Hallo Community,
eines unserer größeren Mandate wird PayPal als Zahlungsmethode anbieten um insbesondere den nordamerikanischen Markt besser abdecken zu können.
Nun haben wir bei einem anderen Mandat, welches PayPal als Zahlungsmethode schon lange anbietet, erstmalig US-Dollar Umsätze. --> Ich möchte wetten, dass automatisches Ausziffern der Umsätze bei verschiedenen WKZen nicht funktioniert?
Hat jemand USD Umsätze auf einem angebundenem PayPal Konto? Würde mich gerne mit den/m Jenigem austauschen.
Problem der Umsatz kommt in USD und wird durch DATEV umgerechnet. Der automatische Abgleich ist dann nicht mehr möglich. Lösungsvorschlag der DATEV. Ändern Sie den Betrag in der Buchungszeile manuell (Hallo lieber Freund) auf Euro. So wie unten gemacht. 725,50 USD in 911,60 EURO.
Das ist für einen Umsatz zwar lästig aber darstellbar. Ich erwarte auf dem neuen PayPalkonto 300 - 400 Umsätze in US-Dollar je Monat. -->
@DATEV euer Ernst, dass das der Freund Manuel machen soll?!
Danke
Automatischer Ausgleich von offenen Posten bei PayPal-Zahlungen - DATEV Hilfe-Center
Also ja WKZen müssen gleich sein.
Ist ja total unwahrscheinlich, dass User Fragen zu den Schnittstellen von PayPal und Amazon haben könnten. 🙄
Du sollst doch einen SK direkt aus der Anwendung REWE heraus machen. Nicht gegen den Workflow der DATEV 😜.
Wo wäre eigentlich das Gott **bleep**e Problem am Anfang ein POP Up aufgehen zu lassen.
"In den eingespielten Buchungssätzen befinden sich Fremdwährungen. Seitens des Datengebers liegen die Werte in Euro umgerechnet vor. Wünschen Sie eine automatische Anpassung der Währungskennzeichen?
JA/NEIN
Frage nicht mehr anzeigen und immer durchführen --> Haken Ja.
Nein damit könnte man Manuela und Manuell ja arbeitslos machen. 😱
Daniel du hast Glück, dass du einige hundert Kilometer weit weg sitzt. Habe keine alten Tastaturen mehr... 😡
Der Jenige der sich getraut hat diesen "Würgaround" durch zuwinken hat noch mehr Glück.
neuer Plan wenn man die Fremdwährungsbuchungssätze einfach löscht bleibt nur die Zeile mit dem WKZ = EUR übrig.
@DATEV: Funktioniert dann die Anschlussrechnung noch? sollte ja funktionieren weil das nicht EUR WKZ weg ist und weil sich im Saldo ja nichts ändert. 🤔
Ich muss da asap eine Lösung zu finden.
ab Seite 47 wird beschrieben wie mit Fremdwährungen umzugehen ist.
@frau Burckhart (kein Account?) Vielen lieben DANK für das Sehr gute und ausführliche Gespräch. Service A+
Lösung C. Aber ok.
Danke
Moin @jjunker!
Ich habe mal meine Kollegin gefragt 🤓, die mit DATEV arbeitet, obwohl DATEV noch gar nicht so weit ist (be quick or be dead 🤘) :
Sie hat bei PayPal ein 2. Konto in USD anlegen; das holt sich sie ins REWE (wie das Konto in Euro) und lässt das automatisch umrechnen und die Währungsdifferenzen landen auf einem extra Konto, dass man ausziffern kann.
Ich hoffe, ich habe das im Groben so richtig weitergegeben 😇. Falls es genauer sein muss, sag' kurz Bescheid. Dann stelle ich da mal Kontakt 🔄 her.
Das steht so auch im PayPalhilfekatalog. Danke Daniel.
Wir haben nun das Glück, dass wir die Umsätze genau umgerechnet aus dem Vorsystem des Mandanten bekommen könnten. Papal macht aus der 99,00$ --> 84,31 €?
Der Umsatzlauf den wir einspielen würden würde 84,31 € ausweisen.
Frag mich nicht wie das Mandat das macht --> Softwarehaus. Jedenfalls wäre es für uns deutlich weniger Getue wenn wir die PayPal Umsätze ein zu eins in Euro auf dem PayPal Konto hätten.
Deswegen meine Überlegung die Fremdwährungsbuchungen einfach in den Papierkorb zu stecken und alles auf einem Konto auszuziffern.
Werden die Lösung mit den zwei Währungen aber dann auch wohl fahren.....--> Erspart dem Mandat die Zusammenführung der umgerechneten Dollarumsätze. 🤗
@DATEV: Leider geil. Leider habe ich mir die Namen der Kollegen gerade nicht gemerkt. Gutes Telefonat!
Auszug aus dem Ratgeber PayPal. --> Ergänzung zum Punkt. Zuordnung von Zahlungen.
Das Belegfeld 1 im von PayPal importieren Buchungssatz muss dafür keine der von PayPal mitgelieferten Informationen enthalten. --> Diese werden automatisch mit den Informationen der OPOS Posten verglichen.
Daraus folgt, Wenn irgend möglich aus dem Vorsystem die Order ID ins Belegfeld 1 schreiben lassen.
Die Order ID bleibt auch bei Stornobuchungen im gleich.
Bei uns steckten drei Kollegen/innen in der Endlosschleife: Wie kriegen wir die Transaktionsnummer ins Belegfeld 1 der von PayPal importierten Buchung?
Antwort DATEV: Nicht nötig. --> War zwar eine Reise nach Jerusalem aber. Leider geil.
Verschlagwortung: Belegfeld 1 Transaktionsnummer Transaktions ID, PayPal.
Nach der Reise nach Jerusalem ist vor der Reise?
--> Wann werden die Fremdwährungstabellen endlich automatisch aktualisiert?
Aktuell muss man immer erst die Fremdwährungstabellen aktualisieren. und dann die PayPal Buchungsvorschläge einspielen.
Manuel lässt grüßen?
@jjunker schrieb:
--> Wann werden die Fremdwährungstabellen endlich automatisch aktualisiert?
Aktuell muss man immer erst die Fremdwährungstabellen aktualisieren. und dann die PayPal Buchungsvorschläge einspielen.
Hallo @jjunker,
wir planen hierzu Verbesserungen in der nächsten Programmversion 11.0, Auslieferung voraussichtlich August 2022.
Dann wird es unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein, die Kurse für aktivierte Währungen automatisch aus dem Rechenzentrum zu holen.
Weitere Detailinformationen finden Sie rechtzeitig vor Auslieferung der Version in der DATEV-Hilfe Dok.-Nr.: 1021842 - Neuerungen in Kanzlei-Rechnungswesen.
Mit freundlichen Grüßen
K. Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG
Warum werde ich an der Stelle genötigt mich an den bleep Kontorahmen zu halten? Ich möchte dort meine OPOS Konten drinstehen haben.
Erst die Umsätze einspielen und dann PayPal abholen.
Wenn nun keine Rechnung zugeordnet werden kann (Umsatzbuchung noch nicht erfasst) bucht mir das Programm den Mist auf 1710...
Wo ich den ehrlich gesagt nicht haben will.
Ja nicht sauber die Anzahlung an den Sammeldebitor zu buchen wegen der Umsatzsteuer....
Da ich wöchentlich mehrere hundert Umsätze einspiele gibt es immer ein Paar Buchungen die genau in den Zeitraum fallen wo der Umsatzlauf erstellt wird.
Was mache ich jetzt? Ich habe die Umsatzläufe bis einschließlich 25.05. um 22:00 Uhr.
Spiele PayPal nur bis 24.05. ein. (Erstellung Buchungsvorschläge) matcht sich also alles. Dann wenn ich am 01.06 auch die Umsätze von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr vom 25.05. erfasse (einspiele), spiele ich PayPal bis 31.05. ein.
--> die Zwei Handvoll PayPal Umsätze zwischen 22:00 und 24:00 Uhr am 25.05 würde ich lieber manuell auf dem Sammeldebitor ausziffern.
UND JA DAS UMSATZSTEUERLICHE PROBLEM IST UNS BEKANNT.
Ich brauche einen Rechner mit mehr Leistung und/oder eine effizientere Programmierung der Lerndateifunktion. 😁
18924 Buchungsvorschläge in 2:05 Stunden. Ziehen wir davon 15 Minuten ab weil ich nicht immer sofort mitbekommen habe wenn eine Buchung meine Aufmerksamkeit brauchte macht das. 2,87 Buchungsvorschläge pro Sekunde. Anders ausgedrückt 2,87 "Datenbankbewegungen" pro Sekunde.
@Katharina_Schoenweiss Woran liegt es. dass die Buchungsvorschläge so lange brauchen?
Ich habe keine Lust jeden Monat mehrere Stunden neben einem zweiten Rechner zu sitzen und den zu überwachen. 15 Minuten für 18.924 Buchungsvorschläge wäre eine akzeptable Zeit.
Insbesondere die Dollarumrechnungen dauern ewig. Kann sich Entwicklungsseitig das Bitte mal jemand ansehen? Von außen hat man das Gefühl das bei jeder Umrechnung der Kurs erst aus der Kurstabelle geholt wird. Das Laden des Referenzkurses ist nur dann erforderlich wenn das Datum und oder das WKZ ungleich des zu letzt verarbeiteten Buchungsvorschlags ist.
Also super, dass die Menge an Buchungen mit einem knappen Dutzend Ausnahmen durchgelaufen sind. 👍 Wollen ja nicht nur meckern. Irgendwie hat die Access Datenbank in meiner Dipl. Arbeit besser performt....
Es wäre auch ok wenn man die Sortierung der Buchungsvorschläge ändern könnte. Manuell schnell die 12 Stück auf die richtigen Konten schubsen und die restlichen 18912 laufen sicher durch.
Nein das geht ja auch nicht.....weil die Buchungsvorschläge stumpf nach Datum und nicht nach Sortierung in der Primanota Ansicht bearbeitet werden.
in Summe Semi optimal das Ganze.
nur weil man einige tausend Buchungen löscht..... 🙄
Hallo @jjunker,
ja, das sollten wir uns ansehen. Schicken Sie mir einen Servicekontakt mit Bezug auf die Kontakt-ID 56342199?
@Antje_Naumann Done:
der Post im Leidensthread gehört inhaltlich eigentlich eher hier Herr dagen setze ich mal den Link.
Überschroft: Informationen Belegfeld 1
Ich würde jetzt zunächst vermuten, dass der Saldo auf 1222 nicht stimmt und mir eine Buchung beim Löschen importieren... abhanden gekommen ist, dem ist aber nicht so. Die Anschlussprüfung ist richtig
Auch eine Kontrolle aller Einbehaltsbuchungen mit dem Betrag 93,27 (Eingabebetrag USD) blieb ohne Erfolg. ... jemand eine Idee?
Ergänzung: Ich habe mir alle zig tausend Paypal Buchungsvorschläge nochmal einspielen lassen. --> Es bleibt dabei, dass die Nummer "123456" nur mit drei Zeilen verknüpft ist.
Ist die Ausgangsrechnung 99 USD oder 198 USD?
Auf dem Paypal-USD Konto werden zwei verschiedene Debitoren für den selben Vorgang angebucht...
Punkt 2 auf dem Bild kann ich nicht nachvollziehen: "2. Geldzufluss gegen Erlöskonto"
Es ist doch nach der Buchung eigentlich "Geldzufluss gegen Debitor"?
Die Rechnung ist 99 USD, Stimmt Debitor 10004.
o.k. dann hätte ich vielleicht noch folgende Gedankenansätze:
1. Am 15.07 wird eine Gutschrift gebucht. Dieses mal aber auf Debitor 21000 dagegen obwohl ja 10004 der richtige Debitor wäre -> Doppelzahlung mit Paypal? Auf dem Paypalkonto online manuell nachsehen ob diese Bewegung für diesen Vorgang tatsächlich existiert (evtl. Problem mit Export/Import Dateien).
2. Die Zahlung wurde richtigerweise im Juni gesplittet in "Gutschrift 99 USD" gegen Debitor und die Gebühren mit 5,73 USD.
3. Die Buchung im Juli ist aber eine Saldierte Buchung mit 93,27 USD (99 USD - 5,73 USD). Ausserdem ist der Debitor ein anderer (21000 anstatt 10004).
Schaut aus als wäre der selbe Vorgang doppelt oder es sind tatsächlich zwei unterschiedliche Kunden aber mit Unterschiedlicher Buchungsweise (Getrennt Debitor und Gebühren; Saldiert Debitor und Gebühren).
Ansonsten haben wir halt in der Kanzlei immer das Vorgehen, wenn natürlich lfd mit USD-Konten gebucht wird, bei uns der tägliche von DATEV hinterlegte USD-Kurs angewandt wird. Wenn man den Pay-pal-USD-Stand dann zum zum 30.06.2022 oder Jahresende mit dem zugrundeliegenden Kurs an diesem Tag umrechnet, ergeben sich automatisch differenzen da ja die vorherigen Monatsbewegungen auf dem Konto täglich mit dem aktuellen Stand ind Euro umgerechnet werden.
Ausbuchung erfolgt dann über Währungsdifferenz - muss aber aufpassen das keine Lücke zwischen "Kontoauszugsmanager Paypal USD-Konto" und Buchungskonto entsteht.
Vielleicht ergibt sich ja aus meinen groben Ausführungen eine Lösung für Ihr Problem.
Schöne Grüsse
Seit dem ich in der FiBu die PayPal-Konten verknüpft habe kommt jedes Mal dieses Feld wenn man auf Buchungsvorschläge bearbeiten geht.
Ich würde gerne selber bestimmen zu welchem Zeitpunkt ich die PayPal Umsätze abholen möchte.
Hat das technische Gründe oder kommt die eine Lösung aus Silo A die andere aus Silo B?🤔
Da ist eine Funktion automatisiert und dann ist es auch wieder nicht richtig….
Die DATEV hat es echt nicht einfach….
Weil es wenn viele Daten abgerufen werden durchaus mal dauert bis die Daten da sind.
"Mit Mandant ergänzen" kann man das anstoßen und was anderes erledigen während die Daten geholt werden. --> wenig Leerlauf.
Mit dem Automatikfenster ist "Belege buchen" blockiert.
Nur weil was automatisch läuft muss es nicht gut sein.
Ist weder eine hinreichende Bedingung noch eine zwingend notwendige Bedingung für einen guten Prozess.
In der Regel aber schon mal ein Plus.
Hallo,
bei der automatischen Abholung der PayPal- und Amazon-Transaktionen aus dem Rechenzentrum handelt es sich um eine andere und neuere Schnittstelle (RZ-Webservicekommunikation (REST)), als die für das Daten holen der Kontoumsätze über Bestand | Daten holen, Mandanten ergänzen.
Es ist richtig, dass beim Weg über das Daten holen | Mandant ergänzen das Holen der Kontoumsätze im Hintergrund läuft und man z.B. im Beleg buchen arbeiten kann, wohingegen bei PayPal und Amazon der Aktualisierungsvorgang abgeschlossen sein muss, um weiter arbeiten zu können. Die Aktualisierung läuft aber in der Regel nur sehr kurze Zeit bzw. wenige Sekunden. Wir haben zu diesem „Warten“ bisher keine negativen Rückmeldungen erhalten. Wie lange dauert denn bei Ihnen die Aktualisierung für welche Anzahl an Transaktionen? Und wie sieht es denn bei den anderen Usern aus?
Da ich den Bestand aktuell jeden zweiten Tag offen habe handelt es sich um wenige Sekunden. Aufgefallen war es mir als ich für mehrere Tausend Buchungen die Daten holen musste. Genug Zeit um einen Kaffee zu holen und den ersten Schluck nach kurzem Abkühlen zu trinken. Genaue ZDF liefere ich nach.
@Nida_Niazioglou hier die versprochenen ZDF. mein Letzter Abruf war am 20.09. im Laufe des 21. und 22. sind 148 Buchungssätze abgerufen worden. --> 10,9 Sekunden. Doppelklick auf "Buchungsvorschläge bearbeiten" bis Auswahlfenster welche Umsätze zu Buchungsvorschlägen gemacht werden sollen.
Normalerweise buche ich die Bank bei diesem Mandanten wöchentlich Donnerstags.
Jetzt nehmen wir mal eine Woche mit einer der PR Aktionen. 2.600 Buchungen in 7 Tagen. 2600/148 = 17,57 *10,9 = 191,48 Sekunden --> Drei Minuten Belege Buchen blockiert.
Ich kann ja nicht der Einzige sein der zwei drei mal im Jahr ein Paar tausend PayPal Buchungen in einer Woche durchlaufen lässt. und wöchentlich auch so einige Hundert--> Sind schon wieder mehrere Stunden Produktivzeit die allen Genossen in Summe abgezweigt werden.
Bitte Bitte Bitte die Bank nicht auch noch auf den Mist umstellen. Und wenn neue Technik erforderlich dann bitte im Hintergrund automatisiert.
@Sven_Fröhlich : DANKE für das gute Telefonat.
Tragfähiger Workaround für das Laufzeitproblem beim Belege buchen für die Dollarkursumsätze:
Automatik bei nicht sicher erkannten Vorschlägen nicht anhalten.
Dann ist es mir letztlich egal ob die Dollarumsätze in 0,5 oder 2 Stunden gebucht sind. --> Filtern der nach dem Automatiklauf stehengebliebenen roten Dotz und orangenen Fragezeichen => Keine stumpfe Überwachungstätigkeit mehr. 🙂
Dass mein "Problemchen" mit der Laufzeit beim automatischen Abholen der PayPal-Daten in Kombi mit blockiertem Belege Buchen bei steigender Anzahl an angebundenen PayPal Konten und steigender Anzahl an Umsätzen zu einem echten Problem werden könnte und dies weitergegeben wird und auch als solches erkannt wird. 👍
--> Merci!