abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

SmartIT: 7-Zip, ein kostenloses Programm eines russischen Softwareentwicklers. Eine gute Idee?

21
letzte Antwort am 19.07.2024 15:38:58 von Netzfuchs
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Neu_hier
Fachmann
Offline Online
Nachricht 1 von 22
1179 Mal angesehen

SmartIT: 7-Zip, ein kostenloses Programm eines russischen Softwareentwicklers. Eine gute Idee?

 

Immerhin geht es bei den DATEV-Daten um sehr schützenswerte Daten. Da ist es schon etwas befremdlich - gerade in der heutigen Zeit - bei der SmartIT eine Software einzusetzten mit diesem Background.

Ich bin aber kein Profi, daher interpretiere ich das ggf. nur falsch. 

Danke
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 22
1154 Mal angesehen

7-Zip ist freie Software mit offenem Quelltext. Der Großteil des Codes ist unter der GNU LGPL lizensiert. Einige Teile des Quelltextes stehen unter der 3-Klausel-BSD-Lizenz. Der unRAR-Code steht zusätzlich unter gewissen Lizenzeinschränkungen. Für weitere Informationen siehe:

 

7-Zip is free software with open source. The most of the code is under the GNU LGPL license. Some parts of the code are under the BSD 3-clause License. Also there is unRAR license restriction for some parts of the code.

 

Insofern baue ich mal darauf, dass der Quellcode von anderen gesichtet wurde und wird. 

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 22
1147 Mal angesehen

Das BSI spricht im Bereich Verschlüsselung sogar eine Empfehlung für 7-Zip aus:

 

BSI - Soft- und hardwaregestützte Verschlüsselung - Verschlüsselung mit Software & Hardware (bund.de)

 

andrereissig_0-1721118395529.png

 

Andererseits muss man auch immer Augen und Ohnen offenhalten, was 7-Zip angeht:

 

Jetzt updaten! Hochriskante Sicherheitslücken in 7-Zip ermöglichen Codeschmuggel | heise online

Live long and prosper!
Neu_hier
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 22
1132 Mal angesehen

Danke, Interessant. Leider verstehe ich nur Bahnhof. "Gnu" kenne ich, ein Tier mit Hörnern in Afrika.

Danke
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 22
1118 Mal angesehen


@Neu_hier  schrieb:

Danke, Interessant. Leider verstehe ich nur Bahnhof. "Gnu" kenne ich, ein Tier mit Hörnern in Afrika.



 

GNU-Public-License:

https://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License

 

 

Antilopenart:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gnus

 

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 22
1116 Mal angesehen

Zumindest das Logo ist tatsächlich ein Gnu:

 

GNU – Wikipedia

Live long and prosper!
seb_ms
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 22
1105 Mal angesehen

Ich fasse den IT-Kauderwelsch mal für Nicht-Nerds zusammen.

 

Die Software 7-Zip hat offensichtlich eine Person programmiert, die in Russland lebt oder daher kommt.

Das, was diese Person programmiert hat, kann von unabhängigen Dritten eingesehen und nachvollzogen werden.

 

Stellen Sie sich das so vor: Sie gehen in ein Restaurant und essen Pelmeni (russische Teigkrapfen). Jetzt haben Sie Sorgen, dass der russische Koch Sie vergiften könne. Um dem entgegenzuwirken, dürfen Sie jederzeit in die Küche und sich die Zutaten ansehen und auch zusehen, wie der Koch aus den Zutaten Ihre Mahlzeit herstellt. Im nächsten Schritt - dem Transport der Mahlzeit an Ihren Tisch - besteht möglicherweise eine kleine Sicherheitslücke: wenn Sie selbst nicht geübt sind im Kellnern, müssen Sie einen Kellner bitten, dass er Ihnen die gerade frisch zubereitete Mahlzeit an den Tisch bringt. Aber Sie können natürlich auch den Kellner nie aus den Augen lassen, um das Risiko zu minimieren 😉

 

So ähnlich verhält es sich hier mit GNU, Open Source und 7-Zip.

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 22
1091 Mal angesehen

Und Sie dürfen nicht nur beim Kochen zusehen, sondern auch mitkochen.

Live long and prosper!
Neu_hier
Fachmann
Offline Online
Nachricht 9 von 22
1090 Mal angesehen

Sehr gute Erklärung! Danke

Danke
seb_ms
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 10 von 22
1079 Mal angesehen

@andrereissig  schrieb:

Und Sie dürfen nicht nur beim Kochen zusehen, sondern auch mitkochen.


Wenn man denn kochen kann - ich meine, Quelltext lesen und verstehen sind schon zweierlei, eine sinnvolle "Contribution" dazu zu leisten steht schon auf einem anderen (höheren) Level. 😉 

Seeker
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 22
1034 Mal angesehen

Jetzt haben Sie Sorgen, dass der russische Koch Sie vergiften könne. Um dem entgegenzuwirken, dürfen Sie jederzeit in die Küche und sich die Zutaten ansehen und auch zusehen, wie der Koch aus den Zutaten Ihre Mahlzeit herstellt.

Ich würde vorher das Mehl vergiften. Mahlzeit.

0 Kudos
seb_ms
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 12 von 22
1018 Mal angesehen

Ein Tropfen Polonium würde wohl auch bei einer gründlichen Inspektion und unter Zuhilfenahme aller Sinne unentdeckt bleiben. Von daher: ein gewisses Restrisiko bleibt immer.

 

Aber die Frage, die man sich stellen sollte, ist doch immer gleich: Warum sollte der Koch ausgerechnet mich vergiften - bzw. warum sollte ausgerechnet in meiner 7-Zip Installation eine Malware eingebaut sein, die die Daten direkt in den Kremel funkt. (Denn grundsätzlich ist zumindest mir bei 7-Zip in den letzten aktuellen Versionen nichts dergleichen zu Ohren gekommen.)

 

Grundsätzlich ausschließen kann man sowas natürlich nicht - die Frage ist nur, ob der durchschnittliche Blumenhändler befürchten muss, vergiftetes Essen zu essen bzw. dass sein "intellectual property" nach Russland "verschifft" wird, weil er/sie eine "verseuchte" Software benutzt. Ich würde das eher verneinen.

 


@Seeker  schrieb:

Ich würde vorher das Mehl vergiften. Mahlzeit.


Grundsätzlich ist Open Source Software natürlich kein Garant dafür, dass das fertige Produkt - in dem Fall 7-Zip - keine Schadsoftware enthält. Denn ein Angreifer könnte natürlich auch den frei verfügbaren Quellcode nehmen, diesen um eigenen, schadhaften Code ergänzen, kompilieren und daraus ein Produkt bauen, welches 7-Zip absolut ähnlich sieht und auch alles das macht, was 7-Zip macht. Und eben darüberhinaus die gezippten Dateien auf der Nextcloud von Putin ablegt. Das würde wahrscheinlich lange unentdeckt bleiben (wenn man nicht die Prüfsummen vergleicht bei der Installation). Ich halte das Risiko in diesem konkreten Fall für absolut überschaubar.

janm
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 22
986 Mal angesehen

Ich würde jetzt einfach mal nur "xz utils" in den Raum werfen...

 

 -> Everything I know about the XZ backdoor (boehs.org)

seb_ms
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 14 von 22
956 Mal angesehen

Wenn man sich den Verlauf, wie es bei xy utils zu der Backdoor gekommen ist, ansieht, merkt man aber auch, dass da einige Leute gepennt haben...

0 Kudos
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 15 von 22
828 Mal angesehen
seb_ms
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 16 von 22
825 Mal angesehen

Das war vor, genau, 6 Jahren. Ich sage ja auch nicht, dass die Software heute risikolos eingesetzt werden kann. Aber das gilt für so ziemlich jede Software. Und gerade bei 7-Zip sind seit dem Vorfall doch alle sensibilisiert und haben vermehrt ein Auge drauf, dass sich das - oder ähnliches - nicht wiederholt. 

0 Kudos
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 17 von 22
790 Mal angesehen

@seb_ms  schrieb:

...Und gerade bei 7-Zip sind seit dem Vorfall doch alle sensibilisiert und haben vermehrt ein Auge drauf, dass sich das - oder ähnliches - nicht wiederholt. 


Das ist in der Tat ein wesentlicher Vorteil von freier Software. Ich habe es für erwähnenswert gehalten, weil der Entwickler damals nicht nur "gepennt", sondern trotz sicherheitsrelevanter Hinweise auf "Durchzug" geschaltet hatte. Bei der Frage bzgl. der Integrität würde ich nicht den russischen Hintergrund, sondern den Umgang mit solchen Hinweisen in den Blick nehmen. Ich vermute, dass Hr. Pavlov nicht nur die Software, sondern auch sich selbst weiterentwickelt hat. Aus meiner Sicht spricht aktuell nichts dagegen, das Programm zu verwenden und ggf. zu unterstützen.    

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 18 von 22
780 Mal angesehen

das ist ein packprogramm.. das nicht als dienst im hintergrund läuft und 100 offene ports bereitstellt.

zudem ist es relativ klein.. und die codezeilen können geprüft werden (quelloffen).

zudem muss es auch nicht immer aktuell gehalten werden, da es praktisch immer die gleichen jobs erledigt ohne auf fast gar nichts rücksicht nehmen zu müssen.

der entwickler hat vermutlich, ganz neutral, versucht eine lösung zu entwickeln, die dateien für den transport optimiert und sichert. 

wenn da irgendwelche akteure reinfuschen.. ja, dann verschwindet das programm ganz schnell von milliarden systemen und der akteur hat kaum was gewonnen.

 

die quelle sollte vertrauenswürdig sein und ich würde auch nicht immer die neuste version installieren...

 

ansonsten bestimmt eines der unkritischsten programme...

 

 

 

hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 19 von 22
702 Mal angesehen

das ist ein packprogramm.. das nicht als dienst im hintergrund läuft und 100 offene ports bereitstellt.

zudem ist es relativ klein.. und die codezeilen können geprüft werden (quelloffen).

 

Bei aller Wertschätzung für die Entwicklerleistung: Zur Wahrheit gehört, dass es bei den damaligen Risikobetrachtungen nicht um Programmgröße, Dienstestart und offene Ports ging, sondern um mögliche Schadecodeausführungen aufgrund von Nachlässigkeiten bei der Kompilierung des kleinen und sicherlich sorgfältig geprüften Quellcodes. Der Entwickler soll sich über mehrere Jahre geweigert haben, u.a. bereits damals übliche sicherheitsrelevante Compiler-Flags zu setzen, um eine minimale Binärgröße und eine bestmögliche Laufzeit zu erreichen.

 


zudem muss es auch nicht immer aktuell gehalten werden, da es praktisch immer die gleichen jobs erledigt ohne auf fast gar nichts rücksicht nehmen zu müssen.

Da auch bei Packprogrammen Sicherheitslücken mit der Risikobeurteilung hoch auftreten (Beispiel), dürfte den meisten Anwendern zu empfehlen sein, auch solche Programme möglichst aktuell zu halten. 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 20 von 22
671 Mal angesehen

du nimmst deine infos aus diesem artikel?!:

https://www.borncity.com/blog/2018/02/20/warnung-auf-7-zip-verzichten/

 

dann auch bis ganz unten lesen.. nachtrag 2.

 

ansonsten klar.. sollte man dieses im auge behalten und ggfs. updaten:

https://www.cvedetails.com/vendor/9220/7-zip.html

 

rot ist nicht gut..

 

0 Kudos
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 21 von 22
603 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

du nimmst deine infos aus diesem artikel?!:

https://www.borncity.com/blog/2018/02/20/warnung-auf-7-zip-verzichten/

 

dann auch bis ganz unten lesen.. nachtrag 2.

In vorausgegangenen Beiträgen sind die Quellen genannt (#15), das Alter der mittlerweile geschlossenen Sicherheitslücken thematisiert (#16) sowie eine Begründung für die Erwähnung (#17) gegeben worden.

Netzfuchs
Beginner
Offline Online
Nachricht 22 von 22
463 Mal angesehen

Bei den meisten großen Open Source Softwares wie 7-Zip würde es auch sehr schnell auffallen, wenn einer der Entwickler Schadsoftware einbaut. Ich persönlich kenne Menschen, welche Open Source Code in ihrer Freizeit lesen und prüfen wie manch anderer einen Roman.
Wie bereits beschrieben ist es natürlich immer wichtig, die Softwares aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen, am besten direkt von den Entwicklern z.B. auf Github. Auch Webseiten wie Chip.de kann man heutzutage bei Softwaredownloads leider kaum noch vertrauen.
Am sichersten wäre es, sich die Software selbst zu kompilieren, aber das kann vom 0815-Anwender natürlich nicht erwartet werden.

21
letzte Antwort am 19.07.2024 15:38:58 von Netzfuchs
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage