Hallo,
die Funktion in Word scheint allerdings etwas schwierig in der Handhabung zu sein.
Vgl. https://www.defrent.de/2021/04/eqc-qr-codes-in-ms-word/
Word setzt offenbar zu viele "Neue Zeilen" etc., so dass der Code für Banking Apps nicht lesbar wird.
Aber auch das sollte man hinbekommen. Auf o. g. Seite ist jedenfalls ein Lösungsvorschlag für Word enthalten.
Das Problem ist aber an der - in EO classic - neuen Rechnungsschreibung, dass die Generierung der Rechnungen ohne Word erfolgt. Das war ja der Umstieg vor einiger Zeit. Der neue Generator setzt also nicht den Funktionsumfang von Word um, basiert wohl nur auf RTF-Formaten? Bei EO comfort kann das anders sein. Keine Ahnung.
Mich stört nur die "Ignoranz" des Themas seit mindestens 2014 und der zeitgleichen Auslieferung in anderen Programmen. Das ständige Argument, man wolle Rechnungsschreibung modernisieren, kann ich auch nicht mehr hören. Man kann nicht mal "Massenrechnungen" anlegen, sagen wir 10x dieselben Inhalte. Aber ok.....
Wir dürfen gespannt bleiben.....
@drms schrieb:Mich stört nur die "Ignoranz" des Themas seit mindestens 2014 und der zeitgleichen Auslieferung in anderen Programmen.
Und wieder ist seit dem letzten Post fast ein Jahr vergangen, ohne dass sich irgendetwas getan hätte... Aber ich bin zuversichtlich. So lange, wie an dem neuen Kanzleimanagement herumprogrammiert wird, werden die Rechnungen dann bestimmt inklusive Girocode komplett automatisiert versendet, wie auch alles andere dann völlig automatisiert laufen wird. Ich reserviere mir schon mal einen Stammplatz in unserer Eisdiele. Endlich nur noch zuschauen müssen, wie sich mein Konto füllt. 😁 ***Ironie off***
Hallo zusammen,
auch unsere Kanzleileitung möchte ab 2023 Bezahl Codes auf den Rechnungen generiert haben.
Wir nutzen EO Comfort.
Ich gehe davon aus, dass es hier immer noch nichts Neues gibt ?
Danke.
@martinaschwarz schrieb:
Ich gehe davon aus, dass es hier immer noch nichts Neues gibt ?
Nö. Mein Bauch sagt auch, dass da so schnell nichts kommen wird, wenn DATEV noch an IDVS und einer Drucksteuerung und Aufbereitung der Rechnungen durch Word hängt. Da ist so ein QR-Code technologisch eine ganz andere Welt.
Wenn ich Schwachsinn erzähle, kann man @RA-Bankel auch informieren: Rechnungserstellung mit EPC QR Code
Word als Basis wäre an sich nicht problematisch für eine QR-Code-Generierung, wenn da nicht seitens DATEV in EO comfort dieses spezielle Dateiformat verwendet würde ...
In diesem speziellen Dateiformat laufen zwar auch DATEV-Makros, aber ich habe noch nicht ausprobiert, ob man dort auch "normale" Word-Makros anflanschen kann.
Ansonsten teile ich die Ansicht, dass wir seitens DATEV an der Stelle so schnell keine Unterstützung bekommen werden, denn sonst wäre das sicher schon irgendwo mit publiziert worden, wenn da in KM next etwas geplant wäre.
Ich habe mal etwas rumprobiert.
Die eigentliche QR Code Generierung ist in den Rechnungsvorlagen kein großes Problem. Alle statischen Daten (IBAN, Empfängername usw.) lassen sich ganz einfach integrieren. Probleme habe ich bei den dynamischen Daten. Rechnungsbetrag und Datum habe ich hinbekommen, wobei man auf das Datum im Verwendungszweck notfalls auch verzichten könnte.
Ein größere Herausforderung ist die Rechnungsnummer, da diese erst im Nachhinein vergeben wird. Da müsste man sich tatsächlich die Makros ansehen und gegebenenfalls erst mit einem Makro den QR Code einfügen lassen, wenn die Rechnungsnummer vergeben wurde.
Hat sich noch jemand mit DISPLAYBARCODE beschäftigt?
Hallo Zusammen,
bei mir kam das Thema heute auch mal wieder hoch. Warum? Weil ich das erste mal Auftragswesen Next (ok ok.. Cloudlösung) aktiv gesehen habe und da gibts den Button "QR-Code auf Rechnung". Also könnte man doch wenn man wollte was? 🙂
@Nijkamp schrieb:Also könnte man doch wenn man wollte was? 🙂
Aber den QR-Code im "alten" Auftragswesen nachzurüsten ist in etwa so, als wolltest du elektrische Fensterheber in deine Ente (2CV) einbauen. Kann man versuchen, aber ob es den Aufwand wirklich wert ist ..? 😉
@Nijkamp meinte sicherlich EOcomfort? In diesem Thread geht's ja um Rechnungen mit QR-Code, wenn man als Kanzlei Rechnungen mittels EO schreibt. Aber auch da gilt Dein Vergleich @rschoepe - wobei der technisch wohl noch schlimmer ist, weil EO nicht mal eine Ente ist 😅.
Wenn man mit Paketen und Festpreisen arbeitet, kann man als Kanzlei sicherlich auch einfach Serienrechnugen in lexOffice erstellen und damit automatisiert inkl. QR-Code versenden 😜.
Hi,
sagen wir mal so, wäre die Ente der Platzhirsch unter den Fahrzeugen und würde ich monatlich einen nicht unerheblichen Betrag zahlen damit dieses Fahrzeug immer im Top Zustand ist.... hmmm ja dann würde ich das haben wollen und nicht ein "ja kommt eh was neues" jedes Jahr hören.
Im Auftragswesen Next wird ein QR Code auf Rechnungen generiert und in Rechnungswesen Kostenkontrolle ist das nicht möglich?
Irgendwie fühlt man sich verschaukelt.
Mittlerweile haben wir das Jahr 2024 und wenn die DATEV das in 2019 umgesetzt hätten wären sie evtl. wirklich ein Vorreiter gewesen. Mittlerweile hat jeder kleine Online-Anbieter einen QR Code auf der Rechnung sowie unsere Behörden und die DATEV ist immer noch still zu diesem Thema.....
Leider
@Yvo4 schrieb:
Im Auftragswesen Next wird ein QR Code auf Rechnungen generiert und in Rechnungswesen Kostenkontrolle ist das nicht möglich?
Nein, weil das eine eine Cloud Lösung ist und das andere nicht. Dann müsste DATEV den Code zum Generieren von QR-Codes hart in die Programme schreiben, weil eine Anbindung an die Cloud wohl nur schwer möglich ist und aber beides viel Aufwand macht.
Das mag ja sein, aber trotz allem ist es ja doch ein Vorteil für den Kunden wenn er den QR Code auf die Rechnung druckt, sonst hätte die DATEV das in Auftragswesen Next nicht als Option zur Verfügung gestellt.
Und ja Aufwand hin oder her - wenn alles zu viel Aufwand für den Software-Dienstleister ist, liegt der Aufwand später wieder in den Steuerbüros.....
Ist nun so. Werden wir nicht morgen und ach nicht übermorgen ändern. Da hat sich DATEV zu lange auf den Lorbeeren ausgeruht und die Digitalisierung überfährt nun jene gleiche. Aber ja, habe gestern selbst mal aus LEXWARE Office den QR-Code in meiner Banking App eingelesen: schon geil 😍.
Ich supporte keinen Wunsch mehr nach QR Codes auf Rechnungen. --> Die E-Rechnung macht ein Entschlüsseln von optischen Daten überflüssig.
Besser die Entwickler der Banking APPs stecken Ihre Kapazitäten in die hundertprozentige Verarbeitung von X- und Zugpferdrechnungen.
QR Codes? --> vor 5 Jahren top heute schon wie am Ende Ihrer "Lebensdauer". Also im Bereich der Rechnungsdatenübermittlung.
@jjunker schrieb: Ich supporte keinen Wunsch mehr nach QR Codes auf Rechnungen. --> Die E-Rechnung macht ein Entschlüsseln von optischen Daten überflüssig.
Grundsätzlich: Volle Zustimmung.
Aber... Wir reden bei der E-Rechnung nur über B2B und B2G... B2C ist dann leider raus...
Ok, den B2C übergibt man am besten direkt ein SEPA-Lastschrift-Form und zieht die Forderung ein. fertig...
<duckundweg>
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Hallo @jjunker ,
die E-Rechnung an Privatmandanten ??
Wenn man "nur" Firmenmandanten betreut, dann wäre ich ja dabei, aber so ist m.E. der QR-Code noch vielfach sinnvoll und auch weiterhin nutzbar.
Naja, selbst das Ordnungsamt bzw. die Mitarbeiter, die den ruhenden Verkehr in Witten überwachen können gleich auf dem Zettel "Sie haben widerrechtlich geparkt" den QR-Code mit auf den Zettel zum Überweisen ausdrucken 😎. Schneller kommt die Stadt kaum an ihr Geld 🤑.
@chrisocki Grundsätzlich gilt das nur für B2B. Richtig.
Da aber nicht immer ersichtlich ist ob jemand Gewerbetreibender/Freiberufler/..../oder auch nur der Betreiber einer PV Anlage ist für welche er die Verlängerung der Leiter benötigt.... sollte man als Händler garnicht differenzieren und den B2C Bereich auch gleich mit vernünftig gestalteten Zugpferdrechnungen (@DATEV!) abfrühstücken.
Den Ärger jemanden versehentlich als C eingestuft zu haben und später zu erfahren, dass er seine Rechnung nun doch als E-Rechnung haben möchte weil er B ist? Danke aber nein Danke.
Ein Rechnungsstandard--> Zugpferd.
Das hat auch den Vorteil. Dass man nur ein Rechnungsformular pflegen muss.
(Oder bei DATEV auch nicht weil die Design nicht können oder wollen)
wie viele Rechnungen schreiben Sie so im Monat? Da wollen Sie jedesmal manuell einen QR-Code erstellen? Doch, das geht, aber ist das sinnvoll?
@rvh Ja E-Rechnungen auch an private Mandate.
Da ist es doch an uns als Steuerberater und eigentlich auch an unserer Genossenschaft(grummel) einen neuen Standard zu implementieren. Warum sollte die BankingApp für Privatkunden keine E-Rechnungen verarbeiten können?
Wenn man wieder anfängt zu differenzieren kommen wir in unserem Land nie zu einem vernünftigen Ergebnis.
@metalposaunist DU? befürwortest Zettel an Windschutzscheiben 🤗? Mein Vorschlag--> Ein elektronisches Bürgerpostfach muss bei der Zulassung von Fahrzeugen hinterlegt werden, Parktickts werden direkt dort als E-Rechnung zugestellt.
Aber ich gebe dir Recht bis dahin ist so ein QR-Code schon ok. 😋
@jjunker schrieb:
Mein Vorschlag--> Ein elektronisches Bürgerpostfach muss bei der Zulassung von Fahrzeugen hinterlegt werden, Parktickts werden direkt dort als E-Rechnung zugestellt.
Wovon träumst Du denn nachts? 😂 Alter, mach' mal halblang 🛑.
Hier, lief gestern ab Minute 9:27: frontal vom 24. September 2024
Die IT Studentin ist geil 🤣. Der Polizei verschlüsselt Beweise zukommen lassen. Irre! www.tatütata.fail (EDITH: oh, auch kaputt, hat der Böhmermann da nicht mehr die Rechnungen gezahlt?) Es muss eine Papierindustrielobby geben. Anders kann ich mir das nicht erklären. Die haben sich deutschlandweit überall eingekauft 😂. 0️⃣ und 1️⃣ - tzzz ...
Wovon träumst Du denn nachts? Alter, mach' mal halblang .
@metalposaunist Man muss doch mal die technisch machbaren Szenarien darstellen um den aktuellen Ist-Stand daneben halten zu können.
Nur so kann man deutlich machen wie verkorkst es bei uns aktuell zu geht. 😇
@rvh Ja E-Rechnungen auch an private Mandate.
Da ist es doch an uns als Steuerberater und eigentlich auch an unserer Genossenschaft(grummel) einen neuen Standard zu implementieren. Warum sollte die BankingApp für Privatkunden keine E-Rechnungen verarbeiten können?
Wenn man wieder anfängt zu differenzieren kommen wir in unserem Land nie zu einem vernünftigen Ergebnis.
Und wie soll die Privatperson, die nur mal schnell unsere Rechnung per Handy-App zahlen will, die E-Rechnung nutzen? Genau für diese - nicht wenigen - Fälle ist der QR-Code aktuell wohl kaum zu toppen - oder?
Und wie soll die Privatperson, die nur mal schnell unsere Rechnung per Handy-App zahlen will, die E-Rechnung nutzen?
@rvh Wenn alle Gewerbetreibenden/Steuerberater/... kurz jeder E-Rechnungen auch an Privatpersonen verschickt und QR Codes mit Ankündigung zum 01.01.2026 entfallen lässt... Wie schnell kann die private BankingApp E-Rechnungen verarbeiten?
Jetzt noch QR Codes zu implementieren ist in etwa so wie BlueRay damals für den besten Datenspeicher zu halten. Man hält am alten Grundprinzip (Plastikscheibe mit Metallfolie) fest und optimiert es bis ins Detail.
Ja ich gebe zu. So nen Parkticket mit QR Codes ist aktuell eine feine Sache.
Auf unseren Rechnungen vermisse ich den QR Code nicht mehr und werde Ihn auch nicht mehr einführen.
Schneller kommt die Stadt kaum an ihr Geld 🤑.
Nicht nur die Stadt... Es wird für alle bequemer.
Selbst wenn die E-Rechnung direkt in die Banking-App einspiel- und verwertbar wäre, wie bitte will ich als Privatperson verhindern, dass mit den in der Datei enthaltenen Detailinformationen weiter gearbeitet wird, um mir danach personalisierte Angebote/Werbung u.ä. zukommen zu lassen.
Die Bank braucht zum Ausführen von Zahlungsaufträgen nur die wenigen Informationen, die der QR-Code problemlos bereit stellt.
Wer dann doch mehr an Informationen über sich und sein Konsumverhalten breiter streuen will, möge das gerne tun, aber bitte nicht diese Falle für alle öffnen.
Sehe das Phänomen auch bei E-Rechnungen.
mMn könnte eine spezifische günstige KI eine lesbare und vollständige/ gesetzeskonforme Rechnung erstellen mit Prüfung und Vergleich mit bereits erstellten Rechnungen und und und. Und der Empfänger sollte eine KI haben mit der diese dann ausgelesen werden kann. Alles wäre beim alten, nur der Prozess von Erstellung, Controlling und Verarbeitung 1000 mal schneller, ohne "neue" Technologien zu entwickeln.
ich sehe schon bald die Schlagzeile "E-Rechnung mit Trojaner versehen". Kein Plan was man alles in diese E-Rechnung einbetten kann. Aber das ist mMn zu hoch für einfache Unternehmer/ Steuerfachangestellten.
@prudentius schrieb:KI … ohne "neue" Technologien zu entwickeln.
Entscheid dich mal. 😉
Und überhaupt, was soll "KI" in dem Kontext bringen? Wenn das Austauschformat fest definiert ist, brauche ich keine KI um eine Rechnung zu schreiben oder auszulesen, das geht mit primitiven Algorithmen aus dem letzten Jahrhundert. Im Fall der XRechnung könnte ich das sogar von Hand im Texteditor! (Macht keinen Spaß, aber es geht.)