Guten Morgen,
gibt es irgendwo die Möglichkeit einzustellen, welches "Bezahlt am" Datum bei einem Beleg hinterlegt wird?
Hintergrund ist, dass wir viel mit Terminüberweisungen arbeiten. Wenn ich aber heute eine Terminüberweisung für den 31.10.2023 einstelle, wird bei den bezahlten Belegen als "Bezahlt am" Datum der 26.10.2023 eingetragen.
Das führt zu großer Verwirrung, wenn man später einmal nachschauen möchte wann der Beleg bezahlt wurde, weil sich die dazugehörige Überweisung natürlich nicht am 26.10. auf dem Kontoauszug finden lässt.
Vielen Dank für eine Rückmeldung im Voraus!
Bei DATEV gibt es keine Terminüberweisung auch keine Daueraufträge. Man kann sich nur eine Wiedervorlage setzen, wann man den Beleg dann final überweisen will. Ist das vielleicht schon des Rätsels Lösung?
Oh, ich hätte vielleicht noch dazuschreiben sollen, dass wir Unternehmen Online für die Überweisungen nutzen.
Dort kann ich beim Ausführen der Überweisung/en ja ein Ausführungsdatum mitgeben und das nutzen wird. Allerdings wird halt nicht das Ausführungsdatum bei "Bezahlt am" eingetragen, sondern das Datum an dem ich die Überweisung tätige/vorbereite.
@BiBu2017 schrieb:
Oh, ich hätte vielleicht noch dazuschreiben sollen, dass wir Unternehmen Online für die Überweisungen nutzen.
Nein, brauchst Du nicht. Du hast ja alles richtig gemacht 🤓:
Da liegt deine Anfrage 😉.
@BiBu2017 schrieb:
Allerdings wird halt nicht das Ausführungsdatum bei "Bezahlt am" eingetragen, sondern das Datum an dem ich die Überweisung tätige/vorbereite.
Ich sortiere das einfach unter DATEV Logik ein 😅. Aber lasse auch mich gern eines besseren belehren.
Sorry, bin noch neu hier 🙃
Vermutlich ja, aber vielleicht gibt es ja noch irgendwo ein kleines Häkchen 😉
Ist halt ziemlich doof, wenn man zum Beispiel vor dem Urlaub die Überweisungen für zwei oder drei Wochen vorab ausführt..
@BiBu2017 , nein, das ist nicht die von @metalposaunist vermutete "DATEV-Logik".
Hier spielen mehrerer Faktoren eine Rolle:
die DATEV-Plattform, die eigentlich diesbezüglich nix kann und dann noch das Bankingportal Deiner/Ihrer Bank.
DATEV überträgt die Zahlungsaufträge ja aus DUO ins Banking-Portal. Wurde dort den schon mal in den Aufträgen geschaut (da hat jedes Bankingportal "seine eigenen Begriffe"), ob was zum Zahlungstermin eingestellt ist?
Die Meldung im DUO ist nur ne Info, dass es nun auch ans Bankportal übergeben wurde. Die Zahlung sollte dann am 31.10. ausgeführt werden (von der Bank).
Oder
Das Banking-Portal hat doch da eigentlich keinen Einfluss drauf, oder?
Dort passt alles, die Überweisung wird erst ordnungsgemäß am 31.10. ausgeführt.
Nur unter Belegstatus bleibt der 26.10. stehen.
Wenn nun später jemand mal nachfragt wann diese Rechnung bezahlt wurde suche ich mich ja dumm und dusselig, weil ich unter dem 26.10. in den Kontoauszügen nichts finden kann.
@BiBu2017 und ob dsa Bankingportal damit zu tun hat...
DATEV Unternehmen Online: Hilfsmittel, um Zahlungen hier zu veranlassen aufgrund prozessorientiert zu erstellen (Belege in DUO; Zahlung mit "Hilfsmittelsoftware" Bank online" an Bankportal).
Ausgeführt wird die Überweisung dann "rechtskräftig" vom (und nur davon!) Bankingportal.
Vorteil des "DATEV-orientierten" Prozesses: der Prozess vom Eingang des Belegs bis zur Bezahlung und Verbuchung. Alles auf dem Beleg dann dokumentiert...
Die Zahlung ist dann auch fibumässig in der Buchung ersichtlich (sollte dann der 31.10. sein...).
@Deleted_Sendepause das ist mir schon klar, dass die "rechtskräftige" Ausführung über das Bankingportal stattfindet.
Und in der Fibu finde ich die Überweisung auch erst am 31.10. nachdem sie ausgeführt wurde.
Aber wenn ich nach einem Zahldatum gucken möchte nutze ich meistens auf die schnelle die Belegsuche, welche ja auch sehr zuverlässig ist, solange es halt keine Terminüberweisung ist 🙃
Nun ja, da sind sie wieder, die unterschiedlichen Anforderung an das DUO-System im Zusammenspiel mit anderen Portalen.
Andererseits: DUO weiss erst dann von der Bezahlung des Beleges, wenn dieser dann auch bezahlt wurde UND dies dann via Abruf der Umsatzdaten (bei EBICS taggenau, bei HBCI dann nur der Vortag) bereitgestellt wurde.
Der Prozess der Bereitstellung nach Bereitstellung aus DUO ins Bankportal ist nicht mehr transparent. Da eben unterschiedliche System. Ja nach Qualität des Bankingportals dann halt mit mehr oder weniger Detail..
Das Zahldatum definieren Sie ja. Und nicht DATEV. Sie können sich die Zahlungsdaten dann nur nochmal (wenn schon weitergegeben) in DUO anzeigen lassen. Aber auch da gibts dann Potential zur Fehlerverursachung (schlimmestenfalls Doppelzahlung, da man sich nicht sicher ist, ob.....und dann führt die Bank den Termin und die nochmals manuelle nochmals bereitgestellte Buchung aus....und DATEV ist dann vermeintlich Schuld....).
Aber genau da liegt doch der Knackpunkt - DUO weiß ja nicht erst von der Bezahlung wenn dieser auch bezahlt wurde, sondern schon im Vorhinein und hinterlegt das Datum an dem ich die Überweisung aus der Rechnungsliste angewiesen habe - völlig unbeachtet zu welchem Datum.
Ich weiß nicht, ob ich gerade auf dem Schlauch stehe und die Antwort nicht verstehe, oder ob mein Problem nicht ganz klar ist 🙈
@BiBu2017 schrieb:
Ich weiß nicht, ob ich gerade auf dem Schlauch stehe und die Antwort nicht verstehe, oder ob mein Problem nicht ganz klar ist 🙈
Ich verstehe dein Problem; habe aber auch keine Lösung. Das hilft Dir nun auch nicht 😬.
@Deleted_Sendepause: Wette einen Kasten Bier, dass es mit einer anderen Banking Software wie SFirm und Co. so laufen würde, wie @BiBu2017 sich das wünscht. Bin nach wie vor von meiner "DATEV Logik" überzeugt 🤡.
@Deleted_Sendepause: Wette einen Kasten Bier, dass es mit einer anderen Banking Software wie SFirm und Co. so laufen würde, wie @BiBu2017 sich das wünscht. Bin nach wie vor von meiner "DATEV Logik" überzeugt
Hi Daniel,
Wette gewonnen. 😉
Das Datum der Übergabe einer Datei an das Kreditinstitut ist in der Buchhaltung m.E. auch völlig irrrelevant.
Wichtig ist letztendlich doch das Buchungsdatum (und das Geld auf dem Konto war). 😉
Ich wundere mich nur, dass @BiBu2017 die Erste hier sein soll, der das aus nachvollziehbaren Gründen negativ auffällt. - Ich würde Zahlungen nicht immer in einem 10-Tage-Radius suchen wollen ...
VG
Sven
Hallo @BiBu2017
die Zahlung wird bei uns aus der Rechnungsliste angestoßen: Das Bezahlt-Datum des Belegs wird in dem Moment gesetzt, indem das Erstellen der Überweisung aus der Rechnungsliste heraus angestoßen wird - unabhängig davon, mit welchem Ausführungsdatum die Zahlung an die Bank gesendet wird.
Ich habe für Sie dazu folgende Idee in IDEAS gefunden: Bezahlt-Status auf Rechnungen erst nach erfolgreichem Zahlungsauftrag
Gerne können Sie Ihre Stimme dafür abgeben.
@Silvija_Döbereiner schrieb:
Das Bezahlt-Datum des Belegs wird in dem Moment gesetzt, indem das Erstellen der Überweisung aus der Rechnungsliste heraus angestoßen wird - unabhängig davon, mit welchem Ausführungsdatum die Zahlung an die Bank gesendet wird.
Was faktisch im Deltazeitraum einfach falsch ist 👎. Wer hat sich das ausgedacht 🤔? Ist sicher seit 2007 so, oder? Ist das technisch auch der Grund, warum man den bezahlt Status nicht per API an z.B. MOCO zurückgeben kann? Dann haben wir ja also 2 Probleme: wenn finAPI vor die Wand fährt und den Beleg vor der tatsächlichen Bezahlung als bezahlt markiert und jenen Fehler von @BiBu2017 - läuft.
Ein bisschen so, als wenn ich einen Kredit zum Hauskauf aufnehme und bei der Überweisung an den Makler sage: Haus ist bezahlt. Dass man dazu aber noch jahrelang den Kredit bezahlen muss, steht auf einem anderen Blatt. Oder anders: Wenn ich mir eine Überweisung auf Termin im online Banking lege, taucht der Umsatz auch erst zum gesetzten Datum auf - nicht schon, als ich die Terminüberweisung eingestellt habe.
Wenn IT nicht die Realität abbildet, wird's immer schwierig.
Vielen Dank, @Silvija_Döbereiner für Ihre Antwort mit gleichzeitigem Hinweis auf eine "DATEV-IDEA".
Das Problem/der Umstand wird also wann gelöst?
Wieviele Unterzeichner/innen dieser DATEV-IDEA braucht es also?
High,
Das Problem/der Umstand wird also wann gelöst?
Zeitnah😀😀
Gruss Mike
Da stimme ich Dir/Ihnen gern zu, @MikeWHerbs .
Wenn es aber dann zukünftig so läuft, dass eine Frage (im Rahmen eines Beitrags) hier dahingehend "beantwortet" wird, dass auf eine "DATEV-IDEA" hingewiesen wird, @Silvija_Döbereiner , nun ja...
Dann kann man die Community auch gleich abschaffen und nur noch mit schlechten DATEV-bots arbeiten. Die weisen zumindest auf DHC-Dokumente hin, auf deren Verlinkungen man dann hoffen kann.
Man überlege sich die Außendarstellung dieser Community für Anwender:innen, die hier nach einer Lösung suchen. Und eine IDEA als Antwort erhalten.
Service im Jahre 2023...
High,
gerne mit Du,
dazu können wir dich leider rechtlich nicht beraten😀
nein, nicht die Community abschaffen,
aber manche Antworten einfach unter "ok?" abhaken,
meine Beitraege zur Not auch😎
Gruss Mike
OK.