abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Linux als RDP-Client für WTS-Sitzung inkl. SmartCard durchreichen und Multimonitor Betrieb

35
letzte Antwort am 11.09.2022 19:39:59 von Jöckel
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Smylez
Beginner
Offline Online
Nachricht 31 von 36
895 Mal angesehen

Kann mir bitte jemand sagen, was man genau in Remmina eingeben muss? Ich bekomme leider keine Verbindung.

0 Kudos
LS4B
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 32 von 36
866 Mal angesehen

Handelt es sich dem Remmina um ein "richtiges" Paket (*.deb) oder um etwas  aus Flatpak, SnapStore? Bei den letzten beiden funktioniert das durchreichen der SmardCard i.d.R. nicht.

 

Darum verwende ich gar kein Remmina (mehr) sondern einfach xfreerdp und leg damit ne Verknüpfung auf dem Desktop an. Alternativ geht Remmina schon, wenn es nicht auf Flatpak oder Snapstore kommt. Auf der Parallels RDP-Client funktioniert.

 

Wie gesagt: Am zuverlässigsten aber per xfreerdp.

 

Ein Aufruf könnte so ausschauen: xfreerdp /u:vorname.nachname /d:ad.kanzlei.local /p:password /multimon /smartcard /drive:hotplug,* /cert-ignore /bpp:16 /v:192.168.0.1

 

Unter: https://ls4b.de/wordpress/?p=15769 hab ich nen ISO-Snapshot von MX-Linux abgelegt, was alles notwendige mit sich bringt. Können Sie sich runterladen.

 

Ansonsten was man halt minimal bei Remmina angeben muss: Halt die IP des WTS, den Benutzernamen, die Domäne und dass Kennwort... identisch wie bei Windows RDP...

windmann.it
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 33 von 36
817 Mal angesehen

@LS4B  schrieb:
Wie gesagt: Am zuverlässigsten aber per xfreerdp.

Bestätigung.   Haben Sie 1a aufbereitet.   Seit etwa 12 Jahren verwendeten wir "rdesktop", auch mit Krankenkassenkarten und Smartcard, sind aber vor zwei Jahren auf freerdp umgeschwenkt.

 

Im Thread wurde gefragt, ob man DATEV/RDP mit Smartcard auch mit Standard-Thinclients nutzen kann.

 

JA!

Genau mit dem von Ihnen skizzierten Verfahren.   Sie installieren das xfreerdp und die von Ihnen benannten Zusatzmodule auf einem kleinen Serverchen.  Da stecken Sie qua USB-Hub auch eine Reihe Smartcards resp. mIdentity-Sticks hinein.

Die Ausgabe von xfreerdp lenken Sie ganz einfach auf den Thin Client.   Das ist ja der Vorteil aller Unixe, daß Programmverarbeitung und I/O auf unterschiedlichen Maschinen laufen können.

 

Um das zu erreichen, installieren Sie noch zusätzlich xdm.   Und dann können Sie mit jedem Thin Client auf die Umgebung zugreifen.   Betreiben wir in einer Steuerkanzlei mit 20 Benutzern.   Obercool:   Sie können da auch noch "x2go" draufpacken, dann können Sie aus der Ferne deutlich schneller arbeiten als mit RDP oder Zittrix.

 

Wenn Sie dem "man in the middle" jetzt noch eine 2. Netzwerkkarte spendieren oder ein VLAN, dann trennt dieser Server die Arbeitsplatz- und DATEV-Ebenen sauber, indem er quasi als Application Level Gateway arbeitet.

 

Sound geht auch (pulseaudio), und wer will, kann sogar "Teams" benutzen.

 

Wenn sich jemand dafür interessiert, gebe ich mir mal ein bißchen Mühe und skizziere das etwas genauer.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
Smylez
Beginner
Offline Online
Nachricht 34 von 36
758 Mal angesehen

Danke für die Antworten, aber als ich gestern den USB-Stick eingesteckt habe, um das mit xfreerdp auszuprobieren, habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass ich tatsächlich verbunden bin. Das ist für mich verwunderlich, da ich weder über Remmina noch über xfreerdp eine Verbindung hergestellt habe.

 

Naja als Nächstes werde ich versuchen, den Dual-Monitor herzustellen.

Jöckel
Beginner
Offline Online
Nachricht 35 von 36
588 Mal angesehen

Vielen Dank für die Anleitung. Unter Ubuntu 22.04 LTS habe ich Remmina damit zum Laufen gebracht, sodass auch die Smart Card erkannt wird. Nur merkwürdig bei der Digitalen Personalakte z.B. wird der PIN abgefragt, sogar das Zertifikat von der Smart Card noch angezeigt, der Login damit scheitert aber ohne Fehlermeldung. Es geht dann einfach das Fenster wieder zu. Evtl. ein Berechtigungsproblem, allerdings wird weder im Remote Windows Log noch im Syslog des Ubuntu etwas dazu angezeigt. Die Remmina Installation läuft auch nicht in irgend einen Container wie Snap etc. sondern direkt aus dem Repository. 

 

Leider funktoniert der Download des Images nicht mehr, dann hätte ich es damit mal versucht. Bin nicht unbedingt auf Ubuntu angewiesen. 

 

Evtl. hatte aber jemand ähnliches Problem und gelöst?

 

Danke & Grüße!

0 Kudos
Jöckel
Beginner
Offline Online
Nachricht 36 von 36
578 Mal angesehen

Hatte Erfolg, musste nur die folgenden Pakte über apt-get nachinstallieren:

python3-pyscard
libqca-qt5-2
libqca-qt5-2-dev
libacsccid1

 

Danach funktioniert die Smartcard wie beschrieben auch ohne Angabe des Namens

35
letzte Antwort am 11.09.2022 19:39:59 von Jöckel
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage