Hallo,
bei einer Mandantin habe ich seit Sonntag das Problem, dass der Belegtransfer nicht mehr startet. Installiert war der Belegtransfer V5.1.3. Ich habe den Belegtransfer dann deinstalliert und die neueste Version 5.1.4 installiert. Das Problem besteht jedoch weiterhin.
Ob die aktuelle Version vom Sicherheitspaket installiert ist, hatte ich nicht geprüft. Jedoch dürfte das m.E. den Start des Belegtransfers nicht beeinflussen. Einloggen in UO war ganz normal möglich.
Es handelt sich um einen Laptop mit Windows 11 und für die Speicherung von Dokumenten ist OneDrive hinterlegt.
Über Vorschläge und Tipps würde ich mich freuen.
@314159 schrieb:
Über Vorschläge und Tipps würde ich mich freuen.
Das wäre Ihr Preis gewesen: Pilotphase DATEV Upload für Microsoft OneDrive®
Schade DATEV 😕.
Hallo,
diese Problematik könnte mit dem genutzten Virenscanner zu tun haben.
Bitte prüfen Sie bzw. lassen Sie prüfen, ob die BTTMain.exe durch den Virenscanner in Quarantäne verschoben wurde. Wenn die Datei in Quarantäne ist, sollte diese Datei zukünftig vom Virenscan ausgenommen werden.
Anschließend empfiehlt sich eine Reparaturinstallation. Die Installationsdatei finden Sie unter www.datev.de/belegtransfer
Parallel sollte das Programm Belegtransfer als vertrauenswürdiges Programm im Virenscanner hinterlegt werden.
Sollte dies nicht helfen, wenden Sie oder Ihr Mandant sich bitte an den Service zu DATEV Unternehmen online.
Guten Tag @Gerlinde_Huebl ,
gibt es dazu ein DATEV-Dokument? Wird Belegtransfer so weiterentwickelt, dass keine Virenscanner dieses Programm in die Quarantäne schickt?
Wir haben das gleiche Problem:
@maka: Sorry, da liegt das Problem am Virenscanner.
Antivirus: Das Jahr der unsicheren Sicherheitssoftware
Antivirus: Norton übernimmt Avast für 8,6 Milliarden US-Dollar
Kryptominer in Anti-Virensoftware: Norton 360 jetzt noch sinnloser
Mich würde das zum Nach- und Umdenken bringen.
@maka schrieb: Wird Belegtransfer so weiterentwickelt, dass keine Virenscanner dieses Programm in die Quarantäne schickt?
Wie soll dass denn aus Sicht von DATEV funktionieren? Wie die einzelnen AV-Hersteller ihre Virenpattern zusammenstellen, kann DATEV nicht beeinflussen. Bei jedem Virenscanner sind Sie von einem "false-positve" nicht gefeit.
Das würde nur funktionieren, wenn Softwarehersteller durchgängig:
a) entweder ihre Software digital signieren (macht DATEV) und AV-Hersteller diese Signaturen als "gefahrlos" deklarieren
b) Softwarehersteller HASH-Werte der eigenen Software an AV-Hersteller melden, die dann als "gefahrlos" gesetzt werden.
Beides wird es m.E. nicht geben.
Beste Grüße
Christian Ockenfels