paypal in Datev einspielen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo,
wie handhaben Sie es, wenn Sie das Paypalkonto des Mandanten in Datev einspielen ? Unternehmen online ist derzeit nicht vorhanden.
Vielen Dank
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo,
für den Mandanten sollten Sie dann Unternehmen Online anlegen und die Paypal Daten über E-Zahlungstransfer bereitstellen.
Wir nutzen dies bei mehreren Mandanten und so ist immer gewährleistet, dass alle Daten auch im Kanzlei-Rewe ankommen.
Die Daten werden direkt von Paypal geladen und anschließend in einer angelegte Kasse im Unternehmen online eingespielt. Im Anschluss kann man die Daten "wie eine Kasse" bereitstellen und in Kanzlei-Rewe buchen.
Viele Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo, auch wir praktizieren die Standardlösung über E-Zahlungstransfer.
Es lohnt sich jedoch einen Blick in die Warenwirtschaftssysteme zu werfen. Unsere Mandant nutzt eben nur die Dinge, die für ihn relevant sind und ich schaute mir an, was sonst noch an "Ääääpps" drauf sind.
Siehe da: Eine komplette Anbindung jeglicher Zahlungsverkehrskonten, auch PayPal, welche einen Export nach DATEV zulassen anbieten. Allerdings ist in unserem Fall die Schnittstelle noch nicht sauber programmiert.
Im Prinzip bieten jedoch hochwertige Softwareschmieden für den Onlinehandel derlei Schnittstellen an. Ein Blick in die WaWi des Mandanten könnte sich lohnen.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Vielen Dank für die Info,
ich habe mir alle DATEV-Informationen diesbezüglich durchgelesen, einen Punkt verstehe ich aber noch nicht so ganz.
Paypal ist aus meiner Sicht mit einem Bankkonto zu vergleichen, hier wird also "Buchgeld" "virtuelles Geld" bewegt.
Die DATEV-Schnittstellenlösung importiert diese Daten (so wie ich das verstanden habe) in eine "Kasse".
Kassen dienen meines Wissens nach ausschließlich "Bar"-Geldbewegungen. Ist es wirklich so gemeint und gewollt, dass nun aus Bank/Buchgeldvorgängen eine Bar/Kasse erstellt wird?
Das kann ich mir zwar alles technisch (und dennoch als Workaround) vorstellen, wenn die Buchungsätze dann beim Einspielen in die Buchführung gegen Bank verbucht werden, aber irgendwie kommt es mir doch (rechtlich) etwas komisch vor.
Gibt es da wirklich keine Probleme (Grundlagen, GoBD etc.) mit dem "Missbrauch" einer Kassensoftware? Schließlich dient diese zweifelsfrei ausschließlich der Erfassung von Barvorgängen. Ich habe umgekehrt auch noch nie gehört, dass jemand eine Registrierkasse zur Erfassung von Bankvorgängen benutzt.
Immerhin steht die Kassenführung als solche im Prüfungsfokus, da wäre mir eine deutliche Trennung durchaus etwas lieber.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Das liegt wohl insgesamt an dem Umstand, dass es für PayPal IMO keine Bankeninformationen (BLZ, IBAN, BIC) gibt. Es sich also per Definition nicht um eine klassische Bank handelt. Aus diesem Grunden nehmen diese "Quasi-Banken" insgesamt einen Sonderstatus ein.
Eine Verbuchung über eine gesondertes Kassenkonto führt IMO nicht zu Problemen, da ja wohl alle relevanten Daten und Nachweise weiterhin vorhanden sind. Einen Prüfer wird man das wohl auch plausibel machen können.
Ich persönlich, habe mir für PayPal einfach eine eigene Bank eingerichtet und verbuche auch alles über ein Bankkonto. Ist aber auch "nur" eine handgestrickte Lösung ( VBSript-Tool für Übernahme PayPal-Bank in Rewe Banken), die aber einwandfrei funktioniert.
Gruß A. Martens
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Herr Dostal,
die Kassenfunktion in Unternehmen online wird lediglich als Transmitter für den Weg von PayPal -> Buchführung "missbraucht", da PayPal sich weigert (seit Jahren) Passendes Datenwerk bereitzustellen; DATEV hat hier übrigens schon seit Jahren mit Paypal verhandelt, da jedoch vorrangig der Verbraucherschutz beachtet wird, werden die Lösungen für Unternehmen/Buchführung sehr schwiegermütterlich behandelt. Ich bin wahrlich kein "DATEV-Fanboy", aber man darf hier schon mal dankbar sein für E-Zahlungstransfer, obgleich die Lösung noch nicht das Optimum darstellt. Der Umweg über UO ist schon lächerlich.
Ah, sehe grade. Der Rest hat mein Vorredner sehr treffend dargestellt. Ich sehe hier mit dieser Lösung keinerlei Probleme mit den GOBD, da Vorschriften für Kassenführung auch nur auf Kassen anzuwenden sind; Paypal fällt hier definitv nicht drunter.
Herr Martens, Ihre Lösung hört sich in der Tat sehr interessant an, gerade weil der "direkte Weg" beschritten werden kann, aber ich befürchte, dazu bin ich zu blöd.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Kann ich mir nicht vorstellen.
Einfach das Skript herunterladen -> Pfade anpassen und die Einrichtung lt. Thread vornehmen. Ggf. auch die Hinweise von Herrn Kolberg beachten (Export PayPal) und schon sollte alles klappen.
Wie gesagt, ich mache das schon seit Monaten und funktioniert bei mir absolut problemfrei.
Bei Problemen melden Sie sich einfach in dem Thread. Ich helfe gerne bei der Einrichtung und Fehlersuche.
Gruß A. Martens
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Wenn ich mich richtig an den Cebit-Besuch und unsere letzte Datev-Schulung erinnere, soll es bald die Möglichkeit geben, PayPal-Konten als ganz normales Bankkonto einzurichten und abzurufen. Die Zugangsdaten müssen Sie sich von Ihrem Mandanten besorgen. Ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob das schon ab der kommenden DVD 11.0 Ende August kommt oder erst später.
VG André Klaas
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
[...] soll es bald die Möglichkeit geben, PayPal-Konten als ganz normales Bankkonto einzurichten und abzurufen. Die Zugangsdaten müssen Sie sich von Ihrem Mandanten besorgen.
Analog zum Mitbewerb, da ist das schon lange so. Vollautomatisch u. ohne zusätzliche Kosten.
Was plant die Datev zur Bepreisung?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
DATEV hat hier übrigens schon seit Jahren mit Paypal verhandelt, da jedoch vorrangig der Verbraucherschutz beachtet wird, werden die Lösungen für Unternehmen/Buchführung sehr schwiegermütterlich behandelt. Ich bin wahrlich kein "DATEV-Fanboy", aber man darf hier schon mal dankbar sein für E-Zahlungstransfer, obgleich die Lösung noch nicht das Optimum darstellt. Der Umweg über UO ist schon lächerlich.
Keine Ahnung was da verhandelt wurde. Bei Buhl 'MeinGeld' (€ 30 p.a.) kann man schon immer beliebig viele Banken/Paypals/Kreditkarten abrufen u. das dann Fibu/Zahlungsverkehr übergeben. Kostenlos selbstverständlich (sofern API vorhanden).
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Mit Windata (kostet einmalig ca. 30 €) kann man auch Paypal abrufen und nach DATEV exportieren.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Herr Günther,
da in E-Zahlungstransfer ein ungelöstes Problem liegt, welches mir den Zugriff (TLS1.2) innerhalb meiner Konfiguration verhindert und ich grade per Fernbetreuung beim Mandanten den Abruf über E-Zahlungstransfer durchführe, ist mir eine Alternative sehr gelegen.
Ich habe mir die Testversion bereits installiert und möchte nunmehr den workflow durchführen. Der Abruf der PayPal-Daten hat etwa gleich lange gedauert wie vorher.
Da nun kein explizites DATEV-Format für den Export zur Auswahl steht, meine Frage, welches Exportformat nutzen Sie, um die Umsätze direkt nach Rewe einspielen zu können. Insbesondere wäre auch dann der Umweg über Unternehmen online Geschichte.
Danke vorab. Nachtrag:
Gut, MT940 bietet mir sogar die Software-Auswahl. Sehr gut. Ich muss dann für PayPal eine Bank anlegen, für die Paypal jedoch keine Werte liefert. Legen Sie da irgendeinen Fake-Kontobewegung an oder wie wird der workflow gelöst; mir steht da wohl grade jemand auf der Leitung.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Tool: paypal 2 datev

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Herr Klaas,
DATEV wird in 2018 die erste Stufe einer neuen Lösung freigeben:
Diese soll die effiziente Bearbeitung sowie die steuerrechtlich als auch handelsrechtlich korrekte Abbildung der Geschäftsvorfälle aus dem Bereich E-Commerce verbessern. Durch die zukünftig automatisierte Bereitstellung der elektronischen Daten aus den Vorsystemen und die Erweiterung der Buchungs- und Verarbeitungs-Mechanismen in den Rechnungswesen-Produkten, soll es beispielsweise möglich sein, ein PayPal-Konto analog einem Bankkonto anzulegen und mit einem hohen Automatisierungsgrad zu buchen.
Um den gesamten Bearbeitungsprozess von E-Commerce Transaktionen so durchgängig und effizient wie möglich zu gestalten, entwickelt DATEV neben der verbesserten Bereitstellung von Zahlungsdaten aktuell auch eine Lösung, um Rechnungsdaten aus den zugehörigen Warenwirtschafts- und Shopsystemen für die Verarbeitung bereitzustellen.
Zielgruppe dieser neuen Lösung sind Kanzleien bzw. Selbstbuchende Mandanten, die im Bereich E-Commerce Wert auf eine Optimierung ihrer Prozesse und eine korrekte Abbildung der Geschäftsvorfälle im Rechnungswesen legen sowie jene, die die Programmfunktion Elektronisches Bank-/Belegbuchen bereits kennen oder von Interesse ist.
Mit der Nutzung der neu geschaffenen Lösung bietet sich dem Anwender eine Vielzahl von Vorteilen:
- Höhere Effizienz durch automatisierte Datenanbindung und Verarbeitung
- Kein Programmwechsel innerhalb des Prozesses nötig
- Automatisierete Zusammenführung von Rechnung und Zahlung zum
Beispiel über Auftragsnummer (Order-ID)
- Korrekter Ausweis der Umsatzsteuer durch automatisches Erkennen und
buchen von Anzahlungen
- Optimierte Auskunftsfähigkeit durch aktuellere Daten
Die DATEV-Lösung integriert somit die Erstellung der Buchführung für E-Commerce-Mandate in bestehende Systeme/Prozesse ohne aufwändige Vor-/Nacharbeiten.
Mit freundlichem Gruß
DATEV eG
Nida Niazioglou
Service Rechnungswesen (FIBU)
Nida Niazioglou | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Und wann kann man damit genau rechnen? Die Aussage 2018 ist recht pauschal.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Ich schätze mal Ende 2018.
Vielleicht mit der Freigabe der neuen Kasse Online.


- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo zusammen,
voraussichtlich mit der DATEV Programmversion 7.0 (Herbst 2018) wird es möglich sein, ein PayPal-Konto analog einem Bankkonto anzulegen und mit einem hohen Automatisierungsgrad zu buchen.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Frau Schönweiß,
zum Verständnis. Dann kann ich auch Paypal in Unternehmen Online anlegen?
VG Ritz
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Herr Ritz,
dann wären wir ja genau da wo wir bereits mit E-Zahlungstransfer sind.
Paypal wird derzeit ja als "Fake-Kasse" in Unternehmen online gebucht. Ich weiß zwar nicht genau, wie die neue Lösung aussieht, aber sie müsste an sich wie der Kontoumsatzabruf der Geschäftskonten funktionieren und Paypal in Rewe als "Bank" eingerichtet werden.
Macht sonst m.E. wenig Sinn.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
das wüsste ich auch gerne
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Piloteninfo 12.0 (vermutlich nicht geheim...)
"... dass nun ein PayPal-Konto analog einem Bankkonto angelegt werden kann und über die Mechanismen des elektronischen Bankbuchens die Umsätze des PayPal-Kontos nun effizient und automatisiert verarbeitet werden können. Die Verknüpfung von Rechnung und Zahlung findet über die Order-ID im Feld Auftragsnummer statt. "

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Community,
wie hier schon kommuniziert, wird die neue Lösung für die Verarbeitung von PayPal-Umsätzen mit der Freigabe der DATEV Programme 12.0 zur Verfügung stehen.
Weiter Informationen zum neuen Zahlungsdatenservice finden Sie unter www.datev.de/zds
Zudem finden Sie auf unserer Homepage ganz aktuell Informationen zur Kooperation mit PayPal https://www.datev.de/web/de/aktuelles/datev-news/paypal-und-datev-kooperieren/
Mit freundlichen Grüßen
Florian Janusch
Produktmanagement Zahlungsprozesse / E-Commerce
DATEV eG

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
florianjanusch könnten Sie nochmal was dazu sagen, ob der Mandant PayPal dann auch in DUO sehen kann? Analog zum Kontoauszugsmanager?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Quelle:
"Der Mandant muss die PayPal-Umsätze nicht mehr manuell mit dem E-Zahlungstransfer abrufen und dem steuerlichen Berater bereitstellen.
Nach einer einmaligen Einrichtung des Zahlungsdatenservice (PayPal), je Mandant und Konto, werden die Umsätze täglich automatisch bei Paypal abgerufen und im Datev-Rechenzentrum gespeichert.
Die Kanzlei kann jederzeit die Umsätze zur Bearbeitung im Kanzlei-Rechnungswesen aus dem Datev-Rechenzentrum abrufen.
Mit der neuen Lösung ist kein Vertrag mehr für Unternehmen online notwendig. Wir empfehlen Ihnen jedoch, den Vertrag bestehen zu lassen. Profitieren Sie und Ihre Mandanten den Vorteilen der Cloud-Anwendung."
Hört sich an als wenn nur die Kanzlei die Paypal-Bewegungen sehen kann.
Das macht irgendwie keinen Sinn. Ich hatte angenommen, es könnten dann Belege an den einzelnen Bewegungen angehängt werden - wie bei einer Bank.


- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Guten Morgen,
zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Einbindung des PayPal-Kontos in DATEV Unternehmen online nicht geplant.
Viele Grüße
Silvija Radicek
Silvija Döbereiner - DATEV eG
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Frau Radicek,
ich kann mich Herrn Paul nur anschließen:
Hört sich an als wenn nur die Kanzlei die Paypal-Bewegungen sehen kann.
Das macht irgendwie keinen Sinn. Ich hatte angenommen, es könnten dann Belege an den einzelnen Bewegungen angehängt werden - wie bei einer Bank.
Ich habe eigentlich schon sehnsüchtig auf die neue Lösung gewartet, weil es bisher immer hieß, das PayPal wie ein Bankkonto in UO eingerichtet werden kann und somit dann auch die Belege dahinter gehängt werden können. Da dies lt. Ihrer Aussage nicht so ist, könnte ich auch bei E-Zahlungstransfer bleiben - oder mich doch mal mit dem Skript von Herrn Martens auseinandersetzen. Das ist ziemlich enttäuschend und für mich völlig unverständlich. Wieso erfindet die DATEV ständig das Rad neu? Soll heißen: Warum gibt es, insbesondere in UO, für eine Anwendung Funktionen, die es bei der nächsten vergleichbaren Anwendung nicht gibt (weiteres Beispiel: Auswertungen Rechnungswesen und Personalwirtschaft).
Viele Grüße,
Birthe Fitschen


- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Frau Fitschen,
die Analogie, ein PayPal-Konto wie ein Bankkonto anzulegen, gilt für die Rechnungswesen-Programme (DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen).
Der bislang notwendige zusätzliche Schritt beim Import von PayPal-Daten ins Rechnungswesen über Unternehmen online entfällt beim neuen Zahlungsdatenservice, mit dem es möglich ist, die PayPal-Umsätze direkt aus dem Rechenzentrum in Ihr Rechnungswesen-Programm zu importieren.
Im Rechnungswesen-Programm werden dann die Rechnungsdaten und die zugehörigen PayPal-Umsätze automatisch verknüpft (dafür waren Erweiterungen im Rechnungswesen-Programm notwendig).
Gerne würden wir mit Ihnen bezüglich Ihrer Anmerkungen ein persönliches Gespräch führen. Stehen Sie hierzu zur Verfügung?
Viele Grüße
Silvija Radicek
Silvija Döbereiner - DATEV eG
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Sehr geehrte Frau Radicek,
Können Sie bitte eine Beschreibung der Erweiterungen im Rechnungswesen-Programm verlinken, damit die bestehenden Importe entsprechend angepasst werden können, damit neben Paypal- Zahlungen auch Bankkonto- Umsätze mit den Rechnungsdaten verknüpft werden können, wenn die Re- Nummer erst nach Zahlungseingang generiert wird.
Vielen Dank, Kolberg
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Hallo Frau Radicek,
selbstverständlich stehe für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Sie können mich gerne anrufen.
Viele Grüße,
B. Fitschen

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Beitragslink
- Als unangemessen melden
Sehr geehrter Herr Kolberg,
der Abruf der PayPal-Zahlungen ist direkt im Rechungswesen integriert. D.h. man legt das PayPal-Konto im Rechenzentrum an und holt zur Erstellung der Buchführung die abgerufenen PayPal-Umsätze aus dem Rechenzentrum ab. In den Einstellungen des PayPal-Kontos im Rechnungswesen kann festgelegt werden, über welche Referenz die Verknüpfung zwischen Rechnungsdaten und PayPal-Umsatz erfolgen soll. Diese Einstellung greift nur für die Verarbeitung der PayPal-Umsätze im Rechnungswesen.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Janusch
Produktmanagement Zahlungsprozesse / E-Commerce
DATEV eG