Hallo community,
bei uns werden neue UO Mandanten in Kanzlei Rewe (und auch in den restl. Programmen ) unter Ihrer neuen Unterberaternummer angelegt.
Bestellvorgang "früher": Kontextmenü Arbeitsplatz "UO einrichten" ==> im DATEV Shop UO bestellt ==> Unterberaternummer erhalten ==> mit dieser Unterberaternummer den Bestand in Rewe angelegt ==> erledigt.
Bestellvorgang neu: Kontextmenü Arbeitsplatz "UO einrichten" ==> Hilfetext verweist auf MY DAtev Mandantenregistrierung starten ==> In diesem Dialog kann ich UO nicht bestellen, weil noch kein Rewe-Bestand angelegt ist ==> Warum ist dies so - ich möchte doch den Rewe Bestand erst anlegen, wenn ich meine Unterberaternummer kenne?
Gibt es hier Erfahrungen?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@hm schrieb:
Gibt es hier Erfahrungen?
datev.de/shop, alles erledigen, fertig 😁.
DATEV geht dann wohl davon aus, dass es schon die FiBu Leistung gibt. Ist bei uns aber auch oft der Fall wie bei Ihnen @hm. Dann könnten Sie die FiBu erst unter der Kanzleiberaternummer anlegen, DUO bestellen und dann via Bestandsdienste das ganze woanders hinschubsen. Wenn nicht in der Zeit der Lohn ggf. auch die neue Leistung unter der Kanzleiberaternummer anlegt und man das nicht mal ebenso auf eine andere Beraternummer geschubst.
Danke für die Info!
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass neue Kontextmenüs Arbeitsabläufe vereinfachen sollen..... !
Dann also den guten alten Weg über den Shop, die Kontextmenüs ausblenden und nicht jeder Neuerung hinterherlaufen ;).
Obwohl sich die Neuerungen immer so toll anhören @Silvija_Döbereiner
"Update 30.10.2020: Inbetriebnahme von DATEV Unternehmen online aus dem DATEV Arbeitsplatz"
Vielleicht kann man hier noch nachbessern.
@hm schrieb:
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass neue Kontextmenüs Arbeitsabläufe vereinfachen sollen..... !
Tun sie eigentlich ja auch aber die Zukunft wird auch das Kontextmenü werden. Der Shop wird nicht morgen abgeschaltet aber über myDATEV soll in Zukunft alles laufen: meineSteuern tut's jetzt schon. Da bin ich auf die Nase gefallen, weil die Leistungen nicht alle unter 1 Beraternummer lagen, sondern unterschiedlich waren und DATEV dann auch sagte: nö.
Ich könnte bei sowas ausflippen. Deshalb bin ich nach wie vor der Meinung, dass FiBu und Lohn unter der gleichen Beraternummer laufen sollten; auch wenn's technisch jetzt vielleicht nicht mehr nötig ist.
Hallo Frau @Silvija_Döbereiner,
gibt es diesbezüglich schon Planungen, die Unterberaternummer im Bestellvorgang unter....
bereits vor der Anlage des Rewe-Bestandes zu erhalten?
MfG H. Meyer
Rein interessenhalber:
aus welchem Grund werden die Leistungen auf der Unterberaternummer geführt?
Vielleicht kann ich hier ja neue Erkenntnisse gewinnen. Wir praktizieren das jedenfalls nur dann so, wenn der Mandant selbst bucht. Ansonsten fallen alle Leistungen unter die Kanzleiberaternummer.
Da müssten doch sonst einige administrative (nicht zwingend technisch) Zusatzaufgaben anfallen - beispielsweise Beraterstammdaten für die Übermittlung?
@nadimb schrieb:Rein interessenhalber:
aus welchem Grund werden die Leistungen auf der Unterberaternummer geführt?
- mehr Freivolumen Belege online
- bei Volumenüberschreitung geht die Rg direkt an den Mandanten
@theo schrieb:
@nadimb schrieb:Rein interessenhalber:
aus welchem Grund werden die Leistungen auf der Unterberaternummer geführt?
- mehr Freivolumen Belege online
Wenigstens dieser Punkt ist doch unabhängig davon, unter welcher Beraternummer ich die Leistung anlege? (unter der Annahme "Leistungsverbund")
Und der zweite Punkt würde automatisch "MigMag" bedeuten.
Aber will ich jeden DUO-Mandanten ins Direktgeschäft geben?
@nadimb schrieb:
Wenigstens dieser Punkt ist doch unabhängig davon, unter welcher Beraternummer ich die Leistung anlege?
Nein. Bei DATEV bekommt jede mandantengenutzte Beraternummer im MigMag 5GB Freivolumen. Ohne MigMag aber mit Daten auf der mandantengenutzten Beraternummer fällt das Volumen ins Kanzleifreivolumen 😉.
@nadimb schrieb:
Aber will ich jeden DUO-Mandanten ins Direktgeschäft geben?
Bei uns: nein. Ist nicht der Standard. Wenn, wird's aktiv umgestellt.
Hallo @nadimb ,wir sind dazu übergegangen bei Mdt. mit UO (und somit auch mit eigenem smartLogin oder Midentity), welche aktiv UO nutzen, eine Unterberaternummer anzulegen. Insoweit werden dieses auch als Mandanten in der RVO ausgewiesen:
Ist das nicht auch eine Empfehlung von der DATEV?
@hm schrieb:
Ist das nicht auch eine Empfehlung von der DATEV?
Wie anders soll es funktionieren? 🤔 Liefen die Medien der Mandanten bisher mit unter der Kanzleiberaternummer? 😲
Man muss immer differenzieren:
DUO = Vertrag -> hier liegen auf der Unterberaternummer die Zugangsmedien und ggf. Verträge (bspw. auch Auftragswesen online [eine Wertung spare ich mir :-)])
Belege Online = aktive Leistung -> hier kann man optieren, ob man den Bestand unter der Kanzlei- oder der Unterberaternummer anlegt
Im Regelfall - so mein Wissen - entscheidet man, ob die Kanzlei oder der Mandant bucht. Bucht die Kanzlei wählt man in der Regel auch die Kanzleinummer.
In der Administration wählt man dann zwar die Medien der Unterberaternummer, administriert diese aber für den Kanzleibestand.
Hallo Herr Meyer,
die Buchführungsleistung in der Kanzlei und der Unternehmen online-Bestand müssen unter dem selben Ordnungsbegriff (Berater / Mandant) laufen.
Zum Zeitpunkt der Bestellung kennen wir nur den Buchführungs-Bestand der Kanzlei und können deshalb nur diesen Ordnungsbegriff verwenden.
Morgen,
was ist denn dieses MigMag?
Wenn ich das jetzt richtig verstehe läuft es so das die Kanzleiberaternummer 5GB Speicher hat und sobald dieser überschritten wird fallen extra kosten an? Alle Mandanten die über unsere Nummer laufen gehen auch auf unseren Speicher?
Wie kann man das denn dann Rechnungstechnisch auseinander dröseln? Haben erst vor gut 1,5 Jahren mit DUO angefangen und somit schon zu vorhanden Mandanten hinzugefügt die natürlich alle schon auf unserer Beraternummer liegen, also muss ich diese Nummer ja auch bei DUO eingeben damit ich die Daten überhaupt einspielen kann.
Bei den Mandanten die selber buchen habe ich natürlich deren Unterberaternummer/Mandantennummer die die in ihrem ReWe haben genommen.
Wie sollte ich denn nun am besten vorgehen? Wenn es geht hätte ich gerne einen Mandanten mit allen Leistungen die er hat unter einer Zentralen Beraternummer und keinen Flickenteppich sodass ich mal in Buchführung, Jahresabschluss, Lohn etc. nachschauen muss ob sich da noch eine Leistung versteckt.
MigMag = mitgliedsgebundenes Mandantengeschäft.
Zum Rest:
auch wenn es den "Honorarbestandteil" offiziell in der Vergütungsverordnung nicht gibt, vereinbaren wir mit den Mandanten individuell, dass wir monatlich 14,00EUR durchreichen. 10,50EUR DUO-Vertrag (wäre ja auf eigener Beraternummer ausgewiesen) zzgl. 3,50EUR Belege online (läuft dann auf der Kanzlei-Beraternummer).
Wenn Mandanten dabei sind, die das Freivolumen sprengen, weil sie hinsichtlich des Scannens beratungsresistent sind (wir haben hier mindestens einen Mandanten, der unbedingt weiter in Farbe 600dpi scannen will), stellen wir das in Ausnahmefällen nochmal gesondert in Rechnung.
@nadimb schrieb:Rein interessenhalber:
aus welchem Grund werden die Leistungen auf der Unterberaternummer geführt?
Sollte der Mandant eines Tages wechseln, wird die Unter-Beraternummer einfach an eine neue Beraternummer gehängt und gut ist. Gab neulich einen Thread, in dem sich der Empfänger des Mandantentübertrags wunderte, dass keine Belege dabei waren...
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
@RAHagena schrieb:
@nadimb schrieb:Rein interessenhalber:
aus welchem Grund werden die Leistungen auf der Unterberaternummer geführt?
Sollte der Mandant eines Tages wechseln, wird die Unter-Beraternummer einfach an eine neue Beraternummer gehängt und gut ist. Gab neulich einen Thread, in dem sich der Empfänger des Mandantentübertrags wunderte, dass keine Belege dabei waren...
Ähm. Übertrag mandantengenutzte Beraternummer und Datenübertrag sind doch völlig unabhängig von einander.
Es ist demnach egal, ob ich die ReWe/Belege Online-Daten von der Kanzleiberaternummer oder der mandantengenutzten Beraternummer übertrage.
Außerdem kann ich als Kanzlei ja nicht einen Bestand anlegen mit der Idee, das Mandat irgendwann abzugeben.
Ähm, das war die korrekte Antwort auf Ihre Frage.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Danke für die MigMag Erklärung. Das wusste ich noch nicht aber spart einiges an Schreibarbeit 😄
Aber woran kann ich denn dann jetzt sehen ob Mandanten das Kanzlei Freivolumen sprengen bzw. wo sehe ich das überhaupt? Steht dann da die Beraternummer xy belegt 100mb, die Beraternummer zx braucht 84mb etc.? Und wenn ja steht da auch was es kostet oder ist das dann die Entscheidung vom Steuerberater ob oder wie viel er dann nimmt dafür?
Vorausgesetzt, Sie sind mit Ihrem Zugangsmedium entsprechend berechtigt:
https://apps.datev.de/mydatev-storageboard/
Weitere Infos: https://www.datev.de/web/de/mydatev/mydatev-dokumentenspeichervolumen/
LG
Habe mir das Recht eben zugeteilt.
Die Übersicht ist Klasse! Schade das man sowas immer erst suchen muss und nicht einfach finden kann oder von der Datev bei Bestellung drauf hingewiesen wird.
Schön ist auch die Aufstellung welcher Mandant wie viel verbraucht.
Mir werden allerdings 17GB Freivolumen angezeigt.
Ich muss allerdings gestehen das ich nicht verstehe warum da 1-2 ESt. Mandanten mit drin sind. Mir wird angezeigt das diese DATEV E-Steuern ESt nutzen. Es sind aber auch nicht alle Mandanten. Und wir haben keinen der uns seine Belege über MyDatev zur Verfügung stellt.
Ich verstehe das auch nicht. Wir haben da wirklich nur eine handvoll ESt-Mandate unter unserer Berater-Nr. drin. Datev E-Steuern ESt müsste doch eigentlich jeder Mandant haben, der schonmal übermittelt wurde?
@theo: Kann ich bestätigen. Auch vor der aktiven Einführung von meineSteuern hatten wir durch ESt Freivolumen, obwohl alles bei uns im DMS bis 2020 liegt. Interessant ist es schon aber wenn's Freivolumen gibt, wer sagt da nein? 😋
@N_Wanke schrieb:
Schade das man sowas immer erst suchen muss und nicht einfach finden kann oder von der Datev bei Bestellung drauf hingewiesen wird.
Gebe ich Ihnen zum Teil Recht. Zum anderen Teil braucht man aber spätestens jetzt jemanden, der DATEV und die Entwicklungen beobachtet und das Wissen in die Kanzlei trägt. Das kann auch ein externer DATEV Systempartner sein, der partnerschaftlich die Kanzlei auf dem aktuellen technischen Stand hält und mit Neuerung aktiv auf den Kunden zugeht. Das ist aber zum Teil ein Job mit 25h / Woche, wie @jjunker ihn aktuell lebt, nur um die Kanzlei am Puls der Zeit zu halten.
@N_Wanke schrieb:Habe mir das Recht eben zugeteilt.
Die Übersicht ist Klasse! Schade das man sowas immer erst suchen muss und nicht einfach finden kann oder von der Datev bei Bestellung drauf hingewiesen wird.
Wo kann ich denn jetzt das Belegvolumen der Mandanten mit eigener Nummer im MigMag sehen?
@theo schrieb:
Wo kann ich denn jetzt das Belegvolumen der Mandanten mit eigener Nummer im MigMag sehen?
Als Kanzlei: gar nicht. Das geht nur via SmartCard / SmartLogins + UO Berechtigung beim Mandanten selbst, weil Sie als Kanzlei beim Vertragsverhältnis raus sind, weil das Mandat dank MigMag direkt mit der DATEV im Verhältnis steht.
Aber auch ich würde mir das dringend wünschen! Weil auch Mandate im MigMag auf uns zukommen und sagen: Warum haben wir so hohe Kosten bei den Belegen, wenn 5GB nicht ausreichen. Muss ich mich also per Fernwartung drauf schalten, um deren myDATEV Dokumentenspeicher einsehen zu können. Ziemlich uncool 👎.
Interessant wäre: Was passiert, wenn man sich das OK zum vertraglichen Verhältnis vom Mandanten wieder zurückholt 🤔. Da gab's mal ein Info-DB in den Untiefen 😬.
@metalposaunist schrieb:
Interessant wäre: Was passiert, wenn man sich das OK zum vertraglichen Verhältnis vom Mandanten wieder zurückholt 🤔. Da gab's mal ein Info-DB in den Untiefen 😬.
Du meinst die sog. "Generalvollmacht"?
Der Name sagt zum einen schon alles. Und das musst Du dann noch dem Mandanten/Mandantin erklären....
@andreashofmeister schrieb:
Du meinst die sog. "Generalvollmacht"?
Kann nicht sein. Dazu gibt's in der Info-DB nichts. Nur in LexInform. Das ist was anderes. Aber Du weißt, was ich meine. Wo man auch immer das PDF Formular dazu findet 😄.
Ich habe das vor kurzem mal gemacht. In der Hilfe würde ich auch nicht suchen....sowas gibt dann direkt von DATEV.
Ich schaue mal...
@metalposaunist schrieb:
ich meine. Wo man auch immer das PDF Formular dazu findet 😄.
In meinen Bookmarks.
https://apps.datev.de/help-center/documents/1080209
@metalposaunist sag ich doch....
Der Link von damals ist zwar mittlerweile nicht mehr gültig, aber die Dokumentennummer im Link...
Wie war das noch mit diesem "Hilfe-Center"...?