Hallo zusammen,
wir haben aktuell noch einige selbstbuchende Mandanten, welche DATEV Compact im Einsatz haben.
Auf der DATEV Webseite steht, dass mit der Compact Version keine digitalen Belege verbucht werden können.
Da zum 01.01.2025 ja die E-Rechnungspflicht kommt ist meine Frage in welche Richtung DATEV hier geht, wird es die Compact Version dann nicht mehr geben oder wird diese Version um die Funktion der digitalen Belegbuchung erweitert?
Weiß man hier schon etwas genaues?
Vielen Dank.
Kategorie angepasst von @Angelika_Roßmeisl
Hallo @Guenther12 ,
zum Start der E-Rechnungspflicht am 01.01.2025, wird es das Programm "DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen Compact" noch geben.
Die bisher etablierten Arbeitsprozesse im Programm können weiterhin genutzt werden, auch im Hinblick auf die E-Rechnung. Schon heute ist dies möglich und Anwendende nutzen diese auch.
Allerdings nehmen wir die E-Rechnungsverpflichtung aktuell zum Anlass, die bisherigen Arbeitsabläufe in DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen Compact zu hinterfragen.
Inwiefern sich hieraus eine Anpassung im Produktangebot ergeben wird, können wir heute noch nicht sagen.
Mandanten können bereits jetzt auch schon auf DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen umgestellt werden, wenn wie in Ihrer Anfrage der Mehrwert, das digitale Belegbuchen, benötigt wird.
@Ivonne_Lindt schrieb:
Mandanten können bereits jetzt auch schon auf DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen umgestellt werden, wenn wie in Ihrer Anfrage der Mehrwert, das digitale Belegbuchen, benötigt wird.
Die maschinenlesbar XML Datei einer E-Rechnung ist also bei DATEV Mehrwert und wird bei DATEV nicht als Grundlage angesehen, damit man mit einer E-Rechnung arbeiten kann? Äh, ich habe Fragen.
Hier noch ein möglicher Lösungsvorschlag aus dem Hilfe-Center (E-Rechnung: Elektronische Eingangsrechnungen im DATEV Mittelstand ... - DATEV Hilfe-Center)
In meinen Augen hat die compact-Linie spätestens durch das Thema E-Rechnung so gar keine Zukunft mehr.
Mit den heutigen Einschränkungen steht das Programm für das genaue Gegenteil von KI, Digitalisierung, Automatisierung & Fortschritt und auch solchen Dingen wie einem Label "digitale Kanzlei" (oder eben dem Anbieter dieses Labels...).
Den wenigen Mandanten, die das bei uns noch nutzen, werden wir klar einen Wechsel empfehlen. Wohin auch immer.