Soll wohl noch kommen.
Aktueller Ausblick auf der DATEV Personal-Startseite:
Ausbau Mitarbeiter:
Schrittweise Erweiterung von Feldgruppen im Bereich der betrieblichen Beschäftigungsdaten (ab 02/2025)
Erweiterung um die Änderung von Entlohnungsdaten eines Mitarbeiters (ab 04/2025)
Voraussichtlich ab Juni 2025 haben Mandanten die Möglichkeit, in DATEV Personal über An- und Abwesenheiten (ehemals Kalendarium; Baulohn) für die Kalenderbuchung zu erfassen. Der Start der Pilotphase ist für den 30.04.2025 geplant.
Ist natürlich ein ganz schön straffer Zeitplan, wenn die Mandanten dann ab 01.07.2025 nur noch mit der Monatsdatenerfassung arbeiten können.
Und ab wann werden die statistischen Werte und andere Werte unterstützt? Also Erfassung von Urlaubstagen außerhalb des Kalendariums, Abrechnung von km-Geld durch Angabe der gefahrenen km...
Eigentlich rate ich meinen Mandanten sich schon frühzeitig mit der neuen Monatsdatenerfassung vertraut zu machen.
Bis jetzt klingt es ja nicht so, als ob zum Abschaltezeitpunkt der bisherigen Vorerfassung auch alles in der Monatsdatenerfassung vorhanden ist
Verzeihen Sie mir, dass ist aber ganz schön mit der heißen Nadel genäht. Im April wird eine Grundfunktion pilotiert, die im Juni eingeführt wird und im Juli zwangsgenutzt werden muss.
Das ist echt schade, insbesondere vor dem Hintergrund, dass im Moment die Online-Anwendungen nicht immer gut funktionieren.
Hallo Herr Wieczorek,
ich lege nun auch los, da die Mdt. ungeduldig werden bezüglich der Abkündigung Vorerfassung. Aus den aktuellen Infos erkenne ich aber, dass leider noch nicht alles umgesetzt ist.
(z.B. ab voraussichtlich März - AN-Daten zur Beschäftigung ändern UND voraussichtlich ab April - AN-Daten zur Entlohnung ändern... -Dok-Nr. 1038234) Wenn aber doch meine Mdt. all das schon in der alten Vorerfassung gemacht hat - Wann soll ich dann umstellen? oder sind die Dokumente noch nicht aktuell angepasst worden?
1. Wie erhalten ich rechtzeitig Infos über Neuerungen? Wünschenswert wäre es, wenn wir für die Mdt., die uns im Anschreiben mitgeteilt wurden den neuen Stand erhalten könnten? 🙂 Oder wie setze ich einen passenden Link, damit ich das automatisch mitbekomme? RSS-Feeds sind m.E. nicht in allen Dokumenten enthalten, oder? Wäre das kostenlos?
2. Können Sie mir das bitte übersetzen:?
Stammlohnart mit Faktorschlüssel: In LODAS wird die Einheit von der hinterlegenden Stammlohnart gezogen. Wird hier eine andere Einheit gewünscht, muss diese im Lohnprogramm geändert und nach DATEV Personal übernommen werden. Der Faktorschlüssel wird nicht abgerufen.
3. Das Lernvideo 77596 hat immer noch Stand 10/24 wann ist hier mit einer Aktualisierung zu rechnen?
Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung.
Moin.
Ergänzung:
Die Kinderdaten bleiben langfristig unter DATEV Personal statt beim Mitarbeiter selber - wie ist der Plan, bitte?
Das ist m.E. für Mdt. umständlich, oder? (Bei Anlage noch mal Maske wechseln, um die Kinder zu erfassen...)
Danke für Aufnahme des Wunsches die Daten zur Anlage beim Mitarbeiter umzuändern.
Ist eine Rückkopplung geplant - ggf. für 2029 wenn alles cloudbasiert sein wird - damit die von uns im StB angelegten Kinder vom Mdt. nicht noch mal erfasst werden müssen? Denn die sehe auch ich im DATEV Personal nicht, obwohl sie in Lodas angelegt wurden. Wäre doppelte Erfassung, damit alle das Gleiche sehen...
Vielen Dank
weitere Fragen/Ergänzungen:
Wird es irgendwann so sein, dass der Mdt. alle Felder aus Lodas bestücken kann?
aktuell ist in der Vorerfassung natürlich nur eine Auswahl, aber gerade bei besondere Löhnen wir Baulohn oder öffentlichem Dienst/EZVK gibt es Felder, die der Mdt. ruhig mit bestücken könnte, wenn er diese denn sehen würde. Z.B.
WICHTIG:
-Stundenlohn (fehlt, oder - war in der alten Fassung aber enthalten - bei uns wird der zeitversetzt vom Mdt. genutzt und ist unerlässlich)
-Umlagepflicht (wenn der Mdt. vorerfasst - vollumfänglich- muss dies vom StB immer nacherfasst werden...-ich sehe es in der neuen Fassung nicht, bisher -also in der Vorerfassung online- war es aber drin, oder nicht?)
-Abteilung
-Mitarbeitergruppe
-und die prozentuale Zuordnung zur Kostenstelle (nur die Kostenstelle an sich - bewirkt ja nicht alles was nötig ist)
-Die Entlohnungsform könnte ggf. auch für den Mdt. freigeschaltet werden.
-lfd. brutto vereinbart
-Angaben zu Durchschnitten (in Lodas unter Durchschnittsspeicher: Std. u. Tage) - auf Dauer zumindest
Dann verstehe ich nicht, warum das Feld Zahlungsart nicht direkt bei der IBAN steht?! (getrennt bei Persönliches und Beschäftigung)
Bisher haben meine Mdt. mir gesagt, wenn sie die AN anlegen, dass kein pop-up-Fenster für die SV-Nr.-Abfrage erscheint...wann soll das ergänzt werden oder ist es evtl. schon drin? Denn wenn der Mdt. dies über die Portale erfasst, poppt das Fenster bei mir nach dem Import ja auch nicht mehr hoch und dennoch haben wir die schöne Pflicht, dies erneut prüfen zu lassen...
Vielen Dank an DATEV für die Prüfung.
PS wir haben schon div. Mdt. die alles selber machen und wir nur noch drüber sehen, prüfen, klären und abrufen.
PPS. ich hätte mir gewünscht, dass alle Felder, die der Mdt. vorher zur Verfügung hatte auch zwingend in der neuen Fassung enthalten sind - vielleicht kann man das zügig nachbessern? Die Mdt. werden sonst unzufrieden sein, wenn sie mir das hochladen müssen, obwohl es vorher möglich war... DANKE SEHR
Sorry Leute - habe noch was:
Monatsdatenerfassung - Vorschusswerte/Einbehaltungen hat der Mdt. dann wie bisher auch mit "Minus" zu erfassen?
Freigabeverfahren:
Wenn der Mdt. freigegeben hat - ist ja nichts mehr zu ändern, da nur einmalige Übergabe zu uns im StB.
ABER, wenn ich noch nicht importiert habe, kann er dann noch ändern oder ist der Monat (inkl. der NB) dann dicht oder könnte er noch mal übergeben?
Nachberechnungen (sobald dies von DATEV freigegeben sein wird):
wenn der Mdt. z.B. heute Werte für April erfasst und dann noch mal in den März springt und etwas nacherfasst, wird das bei meinem Import bzw. nach seiner Freigabe in die entsprechenden laufenden und NACHBERECHNUNGSLASCHEN eingespielt? also zwei Monate in einem Lauf? korrekt?
weiter als einen Monat zurück funktioniert aber noch nicht? (zumindest kann ich gerade nicht weiter in die Vergangenheit springen) Plan wäre aber, dass auch der Mdt. die Möglichkeit hat die 1+1Methode von DATEV zu bestücken - also lfd. Jahr und Vorjahr?
Liebe DATEV, vielleicht ist einiges auch in den Dokumenten - ich wünsche mir ein übersichtliches Seminar/webinar/(ggf. Workshop) möglichst im April, bei dem der aktuelle Stand inkl. Ausblick direkt kommuniziert werden kann oder wo finde ich dies, damit die Umstellung mit dem Mdt. möglichst reibungslos laufen kann. Dankeschön.
Organisatorisch:
Kann man die Reihenfolge der konfigurierten Lohnarten irgendwie sortieren? Wonach sortiert er aktuell?
Ich kann es nicht nachvollziehen.
(Schön wäre - als Wunsch - die Darstellungswahl nach alphabetisch und/oder LA-Nr.-also analog zur Lohnabrechnung oder alternativ so wie es in der LohnVorerfassung online war [Filterfunktion nach LA-Nummern]...damit die Mdt. sich nicht umgewöhnen müssen)
Die Mdt. werden da gewiss nachfragen.
Was ist der DATEV-Hintergrund, damit ich es optimal vorbelegen kann? Aktuell sehe ich kein System - weder chronologisch noch nach ABC...
dringender Wunsch: Die Mdt. haben aktuell die LA-Nummern im Kopf, kann das noch aufgenommen werden, bitte? Da aktuell nur die Bezeichnung ersichtlich ist.
LOB: schön ist es, dass man nicht schließen und öffnen muss nach Änderungen - nur kurz aktualisieren und es ist sichtbar.
auch Felder für die diversen Stundenlöhne (aktuell drei Felder - wird das irgendwann mehr werden?) waren vorher möglich und werden nun auch benötigt.
ich hoffe, ich habe nun an alles gedacht, was ich für meine Mdt. benötige... Danke für Feedback.
@Private09 schrieb:aktuell drei Felder - wird das irgendwann mehr werden?
LODAS kann leider seit ewigen Zeiten nur drei Stundenlöhne (ganz großer Spaß bei Sicherheitsdiensten), während LuG derer fünf hat. Da dürfte sich vor LoOn nichts dran ändern. Und DATEV traue ich aktuell zu, dass wir dann nur noch zwei Stundenlöhne bekommen, weil "mehr wird ohnehin fast nie genutzt".
Hallo,
da aber doch die Entwickler gem. des Workshops aus LuG kamen, gehe ich mal von 5 Feldern aus .-)
Wobei ich Lodas schon vermissen werde...aber wir sind ja flexibel:-) wenn man uns früh genug bescheid gibt:-)
Danke für die Info
Meines Wissens erscheinen die Lohnarten in der Reihenfolge wie du sie für den Mandanten freigegeben hast.
Also ggf. nochmal alle deaktivieren und in deiner Wunschreihenfolge wieder aktivieren.
OK, das hatte ich gemacht und einfach noch was zugefügt, was dann mitten drin stand...
Bei dir hat das aber funktioniert??? Kurios.
Die LA-Nummern sind nur in der Konfiguration zu sehen und die individuelle Bezeichnung sieht der Mdt. auch nicht. Wäre echt toll, wenn man das optional für den Mdt. auch anzeigen lassen könnte.
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, die erfassten Monatsdaten in DATEV Personal zurückzusetzen? Eine Mandantin hat Daten im April statt im März erfasst.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Kopierfunktion wäre toll... Leider weiß ich es nicht - ggf. könnten Sie den Export manuelle vorm Import anpassen. Bei der alten txt-Datei war das möglich.
@Private09 schrieb:ggf. könnten Sie den Export manuelle vorm Import anpassen.
Geht nicht, du holst die über den ASCII-Import direkt aus dem Rechenzentrum.
Und wenn @sindys' Mandantin die im April erfassten Daten freigegeben hat, kann sie die Freigabe auch nicht zurücknehmen (oder sindys den Monat wieder freigeben), so lange die Daten noch nicht abgerufen sind. D.h. der April muss in jedem Fall auf einem anderen Weg übermittelt werden.
OMG - dann wäre der April ja auch für die Echtdaten dicht, da man ja lt. Hinweis nur einmal übermitteln kann.
ok, das ist unglücklich. Hoffen wir auf eine Kopiefunktion.
@Private09 schrieb:Moin.
Ergänzung:
Die Kinderdaten bleiben langfristig unter DATEV Personal statt beim Mitarbeiter selber - wie ist der Plan, bitte?
Das ist m.E. für Mdt. umständlich, oder? (Bei Anlage noch mal Maske wechseln, um die Kinder zu erfassen...)
Danke für Aufnahme des Wunsches die Daten zur Anlage beim Mitarbeiter umzuändern.
das ist generell umständlich. Personaldaten, um Mitarbeiter anzulegen und den eAU durchzuführen, Kinder einzupflegen, was auch noch separat ist.
Änderungen von Mitarbeiter-Daten in einem anderen Fenster.
Mal sehen, wie es mit den Abwesenheiten wird. Wahrscheinlich wieder ein neuer Button (vermutlich auch erstmal ohne Suchfunktion). Oder die Erweiterung um Entlohnungsdaten, wahrscheinlich wieder ein neuer Button (auch ohne Suchfunktion).
Ich halte im Moment immer noch an der Vorerfassung fest, begrüße sie jedesmal, wenn ich sie nutze, freundlich, auch wenn sie optisch nicht die Schönste ist. Aber sie kann alles. Ich kann alles bei einem Mitarbeiter bearbeiten, wenn ich ihn ausgewählt habe, ohne hin und her zu klicken.
@ManjaT schrieb:
Änderungen von Mitarbeiter-Daten in einem anderen Fenster.
Ja, ich gehe da auch immer erst in die Personaldaten und suche den Button "Bearbeiten". Fände ich deutlich praktischer als die aktuelle Situation. @Andreas_Peschke oder @Sven_Wieczorek, lässt sich das vielleicht noch ändern?
Ein 🖊-Button oben rechts zum Beispiel?
Oder rechts in der Spalte statt des Hinweises, wenn man das entsprechende Recht hat:
Wenn ich das hier alles lese, befürchte ich am 01.07.2025 Chaos und begrüße meinen Freund Manuel im Büro, da mir die Mandanten die Daten wieder per E-Mail zur Verfügung stellen werden.
Die neue Vorerfassung von Bewegungsdaten geht bisher überhaupt nicht. Ich kann mir noch nicht vorstellen, dass am 01.07.2025 alle Funktionen der bisherigen Vorerfassung vorhanden sind. Sollten sie vorhanden sein, habe ich starke Zweifel, dass es für den Mandanten mindestens genauso praktikabel wie bisher ist.
Ich mache mir echt Sorgen...😲
@t_r_ schrieb:Die neue Vorerfassung von Bewegungsdaten geht bisher überhaupt nicht.
Bei der Vorerfassung hoffe ich noch immer auf einen "Expertenmodus", bei dem der Mandant die Daten wie in der Standard-Erfassungstabelle eintragen kann. Ich habe eine Mandantin, die immer noch die uralte Excel-Vorerfassung nutzt, weil sie die Handvoll Lohnarten, die sie braucht, alle im Kopf hat und das einfach so runter tippen kann. Für die ist die Excel-Datei aus Lohn Vorerfassung oder auch die aktuellen Monatsdaten ein deutlicher Mehraufwand.
@t_r_ da bin ich ganz dabei.
Wir haben hier intern das Projekt bis auf weiteres gestoppt und ehrlicher Weise sehe ich eine Umsetzung in eine voll funktionsfähige Version nicht vor dem Jahreswechsel.
Ich habe leider den guten Eindruck den ich hatte bei der Entwicklung von Datev Lohn, schon wieder verloren weil das was hier mit Datev Personal passiert schon wieder so aussieht, als würde man die Entwickler einfach mal machen lassen, wie sie denken ohne die Anwender vernünftig einzubinden.
Können wir nur hoffen, dass alle Punkte die in den diversen Threads angesprochen wurden, tatsächlich auch eine Berücksichtigung finden ... im Augenblick bin ich sehr skeptisch.
Guten Morgen liebe Datev,
ein Vorschlag von unserer Seite. Solange die Monatsdatenerfassung in Datev Personal so gravierende Defizite hat, sollte die bisherige Vorerfassung über den 30.06.2025 hinaus, möglich sein. Die Mandanten würden es danken und wir auch. Wir als Kanzlei benötigen auch einen Vorlauf um etwas zu testen, um Hilfestellung leisten zu können.
Ihr Wunsch wird - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - nicht funktionieren. Es isst technisch unmöglich, dass die bisherige Vorerfassung über den 30.06. aufrecht erhalten werden kann. Deshalb dieses Tempo und die Abkündigung.
Wobei die Frage erlaubt sein muss, was es denn für technische Vorgaben gibt, dass es nicht möglich sein soll, die bisherige Vorerfassung weiterlaufen zu lassen (selbst auf die Gefahr hin, dass es dafür dann keinen Support mehr geben sollte - das Risiko liegt dann eben bei uns).
@mhaas
Das Abkündigen der Rechnungswesen-Vorerfassung wurde ähnlich robust durchgezogen. Und bei der Online-Veranstaltung zu Alternativen wurde alles Mögliche als Ersatz angesprochen, sei es Belege online, sei es Kassenbuch online. Alles bekannt, nur kein Ersatz für buchungszeilenorientierte Erfassung.
Damals gab es nur die Begründung, dass veraltete Technik hinter der Anwendung steckt und diese nicht mehr betriebswirtschaftlich vernünftig bzw. überhaupt technisch gepflegt werden kann. Dagegen kommt man als Nutzer nicht an
Es wird auch hier wieder ein böses Erwachen geben. DATEV hat mit der zigsten Strategieänderung - hier zuletzt Wechsel zu MVP - den Grundstein für die Kundenunzufriedenheit gelegt.
Wie kann man als einer der wichtigsten Software-Anbieter für Rechnungswesen und Personalwirtschaft mit sehendem Auge Reputation verspielen? Anfangs Standards setzend und sich in der Folge in der Referenzrolle gefallend gehen hier Vertrauen und Verlässlichkeit verloren, dass es einen gruselt.
Ich erinnere mich an NOKIA. Too big to fail? Wir wissen ja, wie's ausgegangen ist.
Und wie sieht es gerade bei Apple aus? Eines der wertvollsten und in Vergangenheit innovativsten Unternehmen verspricht vor 9 Monaten einen Riesenwurf bei KI (und wollte hochnäsig die englische Abkürzung für KI, also AI = Artificial Intelligence, gleich als AI = Apple Intelligence assimilieren). Davon ist im Heimatland nur wenig zu sehen und Europa noch weniger. (Hier begründet man das Hinterherhinken allerdings mit den bösen EU-Gesetzen.) Man hat jetzt Probleme eingeräumt, Manager ausgetauscht und den ganzen Bums erst einmal weit nach hinten geschoben.
Man kann ein Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern sicherlich nicht mit der kleinen Startup-Bude im Nachbarhauskeller vergleichen. Deshalb ist es unerlässlich, dass die unterschiedlichen Abteilungen/Bereiche/Units/whatever miteinander arbeiten. Genau das passiert augenscheinlich nicht.
Und wenn wir schon bei MVP sind: Dann bitte auch 100%ig umsetzen. Denn dieser Strategie ist immanent, dass auf Anwenderwünsche/-anregungen/-kritik/-meldungen umgehend reagiert wird und zwar nicht nur beim Führen von Strichlisten, sondern auch beim Umsetzen. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit lassen mich an Tempozuwächsen zweifeln.
Was die Vorerfassung angeht:
- Die freigegebenen Lohnarten lassen sich in der Anzeige-Reihenfolge nicht verschieben? Watzefack.
- Keine Abrechnungsgruppen? ...
- In DUo eingelogt. In der Personalakte eingelogt. Personaldaten öffnen. Logout DUo. Neuaufruf per F5/Strg+F5? Natürlich nicht.
- Benachrichtigungsfunktion über freigegebene Daten? Muss explizit von Nutzern gewünscht werden, kann man ja nicht ahnen.
Vielen Dank für die umfangreiche Stellungnahme. Dann bleibt es dabei, dass uns zunächst DATEV Personal nicht ins Haus kommt ... da unsere Mandanten nicht an die DATEV Vorerfassung gewöhnt sind, sind wir halt diejenigen, die noch ein bisschen weiter "old school" unterwegs sein werden, mit hunderten Mails und Excel-Tabellen ...
Wie gesagt, die Einbindung von Menschen bei der Entwicklung von DATEV Lohn (insbesondere von Teilnehmern hier aus der Community), fand ich wirklich großartig, schade, dass dieser gute Weg scheinbar nicht auch für andere Programmteile verfolgt wird.
Mir fehlen halt - gerade was die vorbereitende Lohnbuchhaltung anbelangt - zunehmend die Argumente, da weiterhin auf DATEV zu setzen, gibt ja auch Fremdsysteme, die schon einen guten Dienst leisten können.
Planen wir also mal mindestens bis zum Jahresende nicht weiter mit DATEV und wenn es (für die DATEV) schlecht läuft auch darüber hinaus, weil wir uns dann für eine gute Alternative entschieden haben.
es wäre toll, wenn die Möglichkeit weiter offen wäre, solange noch nicht alle Optionen 1:1 umgesetzt wurden.
Wobei unsere Mandanten eigentlich schon gestern die neue Welt testen wollten...aber noch nicht alles da ist, was benötigt wird.
Für Neuanwender macht eine Sperre der alten Fassung wohl Sinn, aber wir müssten die Bestandsanwender mit allen bisher bekannten Möglichkeiten mitnehmen.
Seit Einführung der Nachberechnung in die Monatsdaten haben wir massive Probleme mit der Übermittlung und Freigabe.
Dem Mandanten wird das gelbe Hinweisbanner angezeigt, selbst wenn der Monat sicher noch nicht abgerechnet ist.
Die erfassten Daten gehören natürlich in den März, dass diese nachträglich in der April-Abrechnung übermittelt werden bringt uns in diesem Fall leider nichts.
Der Schalter "Erfassung aktivieren" ist ausgegraut, im Reiter Freigabe fehlt die Schaltfläche "Freigabe" ebenfalls.
Wird hier einfach davon ausgegangen, dass der März abgerechnet ist sobald der April begonnen hat und die Programme (LODAS <-> Monatsdatenerfassung) sprechen nicht miteinander?
Hat noch jemand das Problem, bzw. machen wir vielleicht etwas falsch / verstehen den Prozess falsch?