
Wer ein iPhone aka Smartphone hat, kann auch das nutzen (sofern NFC-fähig). Sofern man denn schon WLAN in der Kanzlei hat 😅.
Wer ein iPhone aka Smartphone hat, kann auch das nutzen (sofern NFC-fähig). Sofern man denn schon WLAN in der Kanzlei hat 😅.
Ich musste auch erst schauen on mein iPhone NFC hat 😀.
Ich hatte die Funktion bei meinem Ausweis damals direkt freischalten lassen, dachte schon ich bräuchte die gar nicht mehr in unserem „modernem“ Deutschland.
@kgaspers schrieb:
Ich musste auch erst schauen on mein iPhone NFC hat 😀.
Beim iPhone muss man nicht schauen, wenn das Gerät nicht > 8 Jahre alt ist. Eher beim Smartphone mit Android und dann bei den günstigen Modellen. Ob dort NFC-Technologie verbaut ist, muss man tatsächlich im Handbuch nachschlagen, wenn es kein HighEnd Top Modell ist.
iPhone: it just works 🍏😍.
Ab iPhone 6 von 2014 (!) gibt's NFC: iPhone 6
Alle nutzen Android und sagen: Apple viel zu teuer (und noch andere Gründe) aber wenn dann das Android Gerät aus 2021 nicht mal NFC hat, weil man ein günstiges gewählt hat ... die Geräte sind ihr Geld wert.
@metalposaunist schrieb:@kgaspers schrieb:
Ich musste auch erst schauen on mein iPhone NFC hat 😀.
Beim iPhone muss man nicht schauen, wenn das Gerät nicht > 8 Jahre alt ist. Eher beim Smartphone mit Android und dann bei den günstigen Modellen. Ob dort NFC-Technologie verbaut ist, muss man tatsächlich im Handbuch nachschlagen, wenn es kein HighEnd Top Modell ist.
iPhone: it just works 🍏😍.
Ab iPhone 6 von 2014 (!) gibt's NFC: iPhone 6
Alle nutzen Android und sagen: Apple viel zu teuer (und noch andere Gründe) aber wenn dann das Android Gerät aus 2021 nicht mal NFC hat, weil man ein günstiges gewählt hat ... die Geräte sind ihr Geld wert.
Danke, @metalposaunist , dann gibts also echt Handys ohne NFC? Ist schon klasse!
Sorry, geht echt gar nicht! Aber europaweite Ladekabel...(bis auf Apple..)
Alle nutzen Android und sagen: Apple viel zu teuer (und noch andere Gründe) aber wenn dann das Android Gerät aus 2021 nicht mal NFC hat, weil man ein günstiges gewählt hat ... die Geräte sind ihr Geld wert.
Sei mir nicht böse, aber wofür brauch ich NFC? Beim Perso habe ich das mal getestet, aber die Einsätze für den Perso mit NFC sind ja doch stark begrenzt. Bezahlen will ich nicht mit Smartphone.
Also wäre das für mich kein Grund, unbedingt NFC zu wollen. Habe ich eine wichtige Funktion von BFC verpasst / nicht gemerkt / bisher nicht gebraucht?
@t_r_ schrieb:
Habe ich eine wichtige Funktion von BFC verpasst / nicht gemerkt / bisher nicht gebraucht?
Naja, wer nicht per Smartphone zahlen will, braucht auch die anderen Features nicht 😜.
Es gibt kleine Geräte, die mittels NFC Automatismen auslösen, wenn man das Haus verlässt oder kommt oder, oder, oder. Oder Bluetooth Geräte, die per NFC sich koppeln und man nicht manuell den Pairing-Modus aktivieren muss.
Aber da Apple die Kontrolle über den NFC Chip behalten will, ist das eher unter Android bekannt, weil Apple ja eigene Technologie (AirDrop und Co.) nutzt.
Es gibt kleine Geräte, die mittels NFC Automatismen auslösen, wenn man das Haus verlässt oder kommt oder, oder, oder. Oder Bluetooth Geräte, die per NFC sich koppeln und man nicht manuell den Pairing-Modus aktivieren muss.
Das war mir noch nicht bekannt, so tief bin ich auch noch nicht in die Heimautomation eingestiegen. Aber gut zu wissen, dann kann es ja doch noch interessant werden. Allerdings habe ich auch zuhause bisher kein so günstiges Gerät, dass kein NFC hat.
@metalposaunist schrieb:
iPhone: it just works 🍏😍.
Ab iPhone 6 von 2014 (!) gibt's NFC: iPhone 6
Achtung, das iphone 6 hat zwar NFC aber NUR zum bezahlen, die AusweisApp funktioniert damit nicht!
Und bekommt schon länger nicht mehr das aktuellste iOS. Das iPhone 6 war mein 1. iPhone überhaupt, weil es damals mit 4,7" statt nur 4" daher kam. Danke für den Hinweis @siro 🙏 aber wenn dann sieht man ja öfters eher den neusten BMW 🚘 und das neuste iPhone bei den Leuten 😅.
Fakt: Kauft man heute ein iPhone, braucht man sich darum keine Gedanken machen. Will man mit Android Geld sparen, kann es passieren, dass es kein NFC hat, weil es mit Qi-Standard geladen wird und es bei Android beides nicht immer zusammen gibt.
Ich persönlich orientiere mich an der "offiziellen" Kompatibilitätsliste: https://www.ausweisapp.bund.de/usb-kartenleser
Danach ist der Reiner cyberjack RFID Standard für die AusweisApp ausreichend.
Gruß
Taxit
Hallo,
ist ein Smartphone (mit NFC) ausreichend oder ist ein Kartenleser zwingend erforderlich?
Nachtrag:
NFC geht wohl, BStBK rät aber zu USB Kartenleser.
Ist das so korrekt? Wie ist euere Meinung zu NFC?
VG
Tax
Hallo,
ich habe privat einige Zeit ausschließlich das Handy für die Ausweis-App genutzt.
Mir ist das dann mit der Zeit zu umständlich und zu fummelig gewesen und ich habe mir einen USB-Kartenleser zugelegt.
@tax schrieb:Wie ist euere Meinung zu NFC?
Verstehe die Frage nicht so ganz? Der Ausweis nutzt ausschließlich NFC, egal ob mit Smartphone oder USB-Reader.
Geht es um die generelle Meinung zu NFC oder zum Unterschied Smartphone <-> USB-Reader?
Entschuldigung für die ungenaue Formulierung.
Es geht um Smartphone vs. USB-Reader, was ist für den täglichen Einsatz besser.
Ah, alles klar!
Also ich bevorzuge IMMER die USB-Lösung, weil das Gerät zuverlässig am Rechner hängt.
Wenn ich mal so rekapituliere, wie oft ich mein Telefon vergesse, wäre das für mich keine praktikable Lösung. 😬
Naja, Telefon vergessen ist wohl eher die Ausnahme. Dem Großteil würde es schneller auffallen, wenn sein Telefon fehlt statt einem Arm o.ä. 😉
Insofern würde ich da klar das Smartphone favorisieren, eben weil es nicht am Rechner hängen muss.
Ein klassischer Fall der Anwendungsgewohnheiten, wo es doch keine eindeutige Empfehlung geben kann, da diese zumeist individuell zu beurteilen sind.
Hallo,
ich habe heute morgen mein Handy vergessen. (das erste und vermutlich nicht das letzte Mal in diesem Jahr) 🙂
Ja, andauernd! Man steigt ins Auto, das Telefon wird als verbunden angezeigt, weil man noch nah genug am Haus steht, dann fährt man los und bemerkt nicht, daß die Verbindung weg ist.
Passiert mir problemlos jede zweite Woche!
@andrereissig schrieb:Ja, andauernd! Man steigt ins Auto, das Telefon wird als verbunden angezeigt, weil man noch nah genug am Haus steht, dann fährt man los und bemerkt nicht, daß die Verbindung weg ist.
Passiert mir problemlos jede zweite Woche!
Bei "moderneren" Fahrzeugen ist das Smartphone der Schlüssel, da passiert das definitiv nicht. 😉
Habe ich bewusst deaktiviert, da ich ja weiß, wie ich mit meinem Telefon umgehe!
Danke, andrereissig, für die Bestätigung, dass ich nicht der einzige bin, dem das Smarty noch nicht an die Hand gewachsen ist ;-). Immerhin habe ich gestern bemerkt, dass ich drei Neujahrsgrüße bekommen hatte, das Handy lag halt in meinem Rucksack und wartete auf Nutzung, für die ich am Wochenende keinen Bedarf sah.
Waren das noch Zeiten, als man erst nach 18.00 h oder gar 22.00 h (?) Ferngespräche führen durfte und zumindest halbwegs bezahlbar erledigen konnte. Darüber macht sich heute niemand mehr Gedanken, was auch gut ist. Die kleinen Teile sind ja irgendwie schon in der Einstiegsklasse Superallrounder von Rechner über Navi, Foto, Film, Musik, TV, bezahlen... und sogar zum Telefonieren geeignet. Trotzdem muss und will ich es nicht immer am Mann haben, bin halt eher alt als modisch ;-).
Musik mag ich auch immer noch gern wild, handgemacht und verschwitzt, wie damals im MusicStar zu Norderstedt mit den The Bloodhounds:
https://www.youtube.com/watch?v=iI4fLOhNUxI
Ein - wie auch immer - gutes Neues wünscht
WF
Dem Standard ist der Komfort insofern überlegen, da er für die Signierung von Dokumenten (PDFs) in Frage kommt.
Nein. Beide können Dateien qualifiziert signieren, mit geeigneter Software. Der Komfort-Leser hat als einzigen Unterschied (neben dem höheren Preis und dem größeren Gehäuse) eine beleuchtete Tastatur.
Beide können auch RFID und damit das Auslesen des nPA. Darum haben auch beide "RFID" im Namen.
Ich verweise mal auf folgenden Beitrag:
Probleme mit dem cyber-Jack RFID: gelöst / Firmwareupdate
Dann zu Gerät per USB oder Smartphone. Die Anbindung auf einen Remoteserver muss gelöst werden. Die Ausweissapp funktioniert jetzt auf Terminalserver. Die Anbindung funktioniert per USB am besten bzw. Problem ist die RZ-Anbindung. Hier muss dann die Anbindung per Smart-Phone per Fernzugriff in der Ausweissapp erfolgen. Das Smartphone muss dann mit dem WLAN der Kanzlei verbunden sein, also im gleichen Netzwerk wie die Server bzw. ASP Umgebung. Bei Smart-IT sollte es meiner Meinung nach gar nicht gehen, da die Anbindung per Smartphone Broadcast nutzt. Dieses wird mittlerweile per Firewallrichtlinien usw. auch häufig unterbunden.
Die Frage der Nutzung zum übermitteln von Schriftstücke wird nicht unbedingt ständig genutzt werden.
Das holen von Nachrichten wird eher notwendig sein. Diese wird aber aus DMS bzw. Dokumentenablage gelöst, im Zusammenhang mit der Rechteverwaltung.
Danach ist der Reiner cyberjack RFID Standard für die AusweisApp ausreichend.
„ausreichend“ ist auch der cyberjack RFID basis.
Smartphone scheidet grundsätzlich bei ASP, Smart-IT oder VPN zum Terminalserver als RFID-Leser aus, wenn man alles komfortabel auf dem Terminalserver nutzen möchte.
mfG, F.Lange
Hallo
funktioniert der cyberjack Komfort auch bei smartit. Der Basis cyberjack hat nur windows Treiber und meine
Vermutung ist, dass Datev die Cyberjack Treiber nicht auf dem Server installiert hat. Jedenfalls zeigt es in der
ausweissapp im smartit ein Ausrufezeichen und keine Unterstützung an. Mein Personalausweis wurde gesperrt. dh
ich kann nicht prüfen, ob es trotzdem funktioniert. (Brauche neuen und der kommt nicht)
Wer braucht eigentlich dieses Postfach ? Die Finanzgerichte und Datev und die Steuerberaterkammer. Die Finanzgerichte weil die keine Lust mehr auf Arbeit haben und Datev und die Steuerberaterkammer um Gebühren abzuzocken. In der Zeit in der alle Steuerberater Zertifikate herunterladen und sich mit Kartenlesegeräten herumschlagen hätte man einen Esel losschicken sollen, der sämtliche Finanzgerichtsschreiben Deutschlandweit abholt. Mein Beitrag zur Digitalisierung : Sofort wieder abschaffen, braucht niemand. Die Digitalisierung erfolgt in Deutschland wie folgt: Behörden und Beamte und Banken und Verwaltung haben keine Lust mehr auf Arbeit und dann
macht der Bürger oder der Steuerberater alles selbst und muss dafür auch noch bezahlen.
Es muss aber andersherum funktionieren. Der Staat oder die Behörden müssen liefern, so wie bspw bei der VDB.
In Stuttgart braucht man einen Parkausweis. Jetzt muss der Mietvertrag ! hochgeladen werden und das Formular selbst ausgefüllt werden. Selbstverständlich muss man für die eigene Arbeit auch noch Geld bezahlen.
Zur Erinnerung für die Superdigitalisierer: Wir sind die Hilfeleister und Datev der Hilfeleister vom Hilfeleister.
Der Hilfeleister vom Hilfeleister vom Hilfeleister gibt bietet jetzt eine weiterbildung an: Wie lade ich ein Zertifikat
herunter, das ich gar nicht brauche oder will.
Vor ein paar Tagen habe ich eine Anmeldung zur BG ausgefüllt, natürlich im Internet und ich habe mein Geburtsdatum vorab eingesetzt. Plötzlich sendet es das Formular raus. Nirgends auf absenden gedrückt. Dann ruft
mich digital die BG an: das Geburtsdatum ist falsch. Ja komisch alles sicher laut Datev. Alles sicher und Daten werden nirgends abgegriffen. Nur Geburtstage !!
So jetzt starte ich die Fortbildung wie man die pin telefonisch herbekommt, da das Portal der Rücksetzpin nichts liefert. Offenbar ist die neue Pin bereits digital unterwegs beim Postboten.
Man braucht Treiber nur lokal. Insofern funktioniert das mit Smart-IT.
MfG, F.Lange
@flange schrieb: Man braucht Treiber nur lokal. Insofern funktioniert das mit Smart-IT.
Das war genau, was mich bewegt hat. Treiber lokal - aber halt nicht auf dem SmartIT-Server..
Danke!