wie hatten mal Excel-Probleme, weil Datev-Dms und MS miteinander Probleme hatten. Nach einem Ms-Update waren sie wie von Zauberhand verschwunden.. aber nach Featureupdate und Co bisher keine Probleme.
Also, wenn das alles stimmt, würde ich Windows 11 aktuell noch nicht nutzen. Klar, nicht alle angesprochenen Probleme gelten für uns DATEV Anwender aber wenn ich im Speziellen die Skalierungsprobleme anschaue 😲?
Jetzt hat DATEV wie lange gebraucht, um auf 4K mit 150% DPI zu laufen und dann kommt Windows 11 und macht alles wieder kaputt 😄. Und auch mit RDS wirken sich ja lokale Windows 11 Probleme auf die Sitzung aus. Aus der Sicht der Probleme würde ich mir DATEV in der Cloud echt gerne wünschen. Dann gibt es nur noch DATEV oder Browser-Probleme - etwas vereinfacht gesagt.
ja na gut.. warum 4k monitor, wenn man dann skalieren muss? für uns kein problem…
https://apps.datev.de/help-center/documents/1020997
Microsoft veröffentlichte am 05.10.2021 das Betriebssystem Windows 11.
Seit 17.12.2021 ist auch der Microsoft SQL Server 2017 auf Windows 11 von Microsoft freigegeben.
DATEV hat die DATEV-Programme 15.0 (August 2021) auf Windows 11 getestet und Windows 11 freigegeben.
Achtung beim Upgrade auf Windows 11 mit dem aktuellen SQL Server 2017, den DATEV einsetzt: Windows 11: MSSQL-Server-Instanz wegen Sektorengröße nicht mehr lauffähig
@metalposaunist schrieb:Achtung beim Upgrade auf Windows 11 mit dem aktuellen SQL Server 2017, den DATEV einsetzt: Windows 11: MSSQL-Server-Instanz wegen Sektorengröße nicht mehr lauffähig
Faszinierendes Thema und da kommt die Weisheit "Never touch a running system" wieder ins Spiel.
Ich habe mir Windows 11 auf ein nacktes System angesehen und ich denke, dass ist genauso ein totes Pferd wie seinerzeit Windows Me, Vista und Windows 8.x. Ein Ding was keiner braucht. Vor allem öffentliche Einrichtungen werden sich nicht die Mühe machen, von Windows 10 auf 11 zu gehen.
Unsere Rechner haben immer noch genug Power für Datev aber sind ohnehin nicht für Windows 11 geeignet. Ich habe empfohlen, bis 2025 bei Windows 10 zu bleiben. Dann werden die Karten bekanntlich ohnehin neu gemischt.
Oder es gibt dann Windows 12/13, welches wieder so einschlägig sein wird wie Windows 98,XP und 7.
Ich habe auf meinen Privat- System auf Windows 11 umgestellt.
Eindruck: Normales Funktionsupdate, mit Design- Änderungen in der Benutzerführung.
Was allerdings erfolgte:
Es werden alte Zöpfe abgeschnitten, und die Unterstützung für alte Hardware fliegt über Bord.
Somit bedeutet Win 11- Kompatibel, daß UEFI (BIOS) und aktuelle Sicherheits- Standards Voraussetzung sind.
Für den Anwender eines aktuellen Win 10 PCs: fast keine Auswirkung. Meine vielen teilweise uralten Anwendungen laufen problemlos incl. meiner Uralt- Lizenz von Photoshop 5.0 aus dem letzten Jahrtausend.
@Gelöschter Nutzer
unabhängig von win11 würde ich mir dennoch mal die neuen intels anschauen.
ich habe bisher einen teil bei uns umgestellt und egal ob arbeiten, virenscan, softwareausrollung usw.
man merkt doch einen erheblichen unterschied (umstieg von haswell).
Hier ist überall den Kaffee- See im Einsatz. (Intel Core i7-8700)
Frage: Was bewirkt bei bestehender Hardware der Software- Upgrade,
Ok danke die neuen Intel wollte ich mir eh nochmal genauer anschauen.
Ist der Unterschied in der Arbeit mit Datev wirklich nochmal so dermaßen spürbar?
Ich bin eigentlich mit den Haswells hier im Hause zufrieden, zusammen mit den SSDs hauen sie die Installation und Datenanpassung so gut weg, dass ich mich echt nicht beschweren kann. Sind aber auch alles i5+i7.
man merkt es bei der administration schon teilweise massiv bei win updates, ngen, viwasprüfungen oder datev-verteilung.
Und gerade die Leute, die in vielen Beständen (egal ob DATEV-Stammdaten, Rewe usw.) oder mit vielen Programmen arbeiten, merken es natürlich am meisten.
Und sowas wie Lohn&Gehalt flutscht natürlich richtig.. kann ja mittlerweile Multicore.
Fast alle kamen (oder kommen noch) vom 4690k mit SSD.. also schon ein ziemlich guter Hashwell (Singlethread-Performance).
Ich hab vom 9700k Coffee gewechselt und merke auch nochmal einen recht ordentlichen Schub.
Bis 2025 würde ich nicht mehr warten ;-).
Mir ist es schon fast peinlich, aber:
Kann mir jemand die richtigen Daten für die Registry-Einträge Computer\HKEY_USERS\.DEFAULT\Control Panel\International\Geo\Name und Computer\HKEY_USERS\.DEFAULT\Control Panel\International\Geo\Nation
mitteilen, oder eine Fundstelle mit einer entsprechenden Übersicht.
Edith: Hilft das?
Vielen Dank. Hat geholfen.
so.. ich habe fertig mit alder lake, bis 2030 oder so :-).
irgendwann noch die kleinen projekte mit win11, office, eventuell neuen fs und danach cloud?!
es bleibt spannend..
Zur Info für Euch: Windows 11 Version 22H2: Ende der Reise für nicht unterstützte PCs?
Steht alles drin. Auch meine Meinung dazu. Stimme dem Autor da zu.
ich hatte 2020, fürs homeoffice wg corona, noch ein paar laptops (mit 2200u) und (wg Mangel) Mini-pcs gekauft. die laptops sind 2025 dann quasi für die tonne oder gehen irgendwohin als spende. schade.. aber ist dann so. im nachhinein gut das die laptops damals mehr oder weniger ausverkauft waren :-).
Zustimmung. Immerhin ist die Katze jetzt mal aus dem Sack.
@martinkolberg schrieb:
Es werden alte Zöpfe abgeschnitten, und die Unterstützung für alte Hardware fliegt über Bord.
Was auch gut ist.
FYI: Windows 11 22H2: Netzwerkdrucker laufen standardmäßig über RPC over TCP
DATEV-Programme werden unvollständig aus dem DATEV Arbeitsplatz geöffnet:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1022779