abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VM Ware oder Hyper V VM

27
letzte Antwort am 29.10.2024 10:58:34 von bjoern
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 1 von 28
1037 Mal angesehen

Bei mir laufen im November die Lizenzen für VM Ware aus . Da VM inzwischen von Board com aufgekauft wurde , habe die das Preismodell dramatisch verändert.  Daher eine Frage an die IT Nerds in der Community was tun ?  Update auf VM 8.0 ist noch möglich , danach läuft der Support updates aus ? 

 

Umstellen einfach so auf Hyper V (Lizenzen von MS wären da) ist nicht so einfach und hier wären sicherlich min 3 Tage Arbeitszeit für die IT und bei der Sicherungen und Rücksicherungen bin ich mir nicht wirklich sicher ob das sinnvoll ist . Gibt es Empfehlungen ? 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 28
1027 Mal angesehen

XCP-NG mit XOA funktioniert für mich sehr gut als Ersatz für VMWare. Bei den Preisen muss man bedenken: es geht ohne Lizenzkosten, wenn man weiß, was man tut. Support kostet echtes Geld.

 

Die Migration von VMWare ist sehr einfach. Backup-Strategie muss mindestens neu eingerichtet, ggf. auch neu geplant werden.

MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 28
1022 Mal angesehen

@bodensee  schrieb:

 

Umstellen einfach so auf Hyper V (Lizenzen von MS wären da) ist nicht so einfach und hier wären sicherlich min 3 Tage Arbeitszeit für die IT und bei der Sicherungen und Rücksicherungen bin ich mir nicht wirklich sicher ob das sinnvoll ist . Gibt es Empfehlungen ? 

 


Es gibt auch noch andere Hypervisor am Markt wie z. B. Proxmox oder XenServer. Passt der geplante neue Hypervisor zur Netzwerk- und Hardwareinfrastruktur?

 

Das mit dem nicht so einfach (VMware --> Hyper-V) sehe ich anders. Mit SCVMM oder Veeam B & R funktioniert das sehr gut.

 

janm
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 28
965 Mal angesehen

Ganz klar Hyper-V (oder ggfs. Azure Stack HCI). Da für DATEV Microsoft eh lizenziert ist, kann man auch direkt auf Hyper-V setzen.

 

Im Detail kommt es sicherlich "ein wenig" auf die restliche Infrastruktur sowie die weitere Planung an. Ebenfalls könnte es unter VMware Dinge gegeben haben, die nicht so gepasst haben, die die neue Lösung jetzt aber haben muss. Vielleicht haben sich auch "generell" Anforderungen an bspw. Verfügbarkeit, Security, ... geändert und man könnte jetzt die "Chance" nutzen.

 

Zur Migration würde ich noch in den Raum werfen, die VMs neu aufzusetzen und dann die Applikationen / Rollen zu migrieren. V2V / P2V oder Backup & Restore klappt zwar i.d.R. recht gut, aber:

 

  • Vorteil -> Man nimmt alles mit
  • Nachteil -> Man nimmt alles mit
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 28
944 Mal angesehen

@bodensee 

 

Support gibt es nicht mehr, auch nicht bei laufender Subscription.

 

Ich stelle auf Proxmox um, bei Datensicherung über Veeam lässt sich jade VM ohne große Probleme übertragen. Demnächst ist StandortRestoreÜbung bei mir.

 

Veeam kann auch Proxmox sichern.

 

Alternative wäre die Lösung von @cwes .

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
Candorian
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 28
912 Mal angesehen

Ich würde mich an der Stelle @einmalnoch anschließen.
Alles was neu kommt wird auf Proxmoxx gebügelt.
Der Umzug der restlichen VMware Mühlen wird dann nebenbei passieren.
Auch der Veeam Aspekt war nicht gerade unwichtig.

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 28
886 Mal angesehen

Hört sich jetzt erstmal gut an. Ich schaue mir die Lösung von Proxmox mal an bzw. mein IT-Admin. 

 

Datensicherung läuft bei mir über Veeam. 😀

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
mic
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 28
848 Mal angesehen

Bei mir läuft auch alles auf Proxmox.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 28
789 Mal angesehen

Wir sprechen hiervon ? Oder ? 

 

Proxmox - Open-Source Server Solutions

 

Weil ich hatte das gestern abend noch gegoogelt und bin dabei auf einer anderen Seite gelandet, ich vermute ein Vertrieb von VM Software. 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 28
752 Mal angesehen

Wenn Proxmox, xcp-ng oder XenServer eingesetzt wird, ist da direkt immer ein Supportvertrag inkludiert, gehts da auf "gut Glück" und/oder wurde da bereits intensiv Know-How aufgebaut?

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 11 von 28
725 Mal angesehen

@bodenseeJa, der Link ist korrekt.

 

@janmProxmox bietet, gegen Einwurf kleiner Münzen, verschiedene Supportlevel, abgestimmt auf die eigenen Bedürfnisse. Die Community ist aber auch recht rege. Der größte Unterschied ist allerdings die Verwaltung des Storage da ZFS oder CEPH genutzt wird. Die bei VMWare gern genutzten eigenen Laufwerke (z. Stardom bei Supermicro oder die Kärtchen bei DELL) gehören bei Proxmox der Vergangenheit an. Supermicro baut seit einiger Zeit schon M Steckplätze ein und hat den Stardom Anschluss auf einigen Boards in Rente geschickt.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
FrankZ
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 28
712 Mal angesehen

Bei Proxmox sollte man schon Erfahrung haben, wenn man darüber nachdenkt es selbst einzusetzen. 

Wenn man ZFS im Einsatz hat, gibt es schon das ein oder andere zu beachten, wie z.B. kein Hardware-Raidcontroller einsetzen, Snaphots, Replikation konfigurieren...

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 13 von 28
694 Mal angesehen

@FrankZ 

 

Wenn Raid Adapter Ärger machen, dann sind das die DELL H... Inzwischen kann man die auch in den HBA Modus schalten um so auch SAS Platten im single Modus nutzen zu können.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 14 von 28
675 Mal angesehen

Danke für die Rückmeldung. Das es denn Support gibt ist klar. 😉

 

Die Frage war eher, ob die "In-House Admins" hier den direkt mit abschließen bzw. die Dienstleister hier den eben direkt (verpflichtend) mit verkaufen. In meinen Augen wäre der Premium Support halt schon ein totaler Schnapper, wenn die Zeiten eingehalten werden und da auch die Qualität passt. 

 

("Garantierte Erstreaktionszeit für kritische Supportanfragen" könnte halt auch ne fiese Mogelpackung sein. Wobei ich das Proxmox nicht unterstellen will. Habe mit denen halt gar keine Erfahrung.)

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 15 von 28
652 Mal angesehen

@janm 

 

Den Support habe ich noch nicht getestet, aber schon bei meinen ersten Versuchen so einige Ungereimtheiten festgestellt. Diese Probleme fand man dann auch in den einschlägigen Foren und die Probleme sind in der jetzigen Version nicht mehr vorhanden.

 

oran man sich gewöhnen muss ist die extrem andere Benutzeroberfläche und Nomenklatur, aber das ist, denke ich, normal bei Programmwechseln.

 

Die Community ist auch sehr aktiv und hilft viel (muss nicht nur aktiv sein, mitlesen ist auch am Anfang gut um sich hineinzufinden).

 

Der Minimalsupport ermöglicht ein recht entspanntes Updatemanagement incl. der Debiandistri, zumindest habe ich das aus den Einstellungen so interpretiert.

 

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 16 von 28
622 Mal angesehen

@janm  schrieb:

Wenn ... xcp-ng ... ist da direkt immer ein Supportvertrag inkludiert, gehts da auf "gut Glück" und/oder wurde da bereits intensiv Know-How aufgebaut?


  • Know-How-Aufbau (Infrastruktur vollständig eingerichtet und bis DR getestet vor Migration von VMWare)
  • kleiner Support-Vertrag (noch nie benutzt)
  • die Software gibt es auch komplett ohne Support mit voller Funktionalität
0 Kudos
Fassungsloser
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 17 von 28
602 Mal angesehen

 

Das Thema "Virtualisierung" interessiert mich schon länger, aber ich fand nie einen "Einstieg".

 

Kann man sich mit der Methode "Learning by Doing" an einem separaten Arbeitsplatz (z.B. auf einem Laptop) mit diesem Thema "ohne Risiken und Nebenwirkungen" vertraut machen, ohne die vorhandene IT-Infrastruktur zu zerschießen, ohne den eigenen Geldbeutel und das eigene Gehirn übermäßig zu strapazieren und ohne sich selbst dafür einen Sonderurlaub genehmigen zu müssen ?

 

Momentan sind mir die Fachbegriffe aus diesem Themenkreis leider noch völlig fremd

 

"wenn Sie einen **bleep**-Prozess digitalisieren, haben Sie einen **bleep** digitalen Prozess"(Thorsten Dirks, 2015)
0 Kudos
cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 18 von 28
593 Mal angesehen

@Fassungsloser  schrieb:

 

Kann man sich mit der Methode "Learning by Doing" an einem separaten Arbeitsplatz (z.B. auf einem Laptop) mit diesem Thema "ohne Risiken und Nebenwirkungen" vertraut machen,

 


Kann man sicherlich. Air gap zwischen Testsystem und restliche IT, dann ist das Risiko begrenzt. Dürfte aber mühselig werden, auf einem Laptop ein Infrastruktur zur Virtualisierung zu simulieren.

 

Tipp: gebrauchten Server der Vorgängergeneration mit Enterprise Remote-Management (bei Dell "iDrac Enterprise") kaufen (dürfte es für einen Tausender geben), in Keller stellen, in eigenes VLAN hängen, Laptop am Arbeitsplatz in das VLAN bringen und dann nach Herzenslust experimentieren. Das ist unabhängig davon, ob nun Proxmox, XCP-NG oder was-auch-immer zum Einsatz kommen soll.

KonComm
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 19 von 28
586 Mal angesehen

Hyper V kannst du auf einem Windows 10/11 Rechner installieren und testen.

Proxmox ist auch relativ einfach zu installieren. Da reicht zum Testen z.B. auch

ein kleiner NUC oder ähnliches.

Fassungsloser
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 20 von 28
576 Mal angesehen

 

Danke für den Tipp, nicht mit dem falschen Pferd oder gar mit einem Pony durch die böhmischen oder potemkinschen Dörfer zu reiten.

 

Ich hatte bisher den Eindruck, dass Virtualisierung auch schon bei Einzelarbeitsplätzen Vorteile bringen kann, z.B. beim Testen verschiedener Betriebssysteme oder beim Desaster Recovery oder bei anderen Szenarien

 

Wie gesagt: ich stehe noch am Startblock für diese "Disziplin" und weiß noch gar nichts zur Umsetzung

 

Ein ausgemusterter "Windows Server 2012 R2" ist sicher auch nicht zu empfehlen, höchstens für erste Tests, oder ?

 

Es sollte ja eine IT-Umgebung sein, die z.B. für die nächsten 24 Monate produktiv eingesetzt werden kann und ein paar schöne Vorteile bietet (z.B. Performance, Zeitersparnis, Flexibilität, Mobilität)

 

Aber evtl. gibt es ja auch ein paar Nachteile 

 

"wenn Sie einen **bleep**-Prozess digitalisieren, haben Sie einen **bleep** digitalen Prozess"(Thorsten Dirks, 2015)
0 Kudos
glasi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 21 von 28
569 Mal angesehen

Für private Zwecke reicht auch noch die Virtualbox um z.b. diverse Linux Distributionen zu testen.

glasi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 22 von 28
566 Mal angesehen

Bei Youtube gibt es auch diverse "Anleitungen" z.B. für Proxmox.

Sempervideo ist ein guter Kanal:

 

https://www.youtube.com/watch?v=rj0TZcpmnIs 

KonComm
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 23 von 28
562 Mal angesehen

Mit einem Windows Server 2012 würde ich garnichts mehr machen.

Es gibt bei Windows Servern einen Testzeitraum von 180 Tagen.

Damit könntest du auch anfangen zu testen. Der Testzeitraum läßt

sich auch verlängern.

janm
Meister
Offline Online
Nachricht 24 von 28
539 Mal angesehen

Bei Minisforum gibt es bspw. die MS-01 Workstation. Damit kann man schon einiges an Testcases abbilden.

 

Zwei von den Dingern + jeweils 2 weitere m.2 SSDs und ne Mellanox ConnectX 4 können bspw. ein Windows Server 2025 S2D Cluster oder auch Azure Stack HCI bereitstellen. Proxmox + ceph ist sicherlich auch machbar damit, wenn man zumindest noch ein bisschen Hardware für einen Witness-Host hat.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 25 von 28
506 Mal angesehen

Die Lösung vorerst ich bleibe bei VM Ware  und lasse die aktuelle Version 8.0 installieren und dann schauen wir mal was das nächste Jahr so bringt. 

 

Danke an Alle für die Info's.

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
bjoern
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 26 von 28
408 Mal angesehen

Bisher bin ich mit Hyper-V immer sehr glücklich gewesen. Wer in der Windows Welt daheim ist, der wird sich schnell an Hyper-V gewöhnen. Wenn man schon die teuren Enterprise-Lizenzen gekauft hat, kann sich hier auch richtig schön austoben.

 

Das Zusammenspiel "Hyper-V" und "Veeam" funktioniert auch ganz gut. Hier durfte ich mich (nur) über Monate mit dem Problem beschäftigen, welches im folgenden Forum seit Jahren heiß diskutiert wird:

https://forums.veeam.com/microsoft-hyper-v-f25/windows-server-2019-hyper-v-vm-i-o-performance-problem-t62112-480.html?sid=a2d242d4df97f65f3402e2ee8beaf329

 

Auch nach über einem Jahr habe ich persönlich keine Lösung gefunden!


Das Thema "Virtualisierung" wurde auch noch einmal auf den letzten Admin-Workshops angesprochen. Die Kollegen von der DATEV haben uns hier noch einmal einen sehr netten Überblick über den Markt gegeben.

 

 

0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 27 von 28
395 Mal angesehen

Nach ca. 5 Jahren scheint es ja in Server 2025 gefunden / gefixed zu sein und möglich, dass es einen "Backport" in 2022 und 2019 gibt. 😉

Good news, looks like Microsoft has finally found the root cause guys... from the description of the bug they found in the file system components, it seems they have finally nailed it. We will help them to test a fix for Server 2025 and if it addresses the issue then as I understand they plan to backport it.

Und ansonsten müssen ja nur täglich die VMs einmal nach dem Backup verschoben werden. 🙂

bjoern
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 28 von 28
334 Mal angesehen

Ja. Wenn man mit wenigen VMs arbeitet, dann ist das mit der Live-Migration schon ein zumutbarer Workaround. Wenn man allerdings einige Hundert oder sogar Tausend VMs im Umlauf hat, dann erhöht sich schon das Risiko, dass bei einer Live-Migration hin und wieder ein Fehler passiert.

Wir haben uns die wichtigsten VMs herausgenommen und automatisch nach Abschluss der Sicherung einmal hin und hergeschoben. 


0 Kudos
27
letzte Antwort am 29.10.2024 10:58:34 von bjoern
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage