abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufempfehlung Server CPU

48
letzte Antwort am 21.01.2025 15:04:54 von janm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 49
1621 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

wir wollen uns einen neuen WTS.Server anschaffen. Zukunftssicher und für 8-10 MA ausgelegt. (bitte keine Diskussion ob ASP oder nicht, wir wollen kein ASP mehr).

 

Die DATEV Empfehlung 

2 x Intel® Xeon® Gold 5317

1 x Intel® Xeon® Gold 6354

 

scheint mir nicht mehr ganz aktuell, da es mittlerweile die 5. Generation der Intel Xeon Prozessoren gibt.

 

Welche Prozessoren kauft man aktuell? Ich habe leider hier nur sehr alte Posts gefunden.

 

Beste Grüße

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 49
1599 Mal angesehen

@dominikmayer schrieb:

wir wollen kein ASP mehr


Schade. Ich find's mega 😀. Scheint ja mächtig was vorgefallen zu sein?

 


@dominikmayer schrieb:

Welche Prozessoren kauft man aktuell?


Im PARTNERasp wird auch AMD EPYC verbaut / genutzt. Auch da mal umschauen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 3 von 49
1589 Mal angesehen

@dominikmayer  schrieb:

 

Welche Prozessoren kauft man aktuell? Ich habe leider hier nur sehr alte Posts gefunden.

 


Wenig Kerne, viel Dampf pro Kern!

Die Single Thread Rating kann man über cpubenchmark.net "abfragen"

 

#ITeinfachmachen mit Datev Solution Partner
mic
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 49
1568 Mal angesehen

Ich kann diesen Bauvorschalg nur empfehlen:

https://www.datev-community.de/t5/Technisches-zu-Hardware/Nutzung-von-AM5-als-Terminalserver/m-p/336472#M4512

 

So etwas wie ECC usw. wird m.M.n. bei WTS-Server nicht benötigt, da ein WTS eigentlich nichts anderes ist wie ein Einzelplatzrechner nur für viele.

Dort sollten keine kritischen Datenbanken usw. installiert sein.

 

0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 49
1521 Mal angesehen

Ich würde es ein wenig von der vorhandenen Hardware und deren Alter / Gegebenheiten abhängig machen.

 

Soll der WTS auf dem Blech laufen oder ist es geplant zu virtualisieren und sich somit Möglichkeiten für die Zukunft offen zu lassen bzw. eher flexibel zu bleiben?

 

Ansonsten würde ich CPU(s) bei max. insgesamt 16 Kernen mit möglichst hohem Takt wählen, um mit dem "Lizenzminimum" seitens des Windows Servers klarzukommen.

 

Die weitere Frage wäre bei "Zukunftssicher", ob der Schuh so sehr drückt, dass jetzt Hard- und ggfs. Software gekauft werden muss oder ob es besser ist, noch ~3 +-1 Monate zu warten und dann direkt auf Windows Server 2025 zu gehen.

 

Generell: Es kommt drauf an. 😉

 

(Wie würde es bspw. um ein "ASP" stehen, wenn die Hardware oder die VMs in einem Rechenzentrum laufen und ihr dort wie "On-Premises" schalten und walten könnt(et)?)

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 6 von 49
1503 Mal angesehen

den fileserver gibt es schon? aber wts fehlen noch?

verstehe die entscheidung nicht.

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 7 von 49
1496 Mal angesehen

@janm schrieb:

noch ~3 +-1 Monate zu warten und dann direkt auf Windows Server 2025 zu gehen.


Auch wenn das EOL Datum wohl 2035 heißen wird, muss diese Version erst durch die DATEV Prüfung. Kann schnell gehen; kann aber auch dauern, da sich dieser Server wohl noch näher an der Cloud orientiert und ganz viele Features hat, die man für einen DATEV RDS wohl eher nicht braucht. Und ob M365 auf 2025 unterstützt wird, ist auch noch offen, oder? Ist ja "gerade erst" halb bestätigt worden, dass M365 auf Server 2022 unterstützt wird. Das war ja auch ein heißes Eisen. 

 

Oder eben PARTNERasp (wenn auch nicht gewollt), wo das Problem dann der Partner hat. Wobei hier sicher auch monatliche Pauschalen an MS gezahlt werden, sodass man einfach ein Upgrade von 2016 auf 2019 und neuer vornehmen kann; man als Endkunde aber den monatlich gleichen Preis einfach weiter zahlt. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 49
1464 Mal angesehen

Ich _vermute_ eine recht zügige Freigabe durch DATEV. Jedenfalls "läuft" auf den von mir getesteten Builds die DATEV Software.

 

Wirklich näher an die Cloud orientiert sich der Server auch nicht. Es kommt aber definitiv Hotpatch, wofür der Server allerdings in Azure Arc registriert sein muss.

 

Auf der Ignite wurde bekannt gegeben, dass M365 im Rahmen des Mainstream Supports auch auf Windows Server 2025 supported wird: M365 Apps Support auf Windows Server vNext (2025) und mehr - Jans Cloud

(Das Ende des Mainstream Supports von Windows Server 2022 (13. Okt. 2026) ist übrigens auch das Ende vom M365 App Support auf diesem.)

 

Generell kann man aber auch auf Server 2025 warten bzw. diesen Lizenzieren und per Downgrade erstmal Server 2022 einsetzen. Wenn die Apps for Enterprise / Business geplant sind, ist halt mit dem jetzt gekauften Server 2022 in grob 2 Jahren schon wieder Schluss. 

dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 9 von 49
1407 Mal angesehen

leider haben wir die Zeit nicht so lange zu warten. Was bedeutet "läuft" auf den getesteten Builds?

 

Wir haben Windows Server 2025 auch auf dem Schirm. Deshalb haben wir 2 Varianten auf dem Schirm:

 

a) Testversion 2025 installieren und hoffen, dass es einigermaßen gut mit der DATEV läuft

b) Testversion 2022 installieren und sobald die DATEV Freigabe kommt (man hat wohl 180 Tage Zeit) 2025 zu installieren und zu lizensieren. 

 

 

0 Kudos
RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 49
1388 Mal angesehen

@dominikmayer  schrieb:

leider haben wir die Zeit nicht so lange zu warten. Was bedeutet "läuft" auf den getesteten Builds?

 

Wir haben Windows Server 2025 auch auf dem Schirm. Deshalb haben wir 2 Varianten auf dem Schirm:

 

a) Testversion 2025 installieren und hoffen, dass es einigermaßen gut mit der DATEV läuft

b) Testversion 2022 installieren und sobald die DATEV Freigabe kommt (man hat wohl 180 Tage Zeit) 2025 zu installieren und zu lizensieren. 

 

 


eindeutig b)

 

Und wenn schon selber hosten, dann kann ich auch schwer die Consumer-Hardware Variante redundant empfehlen. Dann laufen vier TS-VMs auf zwei Blechen, so sind bei uns nie mehr als fünf Anwender gleichzeitig auf einem Server, wobei wir nicht mehr aktiv routen sondern einfach jeder "seinen" TS hat. Die Profile werden synchronisiert, so kann sich jeder bei Bedarf einfach an dem anderen Server anmelden und weiterarbeiten, falls mal einer abraucht. Hardware Kosten unter 4.000€ und einen Rewe-Leistungsindex von weit unter 7 lassen sich anders nicht realisieren. 

 

Bei der Einrichtung hat @jan als 3rd Level Support agiert, das war klasse! 

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 11 von 49
1367 Mal angesehen

@RAHagena schrieb:

Hardware Kosten unter 4.000€ und einen Rewe-Leistungsindex von weit unter 7 lassen sich anders nicht realisieren. 


Ich biete einen Index unter 4 😏.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 12 von 49
1355 Mal angesehen

Aus diesem Grund war die Frage welche CPUs man heute kauft. 

Was haltet Ihr neben der Datev-Empfehlung (intel Gen. 3) von diesem Chip hier: Xeon Gold 6544Y 16 Kerne und 3,6 GHZ - aktuellste Intel Generation?

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 13 von 49
1346 Mal angesehen

@dominikmayer schrieb:

Aus diesem Grund war die Frage welche CPUs man heute kauft. 


CPU ist aber nur 1 von einigen Tests. Liegt da kein ordentliches Storage drunter, wartet die CPU auf das Storage. Das ist nicht besser.   

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 14 von 49
1345 Mal angesehen

das ist mir klar. In dem Bereich kenn ich mich auch besser aus als bei den ganzen CPU Typen. 

0 Kudos
RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 15 von 49
1341 Mal angesehen

@dominikmayer  schrieb:

das ist mir klar. In dem Bereich kenn ich mich auch besser aus als bei den ganzen CPU Typen. 


AMD Ryzen 7950x 😎

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 16 von 49
1337 Mal angesehen

Na wenn's danach geht @RAHagena würde ich lieber diese Liste nutzen: PassMark CPU Benchmarks - Single Thread Performance

 

Der AMD EPYC 4584PX scheint potent zu sein. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 17 von 49
1335 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@RAHagena schrieb:

Hardware Kosten unter 4.000€ und einen Rewe-Leistungsindex von weit unter 7 lassen sich anders nicht realisieren. 


Ich biete einen Index unter 4 😏.


Das freut mich, die Kosten dürften aber wohl nicht vergleichbar sein 😉

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 18 von 49
1332 Mal angesehen

@RAHagena schrieb:

die Kosten dürften aber wohl nicht vergleichbar sein 😉


Keine Ahnung. Das müsste man einmal ausrechnen aber PARTNERasp ist ja so oder so schon raus. Denke aber nicht, dass hier ein extra schönes Preisschild dran gemacht wird. Und wenn man vergleicht, dann bitte annähernd 1:1 und nicht Äpfel mit Birnen aka Stromkosten der Server, Kühlung der Server, ggf. Alarmanlage für den extra Raum, ggf. SIM-Karte für LTE Backup der Warnung, Wartung der DATEV Umgebung durch Personal, dass kaum kostenlos arbeite wird, tbc ... 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 19 von 49
1327 Mal angesehen

Jetzt melde ich mich noch zu Wort aus Anwendersicht keine IT-ler

 

In meinem Server ist der Intel Xeon(R) Gold 6137 3,9 GHZ  verbaut.  ( Angeschafft und installiert 4.11.2021) . 

 

Läuft seither alles problemlos auch wenn die Anschaffung vor 3 Jahren nicht ganz billig war 

 

HPE Proliant DL 380 Gen. 10 Arbeitsspeicher 192 GB

 

Umstellung auf Domain aller Rechner

 

neues Datensicherungskonzept mit automat. Sicherung via NAS

 

Umzug von Server alt ( 6 Jahre alt) auf Server neu

 

virtuelle Server 3 und damit wts via HOmeoffice + sämtliche Lizenzen

 

und vermutlich habe ich noch das ein oder andere vergessen. 

 

Daher wäre ich bei b) oder inzwischen möglich und tendenziell schneller AMD. 

 

Ergänzung verbaut ist der obige Prozessor 2x, + SSD Festplatten usw. 

Anzahl Mitarbeiter bei maximal Auslastung - wenn mal alle da sind 12. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 20 von 49
1296 Mal angesehen

Die Intel CPU wird gut laufen. Wäre derzeit Preis/Leistung allerdings bei AMD. Als 16 Kerner dann bspw. AMD EPYC™ 9174F

 

Je nachdem was in Zukunft noch kommen soll / könnte ist auch der 24 Kerner interessant: AMD EPYC™ 9274F

 

Den Windows Server 2022 als Testversion nehmen und dort produktiv arbeiten halte ich mal mindestens für eine lizenzrechtliche Grauzone. Je nachdem welches OS derzeit vorliegt, wäre es evtl. besser dieses zu installieren und später dann neu zu lizenzieren.

 

Eine bessere Option könnte sein, den Server On-Premises per SPLA oder CSP Subscription lizenzieren. Dann kann man jederzeit auf neue Versionen hoch. Ggfs. die Lizenzen + CALs mit Software Assurance ausstatten und ebenfalls vom Upgraderecht auf neue OS profitieren. Im Detail müsste man da allerdings jetzt über die Anforderungen und Pläne reden. 

0 Kudos
mic
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 21 von 49
1278 Mal angesehen

Die CPU ist toll aber gibt es überhaupt schon Motherboards dafür???

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 22 von 49
1260 Mal angesehen

@mic schrieb:

Die CPU ist toll aber gibt es überhaupt schon Motherboards dafür???


Habe ich nicht geschaut aber Server bastelt man ja nicht selbst zusammen. Ist ja kein Gaming PC 😅. Da hätte ich dann bei HP, Dell und Lenovo geschaut. Ist aber auch alles Aufwand, den man ebenfalls in den Preisvergleich mit reinziehen muss, weil man das bei PARTNERasp nicht tun muss. Da verlässt man sich auf den Partner und ist damit durch. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
JanStB
Beginner
Offline Online
Nachricht 23 von 49
814 Mal angesehen

Wie ist denn hier aktuell der Sachstand?

 

Wir arbeiten noch auf Server 2016 - Läuft bisher top und unproblematisch.

Microsoft bietet erweiterten Support bis Anfang 2027.

Jetzt wurde uns gesagt, dass der Server 2016 nur noch bis August 2025 supportet wird und wir umstellen müssten mit neuer Hardware.

Ich bin da etwas allergisch, da alles ohne Probleme läuft und ich diese Wegwerfmentalität nicht mag.

Weiter wurde gesagt, wenn neu, dann nur Server 2022 und nicht 2025.

Das passt mir von meinem laienhaften Verständnis auch nicht, weil ich dann wieder etwas Veraltetes kaufen muss.

 

Hat hier jemand Erfahrung, Ahnung, warum wir den Server 2016 nicht bis Ende 2026 behalten können?

 

 

 

dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 24 von 49
808 Mal angesehen

Wir haben uns für den Xeon Gold 6544y entschieden und sind sehr zufrieden.

 

Von Windows Server 2025 hat man uns trotz DATEV-Freigabe abgeraten. Scheint wohl noch Kinderkrankheiten zu geben.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 25 von 49
802 Mal angesehen

Ich bin nun kein System Admin oder It'ler , aber ich denke das wird von der Plattform ähnlich sein wie win 10, was ja ebenfalls ab 2025 nicht mehr supported werden soll. 

 

In aller Regel geht das dennoch noch 1 Jahr , wenn man das abwartet kann man ggf. gleich auf Server 2025 gehen.  Wobei die Datev mit Sicherheit die ASP Lösungen inhouse Datev oder Partner aber aus meiner Sicht leider außer Haus der Kanzlei präferiert zumal wenn alles in die Cloud gehen soll, was defninitiv in 2025 nicht geschehen wird. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
JanStB
Beginner
Offline Online
Nachricht 26 von 49
788 Mal angesehen

Wir würden auch auf ASP gehen, aber da es preislich vollkommen unattraktiv für unsere Größe ist, ist und bleibt das für uns raus.

Ein Server mit Software kostet rund 20.000€

ASP bei 10 MA rund XXXX mtl.

Den Server nutze ich etwa 7 Jahre. Da habe ich bei ASP dann XXXX auf der Uhr im Gegensatz zu 20.000 bis 25.000.

 

Die Rechnung ist simpel.

 

 

Preise unkenntlich gemacht von @Hannes_Muschiol 
Preise finden Sie in den Preislisten im DATEV-Shop.

 

 

0 Kudos
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 27 von 49
783 Mal angesehen

1.000 EUR im Monat wäre sogar noch günstig. Wenn man wirklich digital arbeitet braucht man viel Speicher. Die Speicherkosten im ASP sind viel zu hoch im vergleich zur Inhouse-Lösung. Egal ob Systempartner oder direkt von der DATEV:

Wir sind von ASP weg weil wir a) Probleme mit dem Anbieter hatten und b) die Kosten nicht im Verhältnis stehen. 

 

 

0 Kudos
FrankZ
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 28 von 49
766 Mal angesehen

Ab Oktober 2025 wird kein Office-Produkt mehr auf Server 2016 unterstützt. Hier die  Support-Matrix von Office.

0 Kudos
mic
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 29 von 49
745 Mal angesehen

Du kannst dir Server 2025 kaufen und nur 2022 installieren. Der Erwerb der 2025ger Lizenz berechtigt auch immer zur Installation der Vorgängerversionen. Voraussetzung ist, du hast eine originales Installationsmedium mit Key. Hierfür gibt es extra Downgrad-Kits zu kaufen.

 

So hatte ich es bei 2022 gehandhabt, obwohl ich nicht nehr 2019 installierte.

 

 

Zum Server bei 10MA wurde ich ernsthaft auf den Thread mit der AM5-Plattform verweisen. Wir sind auch nicht mehr MA hier und unser Singel-Core-Server und WTS sind rasend schnell.

 

Der Server hat mit Epyc-CPU, 192 GB-Ram, 60TB HDD, 2x1,6 GB SSD im Raid (also 4xSSD an SAS), 10G Lan knapp 5TEuro gekostet. Hinzu kommen Server2022 und 3 Jahre ProxmoxVE.

 

Der WTS ist hat nur 1,6 GB NVME und 128 GB RAM und nur Rysen-CPU, war dafür aber noch Günstiger. Dieser Läuft ebenfalls mit ProxmoxVE und 2 virtuelle WTS für je 5 Mitarbeiter.

 

Alles zusammen unter 10TEuro. Allerdings alles im DIY.

0 Kudos
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 30 von 49
725 Mal angesehen

@Hannes_Muschiol also das Sie jetzt die Preise unkenntlich gemacht haben ist jetzt ein Witz oder? Das sind noch nicht mal Preise aus der DATEV Preisliste sondern von externen Unternehmen. Die Speicherpreise sind egal ob aus der DATEV Preisliste oder von ASP Partnern viel zu hoch!

48
letzte Antwort am 21.01.2025 15:04:54 von janm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage