Hallo zusammen,
ich versuche aktuell, den DATEV Arbeitsplatz auf einem Rechner zu installieren, stoße jedoch auf ein Problem.
Das Netzlaufwerk "L:" wird nicht angezeigt, obwohl es auf den Pfad \\192.168.80.20\windvsw1 eingebunden ist. Wenn ich das Tool dvsystemcheck ausführe, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Fehler bei der letzten DATEV Programm-Installation erkannt: Der Pfad zur Log-Datei von der Installation ist nicht erreichbar (Netzpfad: \192.168.1.10\daten)
Der Netzpfad \\192.168.1.10\daten verweist auf einen alten Server, der mit der Einführung des DATEV-Projektes außer Betrieb genommen wurde. Der aktuelle Netzpfad für "L:" wurde entsprechend angepasst.
Ich habe bereits sichergestellt, dass das Laufwerk "L:" korrekt eingebunden ist und auf den neuen Pfad verweist. Trotzdem scheint die Installation auf den alten Pfad zuzugreifen.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Installation auf den neuen Netzpfad umleiten kann? Gibt es vielleicht irgendwo noch alte Verweise, die bereinigt werden müssen?
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
Viele Grüße,
Kai
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
da der Server laut Text 2 unterschiedliche IP Adressen aufweist, vermute ich, das hier ein Serverumzug gemacht wurde, der aber nicht korrekt war bzw. nicht fertiggestellt wurde. Laufwerksverbindungen über die IP-Adresse lässt mich auch vermuten, dass hier keine korrekte Namensauflösung (DNS) möglich ist. Das ist aber für den Betrieb der Datev unerlässlich. Ich würde als zuerst die DNS Namensauflösung angehen und auch die Laufwerke über die DNS Namen herstellen.
VG Blablax
Hallo,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Der Eintrag mit der IP-Adresse "192.168.1.10" stammt von einem alten System. Offenbar hatte die Buchhalterin versucht, DATEV eigenständig zu installieren und dabei möglicherweise auf das Netzlaufwerk zugegriffen.
Nachdem ich das DATEV-Setup korrekt eingerichtet hatte (Active Directory, SMB-Fileserver, DNS), verlief die Installation auf drei weiteren Rechnern (Windows 10 Pro, Windows 11 Pro) ohne Probleme. Der Server unter "192.168.80.20" ist als "dc.kim.local" erreichbar, und das Laufwerk "L:" wird korrekt eingebunden und genutzt.
Die Namensauflösung funktioniert einwandfrei, und das Laufwerk "L:" mit den DATEV-Daten wird auf den drei weiteren Rechnern problemlos verwendet.
Ich vermute, dass während des vorherigen Installationsversuchs auf einem der Rechner noch eine Referenz auf den alten "192.168.1.10"-Server hinterlegt wurde, die ich jedoch nicht finden konnte. Der Server "192.168.1.10" wird nicht mehr genutzt.
Mit freundlichen Grüßen
Kai
So wird es gewesen sein und du hast den Fehler korrekt beseitigt. Sobald Datev einen neuen Server einrichtet, wird dazu ein Eintrag in der Configdb erzeugt und ist dort fortan gespeichert. Das kann dann Ärger machen, wenn dieser Server nicht mehr da ist. Starte mal am Server über Ausführen das cdbtool und schau unter Konfigdb Tools Maschinenrolleninformationen nach alten Einträge und entferne diese. Dazu auch dieses DOC: https://apps.datev.de/help-center/documents/1070935
Im Hilfecenter der Datev auch mal nach cdbtool suchen und die Treffer für mehr Infos durchsuchen.
VG Blablax
@KaiPazdzewicz schrieb:Das Netzlaufwerk "L:" wird nicht angezeigt, obwohl es auf den Pfad \\192.168.80.20\windvsw1 eingebunden ist.
An der Stelle ist erstmal der Fehler zu suchen
Domänenmitgliedschaft? Mapping per GPO oder logon.cmd? Gruppenmitgliedschaft zu DatevUser o.ä.? Warum \\192.168.80.20\windvsw1 und nicht korrekt \\<servername>\windvsw1? Zeitabgleich? U.v.m.
@KaiPazdzewicz schrieb:
Wenn ich das Tool dvsystemcheck ausführe, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Fehler bei der letzten DATEV Programm-Installation erkannt: Der Pfad zur Log-Datei von der Installation ist nicht erreichbar (Netzpfad: \192.168.1.10\daten)
Datev komplett runter vom PC ( https://apps.datev.de/help-center/documents/1080019 ) und wenn der o.g. Punkt geklärt ist neu anfangen
Hallo,
die Netzlaufwerke werden per GPO verteilt und an den Client-Rechnern mithilfe des DNS-Namens eingebunden. Auch die Gruppenmitgliedschaft des Nutzers ist in der DATEV Gruppe. Im ursprünglichen Beitrag hatte ich die DNS-Namen zur Verdeutlichung auf die IP-Adressen "übersetzt", um die Unterscheidung zwischen den beiden Systemen hervorzuheben.
Auf dem alten Server war bisher keine DATEV-Installation vorhanden. Das Vorgehen bei der Einführung von DATEV im Unternehmen war wie folgt:
Bestellung von DATEV
DATEV wurde zunächst im Unternehmen bestellt.
Erster Installationsversuch
Die Buchhalterin versuchte, DATEV auf ihrem Rechner zu installieren und dabei ein Netzlaufwerk auf dem alten File-Server zu nutzen.
Projektstart DATEV
Nach diesem ersten Versuch wurde das DATEV-Projekt offiziell gestartet.
Einrichtung des Active Directory und DATEV-Servers
Active Directory sowie der DATEV-Server wurden gemäß der Installationsanleitung von DATEV installiert und konfiguriert.
Installation auf den Client-Rechnern
Hallo,
gibt es in diesem Fall eine lokale ConfigDB? Auf dem alten File-Server konnte ich keine entsprechenden Daten finden (ich habe davon noch Backups).
Die Installation schlägt zudem ausschließlich auf einem einzelnen Computer fehl. Auf diesem Rechner wurde jedoch bereits vor dem eigentlichen DATEV-Projekt versucht, eine Installation durchzuführen.
Dann nutze an diesem fehlerhaften PC folgende Anleitung und setze diesen zurück.
Danach die Installation an diesem Arbeitsplatz erneut starten.
https://apps.datev.de/help-center/documents/1080019
Danke, werde ich morgen ausprobieren.
Danke dir sehr, das Tool hat geholfen. Jetzt erscheint im Setup auch keine Fehlermeldung mehr zur Datenbasis und auch das korrekte Netzlaufwerk für die DATEV-Daten wird im Setup angezeigt.