Hallo zusammen, vielen Dank für eure Diskussionen, sie sind für uns sehr wertvoll. 1) Welcher Browser wird verwendet? Die RZ-Webservicekommunikation (REST) verwendet den Standard-Browser Microsoft Edge (mit Chromium Engine) oder Google Chrome. Ist ein anderer Standard-Browser eingestellt, wird momentan noch der Internet Explorer verwendet, weil für die anderen Browser aufwendige Konfigurationen erforderlich sind. Für den Mozilla Firefox ist dies hier beschrieben: www.datev.de/hilfe/1018575. Ab dem Service-Release RZ-Kommunikation / Kommunikationsserver 5.19, das wir am 12.05.2022 ausliefern, verwenden wir als Fallback-Bowser nicht mehr den Internet Explorer, sondern Microsoft Edge. 2) Transparenz Die Frage "Warum öffnet sich beim Start des Arbeitsplatzes in manchen Fällen ein Browser?" ist momentan wirklich nicht einfach zu beantworten und ist auch nur mit viel Aufwand nachvollziehbar. Hier fehlt es definitiv an Transparenz. Mit dem Service-Release RZ-Kommunikation / Kommunikationsserver 5.19 (Auslieferung am 12.5.2022) stellen wir ein erstes Analyse-Werkzeug bereit, über das man eine Übersicht zur Verwendung der RZ-Webservicekommunikation erhält. Im RZ-Kommunikation Diagonse-Tool ("...\DATEV\PROGRAMM\RZKOMM\Datev.CC.Diagnosis.exe") im Register "REST" kann über die Schaltfläche REST Anschaltungen eine aktuelle Übersicht in Excel ausgegeben werden, die die Anmeldungen und Calls ins DATEV-Rechenzentrum aufzeigt. Dies funktioniert auch kurze Zeit nachdem diese Ereignisse stattgefunden haben und kann daher unmittelbar genutzt werden wenn man sich fragt, was ist denn jetzt gerade passiert. Datev.CC.Diagnosis REST-Anschaltungen Es sind weitere Maßnahmen denkbar, welche die Transparenz erhöhen könnten. Dazu würden uns eure Meinung und eure Wünsche/Ideen sehr interessieren. Sollte aus eurer Sicht im DATEV-Arbeitsplatz eine Visualisierung erfolgen? Wenn ja, was würde euch gefallen? z. B. sowas wie der Blitz anstelle der DFÜ-Ampel bei Übertragungen? Oder würde das bei der Arbeit mehr stören als helfen? 3) Authentifizierung Die Anmeldung in den Anwendungen ist bereits mit dem DFÜ-Profil gekoppelt: Hat ein Benutzer ein DFÜ-Profil, welches an den Kommunikationsserver gebunden ist (Netzarbeitsplatz), so erfolgt die Anmeldung über den DATEV-Benutzer und man benötigt keine DATEV SmartCard oder SmartLogin. Die Anmeldung öffnet aber trotzdem den Browser, weil darüber der Login per Smartcard und vor allem per SmartLogin erfolgt und bei administrativen Zugriffen zusätzlich eine Consent-Page bestätigt werden muss. Dies ist auch beim Arbeiten über den Kommunikationsserver mit dem DATEV-Benutzer so realisiert. Wir verstehen die Anforderung, dass die Anmeldungen bei Verwendung des Kommunikationsservers noch mehr im Hintergrund ablaufen sollen und auch kein Browserfenster starten soll. Es ist wirklich mehr als verwirrend, wenn ein Browserfenster startet und dieses unmittelbar danach wieder von selbst verschwindet. Alles soll silent im Hintergrund geschehen, ohne den Arbeitsablauf zu beeinflussen. Leider ist das mit einem etwas größerem Aufwand verbunden und lässt sich nicht ganz kurzfristig umsetzen. Wir haben es in die Planung aufgenommen und werden eine Lösung nach der Freigabe der DATEV-Programme 16.0 bringen mit einem der 16.0 Service-Releases. Grüße Harald Kießling Productowner RZ-Kommunikation
... Mehr anzeigen