abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nachberechnung ins Vorjahr mit Entstehungsprinzip nur im Januar und Februar möglich

24
letzte Antwort am 17.02.2025 11:59:45 von oliverbrandl
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
DATEV-Mitarbeiter
Monique_Müller
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 1 von 25
11684 Mal angesehen

Liebe Community,

 

wir wollen Sie heute nochmals über die Änderung zur Anwendung des Entstehungsprinzips informieren:

 

Grundsätzlich dürfen steuerliche Korrekturen nur in den ersten drei Januarwochen durchgeführt werden. Bisher konnten Sie jedoch auch während des Jahres Korrekturen mit dem Entstehungsprinzip vornehmen, sofern diese mit dem Finanzamt abgestimmt waren.


Zukünftig ist eine Nachberechnung in das Vorjahr mit dem Entstehungsprinzip nur noch mit den Abrechnungsmonaten Januar und Februar möglich. Die Dreiwochenfrist gilt selbstverständlich weiterhin.

 

Was bedeutet das für Sie?

Kontrollieren Sie schnellstmöglich die Auswertungen für 2020. Falls Änderungen mit dem Entstehungsprinzip notwendig sind, senden Sie diese spätestens mit der Februar-Abrechnung.

 

ℹ️Hinweis:

Nutzen Sie für die LSt-Anmeldung den Meldezeitraum Folgemonat bzw. monatlich versetzt, sind Korrekturen mit dem Entstehungsprinzip nur noch mit der Januar-Abrechnung möglich.

 

ℹ️Hinweis:

Die Lohnsteuer-Bescheinigung 2020 lässt sich nur mit dem Entstehungsprinzip erneut erstellen. Andernfalls fließen korrigierte Werte in die aktuelle Lohnsteuer-Bescheinigung für das Jahr 2021 ein.

 

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Dokumenten:

 1034430 – Nachberechnung Vorjahr (NBVJ) – Grundlagen

 1020649 – Datenübermittlung – Lohnsteuerbescheinigung – Übersicht

 

LODAS-Dokumente

 1070821 - Nachberechnung laufendes Jahr (NB) – Nachberechnung Vorjahr (NBVJ)
 5303239 - Lohnsteuerbescheinigung
 5303335 – Nachberechnung (Beispiele für LODAS)

 

LUG-Dokumente

 1007876 – Lohnsteuerbescheinigung für das Vorjahr erstellen
 5303240 – Lohnsteuerbescheinigung
 5303336 - Nachberechnung in das Vorjahr erfassen (Beispiele für Lohn und Gehalt)

 

Kennen Sie außerdem schon unseren neuen Hilfe-Bot zur Lohnsteuerbescheinigung?

🤖für Lohn und Gehalt
🤖für LODAS

 

 

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen 

 

Ihr Community-Team Personalwirtschaft

Beste Grüße Monique Müller
Personalwirtschaft | DATEV eG
Theo1
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 25
11469 Mal angesehen

Vielen Dank für die ausführliche Information.  Wann wird die korrigierte Jahresbescheinigung in Lodas zur Verfügung gestellt? Ist sie dann im Dezember oder im Januar zu finden?

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 3 von 25
11464 Mal angesehen

@Theo1  schrieb:

Vielen Dank für die ausführliche Information.  Wann wird die korrigierte Jahresbescheinigung in Lodas zur Verfügung gestellt? Ist sie dann im Dezember oder im Januar zu finden?


Die geänderte Lohnsteuerbescheinigung ist in den Januar- bzw. Februar-Auswertungen enthalten, je nachdem mit welchem Monat Sie die Nachberechnung ins Vorjahr mit Entstehungsprinzip erstellen.

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Monique_Müller
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 25
11257 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

der Hilfe-Bot zur Lohnsteuer-Bescheinigung ist nun auch für LODAS aktiv.

Ich habe die Verlinkung in meinem ursprünglichen Beitrag ergänzt.

Beste Grüße Monique Müller
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Theo1
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 25
11158 Mal angesehen

Ich habe die Auswertung nicht erhalten.  Kann man die auch anderweitig abrufen für einen einzelnen Mitarbeiter?

 

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 6 von 25
11136 Mal angesehen

@Theo1  schrieb:

Ich habe die Auswertung nicht erhalten.  Kann man die auch anderweitig abrufen für einen einzelnen Mitarbeiter?

 


 

Haben Sie denn für die Nachberechnung beim Mitarbeiter auf Entstehungsprinzip umgeschlüsselt?

 

Nur dann wird eine neue Lohnsteuerbescheinigung für 2020 erstellt, ansonsten wird dies in 2021 lohnversteuert und damit auch erst in der Bescheinigung 2021 berücksichtigt.

0 Kudos
Theo1
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 25
11095 Mal angesehen

Ich habe die Nachberechnung im Januar mit Entstehungsprinzip erstellt. Es wurde aber keine Jahresbescheinugung für 2021 erstellt.  Der Mitarbeiter ist aber zum Dezember 2020 ausgeschieden. 

0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 25
11081 Mal angesehen

Es könnte auch sein, dass die Auswertung in den Dezember-Auswertungen zu finden ist.

LG
VM
0 Kudos
Theo1
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 25
11033 Mal angesehen

Ich habe weder Dezember noch im Januar die Lohnsteuer Bescheinigung. Der Mitarbeiter ist im Dezember schon ausgeschieden. Dann müsste die Bescheinigung doch auch zwischenjährlich erstellt werden, oder? Die NB für 11/20 wurde am 21.01.21 erstellt müsste dann auch im Januar zu finden sein,  oder? 

Kann ich es auch über den Auswertungsabruf Mitarbeiter anstoßen? Falls ja, wann wird diese erstellt? Mit der Februar Abrechnung ?

 

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 10 von 25
11018 Mal angesehen

Es scheint sich um Lodas zu handeln. Wenn ich das richtig gelesen habe, ist in Lodas ein Ausstellen der LSt-Bescheinigung nur in 12/20xx oder bei Austritt möglich.

 

Es handelt sich bei dem AN nicht um einen pauschbesteuerten Minijobber, oder?

0 Kudos
Theo1
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 25
11015 Mal angesehen

Ja in Lodas. Der Mitarbeiter ist im Dezember ausgetreten und es wurde im Januar noch eine Nachberechnung für Dezember gemacht. Die Dezember Jahresmeldung wurde erstellt,  nur die Korrektur nicht. Weder in der Jahresmeldung, noch habe ich eine neue Meldung erhalten.

0 Kudos
Becky
Beginner
Offline Online
Nachricht 12 von 25
10949 Mal angesehen

Eine Mitarbeiterin ist nach ihrer Elternzeit seit dem 01.12.2020 wieder im Unternehmen tätig, allerdings wurde versäumt das Gehalt zu melden.

 

Die Meldung für das Dezember´20 & Januar´21 Gehalt wurde erst am 21.01.2021 vorgenommen. 

 

Also noch in der 3 Wochenfrist... Die Lohnsteuer für den Dezember ist um über das doppelte gestiegen. Auch wurde keine Gehaltsabrechnung für den Dezember erstellt und der Dez. nicht in der Lohnsteuerbescheinigung aufgeführt. Der Dezember wird im Monat Januar als Nachberechnung aufgeführt. 

 

Die Arbeitnehmerin ärgert sich natürlich über den hohen LSt. Abzug. 

 

Ist das noch zu korrigieren???

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jacqueline_Schön
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 13 von 25
10867 Mal angesehen

Hallo, 


und die Korrektur wurde mit dem Entstehungsprinzip vorgenommen? Normal sollte schon eine korrigierte LSt-Bescheinigung oder ein Fehlerprotokoll ausgegeben werden.


Wir können den Sachverhalt gerne für Sie prüfen. Bitte wenden Sie sich hierfür über einen anderen Servicekanal an uns.

Beste Grüße Jacqueline Schön
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
AST-W-
Beginner
Offline Online
Nachricht 14 von 25
5161 Mal angesehen

Hallo, ich habe das Problem, das ich im Mai23 eine Korrekturabrechnung für okt22, Nov.22, Dez.22, Jan 23 und 16.03 bis 31.03.23 machen muss. Ein Mann vom Finanzamt hat mir gesagt, es gilt das Zuflussprinzip und die Korrekturen müssen als sonstige Bezüge in den Monat, wo die Zahlung erfolgt. Durch ein Gerichtsvergleich hat sich alles so verzögert. Der Mitarbeiter war eigentlich zum 12.10.22 ausgetreten, das Austrittsdatum habe ich wieder raus genommen und die Monate alle rückgerechnet als laufende Bezüge. Das müsste ja auch für die Sozialabgaben so richtig sein. Aber ich weiß einfach nicht, wie ich die steuerliche  Regelung noch dazu richtig hinterlegen soll. 

BITTE, ICH BRAUCHE DRINGEND HILFE

Der vom Finanzamt sagte mir, ich solle den AN für 31.05.23 bis 31.05.23 über die elektronische Lohnsteuerkarte anlegen, aber ich verstehe nicht wie. 

Ich kann im Mai einen sonstigen Bezug (allle Beträge von Okt. bis Jan zusammenfassen und im Mai abrechnen, aber das geht doch nicht mit den Sozialversicherungsabgaben.

Ich würde mich sehr über eine kurzfristige Anwort bzw. Hilfestellung freuen.

 

VG WOLF

 

 

 

 

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 15 von 25
5131 Mal angesehen

@AST-W-  schrieb:

Hallo, ich habe das Problem, das ich im Mai23 eine Korrekturabrechnung für okt22, Nov.22, Dez.22, Jan 23 und 16.03 bis 31.03.23 machen muss. Ein Mann vom Finanzamt hat mir gesagt, es gilt das Zuflussprinzip und die Korrekturen müssen als sonstige Bezüge in den Monat, wo die Zahlung erfolgt. Durch ein Gerichtsvergleich hat sich alles so verzögert. Der Mitarbeiter war eigentlich zum 12.10.22 ausgetreten, das Austrittsdatum habe ich wieder raus genommen und die Monate alle rückgerechnet als laufende Bezüge. Das müsste ja auch für die Sozialabgaben so richtig sein. Aber ich weiß einfach nicht, wie ich die steuerliche  Regelung noch dazu richtig hinterlegen soll. 

BITTE, ICH BRAUCHE DRINGEND HILFE

Der vom Finanzamt sagte mir, ich solle den AN für 31.05.23 bis 31.05.23 über die elektronische Lohnsteuerkarte anlegen, aber ich verstehe nicht wie. 

Ich kann im Mai einen sonstigen Bezug (allle Beträge von Okt. bis Jan zusammenfassen und im Mai abrechnen, aber das geht doch nicht mit den Sozialversicherungsabgaben.

Ich würde mich sehr über eine kurzfristige Anwort bzw. Hilfestellung freuen.

 

VG WOLF

 

 

 

 


Grundsätzlich kriegt das Programm vermutlich alleine ziemlich richtig hin.

 

Wichtig wäre aber noch die Info, ob Sie LODAS oder LuG nutzen...

AST-W-
Beginner
Offline Online
Nachricht 16 von 25
5122 Mal angesehen

Ich arbeite mit lodas

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 17 von 25
5116 Mal angesehen

Moin,

 

für eine korrekte ELStAM-Bescheinigung müssen Sie den AN neu anmelden. Hierzu müssen Sie klären, ob die Nachzahlung mit Steuerklasse VI oder der normalen Steuerklasse erfolgen kann. Dies abhängig davon, ob der AN inzwischen woanders arbeitet. In dem Fall würde bei Abrechnung über die normale Steuerklasse der andere Arbeitgeber zum Nebenarbeitgeber.

 

Die Anmeldung für den Zeitraum 31.05.-31.05.2023 ist im  Dokument Elektronische Lohnsteuerkarte / ELStAM-Verfahren: Anleitung für LODAS - DATEV Hilfe-Center unter 3.10 beschrieben.

 

Die Nachzahlung des laufenden Arbeitsentgelts für 2022 sollte vom Programm -da normalerweise das Zuflussprinzip geschlüsselt ist- automatisch als sonstiger Bezug in 2023 abgerechnet werden (siehe Abschnitt 2.3 im Dokument Nachberechnung - Beispiele für LODAS - DATEV Hilfe-Center).

 

Sie sollten die Abrechnungen auf jeden Fall mittels Probeabrechnung prüfen.

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

oliverbrandl
Beginner
Offline Online
Nachricht 18 von 25
889 Mal angesehen

Hallo liebe Community, das verstehe ich nicht so recht. Es gelten doch die drei Wochen, aber geschrieben hat Frau Müller am 25.1.21, daß man das schnellstmöglich für 2020 (z.B. !) prüfen soll. Aber da waren doch die drei Wochen am 25.1.21 schon vorbei  , oder ? Heißt das jetzt, die drei Wochenfrist gilt dann über Lodas nicht, wenn spätestens die Februar-Abrechnung eines Jahres erstellt wird (also auch nach dem 21.1. eines Jahres) ? Kann man also doch außerhalb der drei Wochen noch nach Entstehungsprinzip ins Vorjahr nachberechnen mit korrigierter LSt-Bescheinigung ? Ich bin da jetzt ziemlich verwirrt . Bräuchte bitte dringend Hilfe ! Vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße Oliver Brandl   

lohnexperte
Fachmann
Offline Online
Nachricht 19 von 25
844 Mal angesehen
oliverbrandl
Beginner
Offline Online
Nachricht 20 von 25
837 Mal angesehen

Hallo, leider nein ! Denn es handelt sich um die Korrektur eines fälschlich ausbezahlten Gehaltsbestandteils in 12/2024, der jetzt auf der LSt-bescheinigung wie auf der Gehaltsabrechnung nachträglich korrigiert werden soll. (es ist auch schon an den AN ausbezahlt worden.) Es ist also ein anderer Fall als der laut Haufe-Text. Dennoch vielen Dank !

Viele Grüße

Oliver brandl

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Sabrina_Simmerlein
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 21 von 25
787 Mal angesehen

Hallo @oliverbrandl ,


grundsätzlich ist das steuerliche Entstehungsprinzip bei Nachberechnungen in das Vorjahr nur in den ersten drei Januar-Wochen anzuwenden.
Mit Rücksprache des Finanzamts darf es auch noch danach angewendet werden.
Programmseitig können Sie das Entstehungsprinzip in den Abrechnungsmonaten Januar und Februar auswählen.
Ausführliche Informationen finden Sie hier: Nachberechnung Vorjahr - Grundlagen (Dok.-Nr. 1034430)

Beste Grüße Sabrina Simmerlein
Personalwirtschaft | DATEV eG
oliverbrandl
Beginner
Offline Online
Nachricht 22 von 25
764 Mal angesehen

Hallo Frau Simmerlein, vielen Dank ! Bedeutet das konkret, ich kann programmseitig also theoretisch auch noch z.B. am 20. Februar 2025 im Abrechnungsmonat Februar das Entstehungsprinzip mit lohnsteuerlicher Auswirkung, also Rückwirkung auf den Dezember 2024, anwenden (hier auch ohne FA-Genehmigung) ? Das wäre sehr wichtig für mich, zu wissen . Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung ! Viele Grüße Oliver Brandl    

0 Kudos
oliverbrandl
Beginner
Offline Online
Nachricht 23 von 25
761 Mal angesehen

P.S.: Das geht leider aus dem von Ihnen benannten Dokument von Datev nicht eindeutig hervor.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Alexandra_Friedrich
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 24 von 25
688 Mal angesehen

Hallo,

 

ja, Sie können mit der Abrechnung 02/2025 das Entstehungsprinzip anwenden.

Das Datum der Abrechnung spielt dabei keine Rolle. Wir empfehlen hier aber dringend die vorherige Rücksprache mit der Finanzbehörde.

Voraussetzung ist zudem, dass im Januar noch nicht im Zuflussprinzip auf das Vorjahr nachberechnet wurde.

Beste Grüße Alexandra Friedrich
Personalwirtschaft | DATEV eG
oliverbrandl
Beginner
Offline Online
Nachricht 25 von 25
683 Mal angesehen

Hallo Frau Friedrich, herzlichen Dank ! Viele Grüße Oliver Brandl

0 Kudos
24
letzte Antwort am 17.02.2025 11:59:45 von oliverbrandl
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage