Auch wenn der Smartlogin "kostenlos" ist. Das heißt nicht, dass diese Zugänge nicht irgendwann einer Bepreisung unterlegen werden...
Das Nutzer/User-Konzept der Zukunft wird schon dafür sorgen......, oder @metalposaunist ?
@metalposaunist schrieb:Hier mal die Diskussion von 07/2020: Smart Login Kosten Auch da habe ich schon gesagt: Medium statt Personen und lustigerweise fiel da auch schon das Wort Personen als Rechteträger 😬. Ja, bei DATEV dauert vieles ein paar Jahre 😇.
Ich hab' den Thread inhaltlich nicht mehr ganz auf dem Schirm aber könnte mir gut vorstellen, dass es da auch drum ging: Unternehmen Online nur noch mit Smart Login
Das ist ja grausam. Da steht Folgendes:
Auf Nachfrage bei der DATEV, wurde mir dies auch bestätigt.
Und daraus abgeleitet kann man sagen, dass das die Wenigsten gewusst haben.
Wie versteckte Kosten im Kleingedruckten.
@andreashofmeister schrieb:
Das Nutzer/User-Konzept der Zukunft wird schon dafür sorgen......, oder @metalposaunist ?
Jupp 👍. Solange DATEV nicht die M365 Mentalität hat, wo man 1 Preis für 1 Produkt macht - ja ich gebe zu, dass ist mit der aktuellen technischen Umsetzung wirklich schwierig aber nicht unmöglich - sehe ich die DATEV eher in klein-klein, die wirklich bei allem noch Geld verdienen muss und wenn etwas von DATEV kostenlos ist, macht mir das schon komische Gefühle im Bauch 😵, der sagt: das kann eigentlich nicht sein ☝️. Aber sich dann durch 231 Seiten zu suchen, was auch mit STRG+F seine Zeit dauern kann ...
Oder man die Preisliste für Unternehmen aufruft und im Bereich LODAS dann steht: fragen Sie ihren Steuerberater; man ergo doch wieder die Preisliste für Kanzleien aufrufen muss, wieder suchen muss - nice! 😎🙄
Ich habe als Techniker arge Probleme ein Angebot zu erstellen, wenn das Mandat selbst mit LODAS abrechnen will. Die Preise aus dem Shop zur Lizenzierung der Technik + Programme: das ist noch OK. Aber was man in LODAS alles für Services buchen kann, die DATEV dann einzeln abrechnet und sei es nur ANO, Porto, Druck - was es da nicht alles gibt 😲 multipliziert mit der Anzahl der AN - einen festen Preis kann ich so nie nennen. Traurig sowas.
Oder: Mandant will selber buchen. Der mIDentity ist nicht mehr kostenlos hat man im Kopf wegen DUO. Achso - bei Mittelstand Faktura ist dann der 1. mIDentity doch wieder kostenlos. Okay. Hätte ich fast eine falsche Info an Mandanten rausgehauen. Warum? Homogenität fehlt. Chaos existiert.
@nadimb: Belegfreigabe wird auch extra kosten. Falls man also auch DUO in ferner Zukunft bestellt, macht man sich am besten wohl auch eine Excel Liste und fragt alles ab, was Kosten verursachen kann, bevor man einen Preis raushaut. Auf der anderen Seite werden wohl kaum 100% der aktuellen DUO Nutzer die Belegfreigabe nutzen, sodass sich ein allgemeiner Preisanstieg pro Monat damit rechtfertigen lassen könnte.
Ich hab' da tatsächlich aktuell eher einen Vergleich mit dem Euro Truck Simulator 2 (gerne auch jedes andere Spiel) im Kopf 🤓, wo das Grundspiel x Euro kostet; man es aber mit AddOns erweitern kann, die man auch einmalig kaufen kann, um noch weiter quer durch Europa 🇪🇺 zu fahren.
Aber: dann wünsche ich mir auch eine DATEV Shopseite zu DUO, die ebenso wie Steam aufgebaut ist. Oben steht DUO Grundmodul: x Euro und darunter kann man sich gleich die AddOns zusammenklicken und in den Warenkorb legen. Das - wäre cool! 😎
@metalposaunist schrieb:
Oder: Mandant will selber buchen. Der mIDentity ist nicht mehr kostenlos hat man im Kopf wegen DUO. Achso - bei Mittelstand Faktura ist dann der 1. mIDentity doch wieder kostenlos. Okay. Hätte ich fast eine falsche Info an Mandanten rausgehauen. Warum? Homogenität fehlt. Chaos existiert.
Jau, genau so ging es mir gestern noch. Mittelstand Faktura bestellt und automatisch taucht in den Serviceanwendungen DUO und ein MiDentity mit auf.
Bei der Bestellung wird das automatisch und kostenlos mit eingebucht. War mir neu.
Aber zurück zum Thema: Wenn die DATEV das Zugangsmedium jeweils als Nutzer zählt, würde das ja auch dem DATEV-Mantra der Person als Rechteträger widersprechen.
@andrereissig schrieb:
Bei der Bestellung wird das automatisch und kostenlos mit eingebucht. War mir neu.
Danke! Ich dachte, ich bin doof. War auch mir neu. Aber stand da bestimmt irgendwo im Kleingedruckten, wie man richtig bestellt. Auch mein Mandat hat 2 mIDentities bekommen und ich: wha? 😵 Hab' doch nur 1 bestellt und dann geht bei der Installation es los: bitte nutzen Sie den mIDentity mit UserID xy, weil die als Master SWM bei DATEV hinterlegt ist, sodass bei der Installation der LiMa gleich grün wird und der nicht Rechte abruft und dann sagt: falscher mIDentity oder man bei DATEV anrufen muss, um das durch das LC manuell korrigieren zu lassen, weil es auch da kein Online Portal gibt, wo man das selbst hätte tun können, sodass das LC entlastet wird. Von mir aus sperrt man den Eintrag bei DATEVasp / Smart IT Kunden, dass dort kein Unfug passiert, weil hier DATEV ja wirklich die Hand drauf hat.
DATEV Erlebnis? Das geht weitaus besser. Danke nochmal @andrereissig für den Reminder, dass ich nicht wieder 2 beim nächsten Selbstbucher habe.
@andrereissig schrieb:
Aber zurück zum Thema: Wenn die DATEV das Zugangsmedium jeweils als Nutzer zählt, würde das ja auch dem DATEV-Mantra der Person als Rechteträger widersprechen.
Jupp! Vielleicht wird dann ja beides Ende 2021 geändert? Wobei es dann wie ich stark vermute ganz viele Frau Müllers und Meiers aus dem Boden sprießen. Wobei man auch das technisch unterbinden kann, wenn man x SmartCards bestellen möchte oder SmartLogins, wenn bei der Bestellung geprüft wird, was im RZ vorhanden ist, sodass der Shop sagt: zu Person X ist Produkt Y schon vorhanden. Keine weitere Bestellung möglich.
Blöd dann wieder, wenn man 2 SmartLogins für iPad und iPhone braucht. Wobei man dann das ja verwalten könnte. Online. In einem Portal, wo man SmartLogins Usern und Produkten zuweisen kann.
@andreashofmeister: Träumchen. Jap. Mehr nicht.
@metalposaunist schrieb:
Ich habe als Techniker arge Probleme ein Angebot zu erstellen, wenn das Mandat selbst mit LODAS abrechnen will. Die Preise aus dem Shop zur Lizenzierung: das ist noch OK. Aber was man in LODAS alles für Services buchen kann, die DATEV dann abrechnet und sei es nur ANO, Porto, Druck - was es da nicht alles gibt 😲 multipliziert mit der Anzahl der AN - einen festen Preis kann ich so nie nennen. Traurig sowas.
Das hat nicht mit "als Techniker" zu tun! Letztendlich hast Du nur einen guten Überblick, was der Mandanten machen möchte. Weil Du Ahnung hast von DATEV-Software und deren Einsatz im Mandantenumfeld.
Es wäre für solche Anforderungen von Vorteil, wenn man das "optional" zusammenstellen könnte. DATEV-Bestellshop, eine vernünftige Auftragsverwaltung, DMS...
Oder gar ein System, dass solche Angebote flexibel abspeichert. Träumchen, oder?
@metalposaunist schrieb:@andrereissig schrieb:
Bei der Bestellung wird das automatisch und kostenlos mit eingebucht. War mir neu.
Danke! Ich dachte, ich bin doof. War auch mir neu. Aber stand da bestimmt irgendwo im Kleingedruckten, wie man richtig bestellt. Auch mein Mandat hat 2 mIDentities bekommen und ich: wha? 😵 Hab' doch nur 1 bestellt und dann geht bei der Installation es los: bitte nutzen Sie den mIDentity mit UserID xy, weil die als Master SWM bei DATEV hinterlegt ist, sodass bei der Installation der LiMa gleich grün wird und der nicht Rechte abruft und dann sagt: falscher mIDentity oder man bei DATEV anrufen muss, um das durch das LC manuell korrigieren zu lassen, weil es auch da kein Online Portal gibt, wo man das selbst hätte tun können, sodass das LC entlastet wird. Von mir aus sperrt man den Eintrag bei DATEVasp / Smart IT Kunden, dass dort kein Unfug passiert, weil hier DATEV ja wirklich die Hand drauf hat.
DATEV Erlebnis? Das geht weitaus besser. Danke nochmal @andrereissig für den Reminder, dass ich nicht wieder 2 beim nächsten Selbstbucher habe.
@andrereissig schrieb:
Aber zurück zum Thema: Wenn die DATEV das Zugangsmedium jeweils als Nutzer zählt, würde das ja auch dem DATEV-Mantra der Person als Rechteträger widersprechen.
Jupp! Vielleicht wird dann ja beides Ende 2021 geändert? Wobei es dann wie ich stark vermute ganz viele Frau Müllers und Meiers aus dem Boden sprießen.
Genau an Deinem Fall sieht man, wie starr und altbacken der DATEV-Bestellshop ist. Natürlich wird das sicherlich noch zig Jahre so bleiben. Wetten?
Den Fall habe ich tatsächlich auch mal gehabt....glaube ich....
Und demnächst kommt dann noch MySteuern...oder ist im vollen Gange..
Hallo Community,
zur Nutzerbepreisung bei DATEV Unternehmen online hier eine ausführliche Erläuterung als Ergänzung zu den bereits geposteten Infos:
Seit Einführung von DATEV Unternehmen online in 2007 beinhaltet der Preis 10 Inklusiv-Nutzer. Da DATEV Unternehmen online keine Lizenzverwaltung hat und die On Premise-Lizenzverwaltung für diese Online-Anwendung nicht genutzt werden kann, zählen wir seit jeher die Anzahl der Zugangsmedien ohne DATEV Betriebsstätten-mIDentities als Messgröße für die Anzahl der Nutzer (also nicht die gleichzeitige Nutzung). Zunächst waren das die DATEV SmartCards und die DATEV mIDentities, der DATEV SmartLogin kam dann vor einigen Jahren dazu.
In der DATEV-Rechnung führen wir die Anzahl der Zugangsmedien bei den Kosten für DATEV Unternehmen online in der Spalte "Menge" auf.
DATEV führt seit 2020 sukzessive den Lizenztyp „Benutzerlizenz“ für DATEV-Cloud-Anwendungen ein. U.a., um genau der beschriebenen Situation gerecht zu werden, dass die Cloud-Anwendungen zunehmend von denselben Nutzern parallel z.B. im Büro und mobil genutzt werden. Es ist geplant, zukünftig auch bei DATEV Unternehmen online nicht mehr die Zugangsmedien zu zählen, sondern die Benutzer. Einen Umstellungstermin auf die DATEV Benutzerlizenz gibt es für DATEV Unternehmen online aber noch nicht.
Grundsätzliche Informationen zur Benutzerlizenz bei DATEV gibt es hier: Digitale Zukunft mit der Benutzerlizenz (datev.de).
Auf die 10 Inklusiv-Nutzer weisen wir sowohl in den Preisinformationen im DATEV Shop als auch in der Preisliste schon immer hin und auch, dass ab dem 11. Nutzer je 2,00 EUR/Monat zusätzlich berechnet werden. Allerdings ist diese Bepreisungskomponente von DATEV Unternehmen online häufig nicht bekannt, da für die meisten Unternehmen die 10 Inklusiv-Nutzer ausreichen - auch noch bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Zugangsmedien durch eine Person.
Damit die Kommunikation verständlicher wird, nehme ich in die DATEV Preisliste bei DATEV Unternehmen online die Konkretisierung auf, dass wir die Anzahl der Zugangsmedien als Messgröße heranziehen.
Die Aussage (z.B. in Schulungen), dass der DATEV SmartLogin kostenlos ist, ist korrekt, da es hierbei um die Kosten für das Zugangsmedium selber geht - ein Vorteil vor dem kostenpflichtigen DATEV mIDentity compact.
Der DATEV SmartLogin wird sukzessive auch bei anderen DATEV-Lösungen das empfohlene Standard-Zugangsmedium, z.B. seit einiger Zeit für DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact. D.h. die kostenfreie Zusendung von DATEV mIDentities wird sukzessive abnehmen.
Viele Grüße
Brigitte Schmidt-Refisch
Hallo Datev-Team,
ich habe die aktuelle Preisliste akribisch studiert und die Bepreisung ab dem 11. Nutzer nicht mehr gefunden. Ist sie also weggefallen?
Die Bepreisung ab der 11. Lizenz ist nicht entfallen.
Nachzulesen direkt auf der Homepage unter „Preise“:
https://www.datev.de/web/de/datev-shop/komplettloesungen/datev-unternehmen-online/#preise
@gto schrieb:
Ist sie also weggefallen?
Schön wär's aber wiederum auch nicht, weil DATEV sicher auch damit noch mehr Geld als heute verdienen wird, wenn man DUO auf Benutzerlizenz statt 10-Medien-Pauschal umstellen wird.
Chefinformation - Preiserhöhungen, Kündigungen und...
@Christian_Buggisch: Wenn DATEV umstellt: Augenmaß ansetzen oder den Punkt mal wirklich günstiger machen.
@eliansawatzki: Nutzungslizenzen sind also noch immer Medien? Hat also 1 natürliche Person 10 SmartLogins, ist die weitere natürliche Person mit einem Entgelt dabei, oder?
... ich lese das so, dass die DATEV SmartLogins bei der Berechnung 'außen vor' sind, da sie kostenlos zusammen mit Unternehmen online bestellt werden können
... keine Ahnung, ob die Anzahl der SmartLogins begrenzt sind
Hallo Community,
die Berechnung nach Zugangsmedien bei DATEV Unternehmen online ist nicht geändert worden, wir zählen weiterhin die Zugangsmedien:
10 User sind inklusive, jeder weitere User wird mit 2,00 EUR pro Monat berechnet. Die Erläuterung zur Messgröße für einen User befindet sich in der Fußnote in der DATEV Preisliste: "Als Messgröße wird die Anzahl der personalisierten Zugangsmedien (DATEV SmartLogin, DATEV mIDentity, DATEV SmartCard) herangezogen."
Der Hinweis auf die kostenlosen DATEV SmartLogin bezieht sich nicht auf die User-Bepreisung bei DATEV Unternehmen online, sondern auf den Preis für das Medium selber. Ein DATEV mIDentity kostet bei der Bestellung einmalig 50 EUR pro Stück, für DATEV SmartLogin fallen keine Kosten an.
Liebe Frau @Brigitte_Schmidt-Refisch,
das muss man 5x lesen, um's zu verstehen. Denn auf der einen Seite sagst Du:
@Brigitte_Schmidt-Refisch schrieb:
wir zählen weiterhin die Zugangsmedien:
OK. Also muss man in den Service Anwendungen nur die Medien rauf und runter zählen und dabei addieren.
@Brigitte_Schmidt-Refisch schrieb:
10 User sind inklusive, jeder weitere User wird mit 2,00 EUR pro Monat berechnet.
Jetzt doch wieder User 🤔? Also ich kenne viele Fälle, in denen 1 Person SmartCard und SmartLogin hat; ggf. sogar ein 2. SmartLogin fürs iPad. Das ist nach der Aussage oben: 1 Medium; nach der Aussage Medien: min. 2 eher 3 und aufwärts.
@Brigitte_Schmidt-Refisch schrieb:
"Als Messgröße wird die Anzahl der personalisierten Zugangsmedien (DATEV SmartLogin, DATEV mIDentity, DATEV SmartCard) herangezogen."
Und das lese ich nun so heraus, dass doch Personen wieder zählen aka der Fall oben als 1 Medium gewertet wird anstatt 2 bzw. 3 aufwärts.
Kann DATEV aufhören Beamtendeutsch zu sprechen und das gleich auf Benutzerlizenzen umstellen? Danke!
@metalposaunist Sie sollten m. E. im Gesamtkontext zitieren und nicht einfach Teile weglassen.
Sie zitieren und reagieren wie folgt:
@Brigitte_Schmidt-Refisch schrieb:
10 User sind inklusive, jeder weitere User wird mit 2,00 EUR pro Monat berechnet.
Jetzt doch wieder User? Also ich kenne viele Fälle, in denen 1 Person SmartCard und SmartLogin hat; ggf. sogar ein 2. SmartLogin fürs iPad. Das ist nach der Aussage oben: 1 Medium; nach der Aussage Medien: min. 2 eher 3 und aufwärts.
Das komplette Zitat wäre aber gewesen:
10 User sind inklusive, jeder weitere User wird mit 2,00 EUR pro Monat berechnet. Die Erläuterung zur Messgröße für einen User befindet sich in der Fußnote in der DATEV Preisliste: "Als Messgröße wird die Anzahl der personalisierten Zugangsmedien (DATEV SmartLogin, DATEV mIDentity, DATEV SmartCard) herangezogen."
Damit wird Ihre Anmerkung hinfällig.
@Brigitte_Schmidt-Refisch schrieb:
"Als Messgröße wird die Anzahl der personalisierten Zugangsmedien (DATEV SmartLogin, DATEV mIDentity, DATEV SmartCard) herangezogen."
Und das lese ich nun so heraus, dass doch Personen wieder zählen aka der Fall oben als 1 Medium gewertet wird anstatt 2 bzw. 3 aufwärts.
Es steht doch eindeutig da, dass personalisierte Zugangsmedien zählen - und nicht Personen. Und Sie interpretieren rein, dass doch wieder Personen zählen? Verstehe ich nicht....
Ich kann in den von der DATEV-Mitarbeiterin getätigten Aussagen keine Widersprüche erkennen.
Die kurze Antwort wäre einfach gewesen: Es zählen die Zugangsmedien - wie bisher auch.
OK. Und was genau sind personalisierte Zugangsmedien? Wenn ich nur 1 SmartCard haben möchte, die aber unter 5 Azubis weitergereicht wird, ist Vorname: Azubi und Nachname: Firma dann auch schon personalisiert? Davon fliegen bestimmt auch einige im System bei DATEV rum. Könnte man auch falsch verstehen, wenn es auch unpersonalisierte SmartCards gibt - die bei DATEV der Betriebsstätten mIDentity sind?
Eine Smartcard läuft auf einen Namen und zählt damit als ein Zugangsmedium. Wieviele Leute diese Smartcard nutzen ist doch überhaupt nicht nachvollziehbar. Und ja, in Ihrem Beispiel mit den 5 Azubis ist das eine (in Zahlen: 1) personalisierte Smartcard und damit im Sinne des Preismodells von Unternehmen online ein User.
Einem DATEV-Betriebstätten-mIDentity können Sie überhaupt keine Rechte für die umfassende Nutzung von Unternehmen online geben (ja, ich weiß - der Belegtransfer kann damit genutzt werden). Eine Personalisierung gibt es hier nicht - also zählt er nicht.
Ich habe das Gefühl, Sie wollen nicht verstehen und versuchen Probleme zu konstruieren.
@eliansawatzki schrieb:
Ich habe das Gefühl, Sie wollen nicht verstehen und versuchen Probleme zu konstruieren.
Ab und zu setze ich mich nur auf den Stuhl als DATEV Kunde und betrachte die Dinge mal nicht aus meinem Universum, sondern aus der Sicht einer DATEV-unerfahrenen Person 😉.
Ab und zu setze ich mich nur auf den Stuhl als DATEV Kunde und betrachte die Dinge mal nicht aus meinem Universum, sondern aus der Sicht einer DATEV-unerfahrenen Person 😉.
Das ist so m. E. auch richtig. Mehr lesen als geschrieben steht bzw. nur Teile des Geschriebenen lesen und daraus Rückschlüsse ziehen ist jedoch m. E. nicht zielführend - unabhängig von der Position die man innehat oder einnimmt.