abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

unternehmen online mac

17
letzte Antwort am 10.12.2020 16:08:32 von MarkusG_VOCUS-GmbH
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
anjamartin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 18
2946 Mal angesehen

Hallo,

 

ich habe einen Mandanten, der ein Macbook nutzt und hierüber Unternehmen online inkl. Scannen verwenden möchte.

Es bestehen zwei Ebenen auf dem PC eine für Mac und eine Windows- Ebene.

Hier konnte ich Unternehmen online installieren und es funktionierte auch.

Immer wieder kommt es aber dazu, dass der mIDentity nicht erkannt wird.

An anderen PCs funktioniert er aber.

 

Woran könnte das liegen und wie kann das Problem behoben werden?

 

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe

marvinpankrat
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 18
2937 Mal angesehen

Hallo,

 

zum Auslesen der SmartCard wird das Sicherheitspaket compact benötigt. Ich denke, dass der MAC sich daran stört, da das Programm unter iOS nicht installiert werden kann.

 

Vielleicht hilft ja der SmartLogin Abhilfe.

 

Viele Grüße

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 3 von 18
2926 Mal angesehen

die Smartcard wird von IOS-Systemen nicht unterstützt.

 

Dazu gibt es hier diverse Beiträge.

ckloppe
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 18
2920 Mal angesehen

Hallo,

 

bitte definieren Sie die 2 Ebenen für MacOS und Windows genauer?
Wird Windows über Parallels Desktop gestartet oder muss beim hochfahren zwischen MacOS und Windows entschieden werden (Windows über BootCamp installiert)?

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 18
2917 Mal angesehen

In der Software, mit der Windows parallel betrieben wird (Parallels?) muss eingestellt werden, dass der DATEV USB-Stick ins Windows durchgeschliffen werden soll, weil Windows nicht nativ (Bootcamp) installiert wurde. 

 

Dann kann man auch scannen und den Belegtransfer nutzen. 

 

Den Aufwand nur für DUO würde ich mir nicht machen. Wie @marvinpankrat schon schrieb ist die Lösung ein DATEV SmartLogin. Mit Mac kann man aber nur im Rahmen des Macs scannen. Daher ist hier der Scandinavier eine echt schicke Lösung. 

 

Und ganz wichtig bei Apple: DATEV Upload Mail rege nutzen und alle PDFs gleich weiterleiten. Und alles, was auf PDF Rechnung umgestellt werden kann, umstellen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
anjamartin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 18
2864 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für die zahlreichen Tipps.

Es ist kein Bootcamp installiert, sondern es wird mit Parallels Desktop gearbeitet.

Die SmartCard funktioniert immer mal und dann wieder nicht.

 

Ich habe nun auch eine DATEV- Antwort erhalten.

Hier wird mitgeteilt, dass vor Installation von DATEV die virtuelle Maschine vom macOS isoliert werden muss (in Konfiguration).

Dann soll der Kohärenz-Modus ausgewählt werden. Wo kann dies vorgenommen werden?

Eine weitere Unklarheit besteht darin, dass der SmartCard-Leser nicht im Modus Shared verbunden sein darf, sondern im Modus USB Passthrough. Was ist darunter zu verstehen und wie kann dies eingestellt werden?

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

 

0 Kudos
Michael-Renz
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 18
2856 Mal angesehen

Hallo Anja Martin,

 

ich empfehle, SmartLogin für den Mandant einzurichten. Dann klappt’s auch in DUO auf Mac.

 

SmartLogin erlaubt auch den Zahlungsverkehr über EBICS.

 

Auch gibts zwischenzeitlich auf Mandantenebene keine mir bekannte Nutzungsbeschränkung des SmartLogin ggü. der SmartCard mehr. Und es ist ruckzuck eingerichtet, wenn nicht zufällig mal wieder der Registrierungsserver von DATEV Zicken macht.

 

Wir haben nur gute Erfahrungen mit dieser Empfehlung

Beste Grüße
RA Michael Renz, Stuttgart
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 8 von 18
2845 Mal angesehen

@Michael-Renz  schrieb:

Auch gibts zwischenzeitlich auf Mandantenebene keine mir bekannte Nutzungsbeschränkung des SmartLogin ggü. der SmartCard mehr


Naja, gescannte Belege zu Fuß hochladen anstatt auf Daten senden drücken ist eher nicht so schick aber technisch nicht anders möglich.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 9 von 18
2825 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@Michael-Renz  schrieb:

Auch gibts zwischenzeitlich auf Mandantenebene keine mir bekannte Nutzungsbeschränkung des SmartLogin ggü. der SmartCard mehr


Naja, gescannte Belege zu Fuß hochladen anstatt auf Daten senden drücken ist eher nicht so schick aber technisch nicht anders möglich.


Und: wenn man Vorsysteme hat, die Daten via (kostenlosem) Belegtransfer hochladen können im XML-Format, ist man ohne SC aufgeschmissen. Natürlich rentieren sich da die Kosten der SC.

 

Frage in den Raum und an DATEV: ist da in kurz-, mittel- oder gar langfristiger Zukunft eigentlich eine Änderung geplant?

bfit
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 18
2795 Mal angesehen

Moin,

ich schließe mich hier der Empfehlung von Herrn Renz an:

Für MAC-User empfiehlt sich der Zugang über SmartLogin. Der riesige Vorteil ist, dass die Mandanten dann nicht mehr in Parallels arbeiten müssen sondern UO direkt auf der MAC-Oberfläche nutzen können. Meine Mandanten waren begeistert als dies endlich ging, da es viele Fehlerquellen ausgeschaltet hat.

 

Folgende Einschränkungen gibt es bei dieser Kombination.

1. Der Belegtransfer funktioniert nicht, da für diesen die Smartcard zwingende Voraussetzung ist.

2. Im Zusammenhang mit dem MAC funktioniert das direkte Scannen auf Dokument-Upload-online nicht. Dies wurde nach der Pilotphase wegen zu großer Probleme wieder eingestellt.

Bei meinen Mandanten sieht der Workflow so aus, dass sie die Belege in Ordner (je nach Belegtyp) scannen und diese dann in einem Schwung pro Belegtyp nach Dokument-Upload-online hochladen.

 

Viele Grüße aus dem Norden,

bfit

DATEV-Mitarbeiter
Gerlinde_Huebl
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 18
2759 Mal angesehen

Hallo, 

 

aktuell wird das Programm DATEV Belegtransfer neu geschrieben und sowohl technisch als auch in der Oberflächengestaltung komplett überarbeitet.

 

Eine Authentifzierung mittels DATEV SmartLogin wird bereits technisch und prozessual geprüft und ist ein wichtiges Feature, welches der neue Belegtransfer enthalten soll.

 

Zur Zeit können wir aber leider noch keine genaueren Angaben machen, wann und wie dieses Feature umgesetzt wird.

Viele Grüße
Gerlinde Hübl - DATEV eG
0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 12 von 18
2742 Mal angesehen

 

Eine Authentifzierung mittels DATEV SmartLogin wird bereits technisch und prozessual geprüft und ist ein wichtiges Feature, welches der neue Belegtransfer enthalten soll.

 

Zur Zeit können wir aber leider noch keine genaueren Angaben machen, wann und wie dieses Feature umgesetzt wird.


Danke für diese schön formulierte Antwort.

 

Sorry, leider schwört man die Anwender auf SmartLogin ein und dann prüft man prozessual. Natürlich ohne Zeitangabe. Welche zielführende Strategie.

Dann reicht auch einfach , "wissen wir nicht, kann sein, dass es irgendwann kommt"....

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 13 von 18
2698 Mal angesehen

@anjamartin: Zu Ihrer technischen Frage: Wenn der MacUser das Windows mit Parallels nicht selbst installiert hat, sondern es jemanden technisch Versierten im Hintergrund gibt; den aktivieren, der müsste sich damit auskennen. 

 

Ich müsste selbst mir das per Fernwartung anschauen und ein bisschen mit viel Klickerei das Testen. Ist leider nicht so einfach.  

 


@Gerlinde_Huebl  schrieb:

Zur Zeit können wir aber leider noch keine genaueren Angaben machen, wann und wie dieses Feature umgesetzt wird.


Dann bitte aber auch alle MacOS Sicherheitsstandards halten und keinen Zoom-Installer nachmachen und am Mac muss es einfach laufen. Ich gebe nochmal den Denkanstoß der DATEV Downloads mittels neuem MS Edge weiter. Wenn der Browser sagt, DATEV sei unsicher. Sowas oder ähnliches darf unter MacOS auf keinen Fall passieren. 

 

Gerne stelle ich mich als Pilot zur Verfügung und teste es an meinem MacBook Air. 

 

@bfit: DATEV Upload Online ist nicht mal im Windowsumfeld eine gute Lösung. Es braucht TWAIN. Da ist hier jemand mit einem Fujitsu Scanner Scanner auf die Nase gefallen. Bei Brother braucht es ggf. einen "PixFix" als zusätzliche Installation und allgemein ist die Bedienung und Aufbau nicht zu empfehlen. Man klickt seine Maus kaputt. Das wird ggf. dann mittels Safari dran scheitern und DATEV möge bitte da keine Energie mehr reinstecken. 

 

Ich würde viel mehr den Mandanten dann noch weiter digitalisieren. Heißt, zusammen prüfen, was geht per Rechnung per E-Mail als PDF, was für ein Mail Programm nutzt er und ist es altbacken, Office 365 inkl. Exchange Online bestellen, einrichten und gleich für DUO Upload Mail vorbereiten. Das ist der eigentlich richtige Weg - weg vom Papier, hin zu digitalen Lösungen. Und wenn es tatsächlich viele Papierbelege sind und es anders nicht geht: den Scandinavier testen und nutzen. 

 

Wenn Sie es nicht selbst können: an den DATEV Systempartner abgeben, der das technische KnowHow hat und alle zusammen, StB + Mandant + Technik sich einmal an einen Tisch setzen und zusammen schauen, wo man welchen Workflow gehen kann. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
anjamartin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 14 von 18
2645 Mal angesehen

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

 

Ich versuche  zunächst mal die DATEV- Lösung und wenn alle Stricke reißen dann doch den SmartLogin.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 15 von 18
2608 Mal angesehen

Nun ja ist halt typisch Datev und eine deutlich schönere Antwort als :

 

Keine Ahnung 

 

ob das kommt , wann das kommt ?  Alles hat seine Zeit !  Und Datev hat besonders viel davon bzw. wir sind ja alle mit Geduld gesegnet. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
MarkusG_VOCUS-GmbH
Beginner
Offline Online
Nachricht 16 von 18
2254 Mal angesehen

Hallo zusammen,

nur als Rückmeldung für alle, die diese Anfrage nach deren Lösung finden:

 

Mein Geschäftsführer nutzte auch bis zu VMware Fusion 11.5.6 und Windows 10 (aktuellste Version) eine der nicht freigegebenen Szenarios mit DATEV mIdentity Stick (SmartCard) auf seinem Mac Powerbook.

 

Mit der Einführung von 11.5.6 (und auch 11.5.7) war das bisher noch angebotene zweite USB-Device (eine Art USB-Speicherstick) nicht mehr vorhanden und das Sicherheitspaket compact (6.82 und bis dahin vorgegebene Vorgängerversionen)  brachte einen Schreib-/Lesefehler.

 

VMware Fusion 11.5.6 und .7 schleift auch nicht die Soundkarte durch, um bspw. das Gastsystem für Videokonferenzen nutzen zu können.

 

Bisher konnte ich auch nicht ermitteln, ob MAC OS (Mojave) überhaupt dem Fusion nur noch ein Gerät zum Teilen anbietet. Hinweise, wie der SmartCardToken dem MAC OS unbekannt wird, habe ich auch nicht finden können. Unter Linux kann eine bestimmte Hardware dem Kernel-Modprobe entzogen werden, so dass andere Software die Hardware auch verwenden kann.

 

Ob VMware Fusion 12 als Player den SmartCard Token (ursprünglich der Kobil Smart Token) für das SiPa compact wieder durchreicht, versuche ich noch zu testen.

 

Viele Grüße

Markus Gallenberger

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 17 von 18
2239 Mal angesehen

Und welchen Grund hat es einen DATEV mIDentity mit MacOS nutzen zu wollen? Ich würde mich aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass es da ganz andere, schicke, unterstützte Lösungen gibt. 

 


@MarkusG_VOCUS-GmbH schrieb:

Ob VMware Fusion 12 als Player den SmartCard Token (ursprünglich der Kobil Smart Token) für das SiPa compact wieder durchreicht, versuche ich noch zu testen.


Wenn man dafür Zeit hat, mit der Gefahr, dass man beim nächsten Update wieder Hand anlegen muss und der Kunde sagt "geht wieder nicht, alles Mist" ... aber als Idee im Hinterkopf bin ich aufs Ergebnis gespannt 😊

 

Ich hoffe ja nicht, dass man auf die Idee kommt, auf einem Apple M1 ein x86 Windows zu emulieren ... 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
MarkusG_VOCUS-GmbH
Beginner
Offline Online
Nachricht 18 von 18
2218 Mal angesehen

@metalposaunist 

Erstens ist die Lösung teils vom Steuerberater (kannte nicht die Besonderheit bzgl. MAC und hat auch nicht nachgefragt) und dem anderen Geschäftsführer (bisher Windows-User) ausgegangen.

Zweitens kam vom Datev-Support auch kein Hinweis auf den SmartLogin als das nicht freigegebene Szenario angegeben wurde.

 

Der Test bzgl. Version 12 ist auch nur interessehalber.

 

@metalposaunist  schrieb:

 

Ich hoffe ja nicht, dass man auf die Idee kommt, auf einem Apple M1 ein x86 Windows zu emulieren ... 

 

Ich hätte dazu noch 'nen alten Performa 400/LC II rumstehen 🤔

 

OffTopic: Horst Zuse meinte bei "Ich trage einen großen Namen" im SWR, dass es alleine für die Wisch-Funktion wie beim SmartPhone mindestens 500(0) der Z1/2/3 bräuchte.

0 Kudos
17
letzte Antwort am 10.12.2020 16:08:32 von MarkusG_VOCUS-GmbH
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage