Hallo Community,
bei Teamviewer weiß ich, dass man mit zwei lokalen Monitoren arbeiten kann (sehr angenehm, falls am Partner-PC ebenfalls 2 Monitore angeschlossen sind).
... aber geht das auch bei AnyDesk, Fastviewer, Datev-MFB oder weiteren Tools ?
... nach dem Motto: "willst du mit mir gehen (ja, nein, vielleicht) ?"
Ich will ja nicht unverschämt werden, aber geht sogar noch was mit 3 lokalen Monitoren ?
Hallo,
auch bei DATEV-MFB kann zwischen 2 Monitoren gewechselt werden.
Allerdings hatte ich bisher noch keine Sitzung bei der mehr als 2 Monitore im Spiel gewesen wären - deswegen kann ich dazu nichts sagen.
MFB funktioniert auch mit drei Monitoren. Das sage ich zu Beginn einer Sitzung auch an. Man kann zwischen den Monitoren gut wechseln.
... nur sicherheitshalber nachgefragt:
sprechen Sie tatsächlich von 2 lokalen und nicht 'nur' von 2 Remote-Monitoren ?
Das Ziel ist: die beiden Desktops (Monitore) des ferngesteuerten PCs auf den beiden lokalen (eigenen) Monitoren anzuzeigen.
edit: einen 'verqueren' Satz 'geglättet' 😉
Hallo,
Das Ziel ist: die beiden Desktops (Monitore) des ferngesteuerten PCs auf den beiden lokalen (eigenen) Monitoren anzuzeigen.
dann habe ich Sie falsch verstanden - das habe ich noch nie ausprobiert.
Ich habe es jetzt gerade mal mit DATEV-MFB getestet. Ich sehe beide Bildschirme und kann a) entweder wählen welcher Monitor angezeigt werden soll oder b) den Bildschirm über beide lokale Monitore ziehen und kann dann die beiden Remote-Monitore auch relativ gut sehen.
Die Variante beim TV finde ich eleganter, habe das aber ehrlich gesagt noch nie vermisst, da ich mich bisher bei einer Fernbetreuung auf einen Monitor konzentriert und bei Bedarf zwischen beiden Monitoren hin- und hergeschaltet habe.
Möglicherweise geht das bei der DATEV-MFB auch, aber auf die Schnelle habe ich da nichts gefunden.
... das Hin- und Herschalten zwischen zwei Remote-Monitoren nervt, wenn der Remote-Partner einige Anwendungsfenster auf zwei Desktops (Monitore) verteilt hat.
Hallo,
ja, da haben Sie Recht wobei sich die Verwendung des DATEV-MFB bei mir in Grenzen hält (sowohl zahlenmäßig als auch zeitlich).
Die meisten Mandanten kennen bereits den Teamviewer oder haben Ihn sogar schon installiert und in diesen Fällen greife ich natürlich darauf zurück und arbeite nicht mit DATEV-MFB.
Ich hatte mal eine Fernbetreuung mit DATEV Mandantenfernbetreuung gestartet, bei der ich nicht wusste, dass der Mandant zwei Bildschirme hatte. Mir wurden nach dem Start der Fernbetreuung sofort beide Bildschirme angezeigt, sodass ich einfach das Fenster für DATEV MFB auf meine beiden Bildschirme breitgezogen habe und somit gleich auch beide Bildschirme des Mandanten auf meinen beiden Bildschirmen hatte.
Dementsprechend vermute ich, dass es auch mit drei Bildschirmen funktioniert.
("cold case" aus einem meiner alten Threads)
Nach wie vor 'kämpfe' ich bei Fernwartungs-Aktionen mit dem Handling, falls der Partner 2 oder mehr Monitore nutzt
Die Ausgangslage:
Der Wunsch:
die beiden Bildschirme des Partners sollen 1:1 auf meinen beiden eigenen Bildschirmen dargestellt werden, ohne dass ich ständig per Mausklick zwischen den Bildschirmen des Partners hin- und her-switchen muss
Frage:
geht das mit den o.g. Fernwartungstools oder muss ich weiter switchen ?
P.S.
Die Darstellungsqualität soll natürlich möglichst originalgetreu sein
Hallo,
bei Anydesk kann das, mit ein paar Einschränkungen (kein Drag & Drop, Vollbildmodus separat einzustellen), über Multisessions gelöst werden.
z.B: Session 1 Monitor 1 Fremdmonitor 1, Session 2 Monitor 2 Fremdmonitor 2
Gruß
B. Gerstner
Nachtrag:
Sollte so auch mit der Datev MFB funktionieren.
Vielen Dank an @beng und @blum für die Tipps
Das Tool "DATEV Mandanten-Fernbetreuung" scheint doch ein paar interessante Features zu haben, die ich bisher nicht gesehen und nicht getestet hatte
Nachtrag:
Das Tool "DATEV Mandanten-Fernbetreuung" ist für Fernsteuerung-Zwecke tatsächlich gut zu gebrauchen. Nochmal vielen Dank für den Tipp.
Mit zwei eigenen Bildschirmen die beiden Bildschirme des Partners zu sehen bzw. den Partner-PC zu bedienen, wird einem sehr leicht gemacht.
"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah" 😉
Mit AnyDesk sind zwar "Multisessions" möglich, aber es mir bisher z.B. nicht gelungen, das Fenster zur Anzeige der Digitalen Belege beim Arbeiten mit REWE-Auswertungen oder bei der Buchungserfassung auf den zweiten Bildschirm zu legen
Bei "DATEV Mandanten-Fernbetreuung" sind solche Wünsche verblüffend einfach zu erfüllen 😉
Hallo zusammen!
Ich hänge auch gerade an dem Thema über die DATEV Fernbetreuung zwei externe Monitore des Partners mit zwei eigenen Monitoren darzustellen. So ganz habe ich aber noch nicht verstanden, wie man das hinbekommt - über mehrere Sessions? Oder gibt es eine Möglichkeit, das innerhalb einer Session darzustellen? Und wenn ich eine zweite Session öffne - wie kann mein Partner auf der anderen Seite innerhalb einer bereits bestehenden Session einer zweiten Session beitreten?
Ich würde mich über einen Lösungsansatz freuen, aktuell stehe ich leider noch auf dem Schlauch. 😉
Freundliche Grüße,
Thorsten Müller
Hallo Thorsten,
über die Fernbetreuung der DATEV ist das machbar.
Wenn eine Person zwei oder drei Monitore hat, und dieser diese freigibt können dann die Fernsteuernden (man kann auch die Fernsteuern ausschalten und nur sehen) alle Monitore sehen. Dann darf man aber nicht auf "Vollbild" (dann geht es nur auf ein Monitor und man sieht kaum noch etwas) umschalten, sondern muss sich das Fenster der Fernbetreuung größer ziehen. Dann kann man ohne Probleme zwei Monitore des Freigebenden auf seinen eigenen zwei Monitoren gut erkennen. Das geht sogar mit mehreren Personen! D. h. einer gibt frei und 4 oder 5 Personen schauen zu.
Wir machen das täglich so für interne Besprechungen von Jahresabschlüssen. Der Freigebende TL hat dann Rewe oder Abschlussprüfung auf dem Monitor 1 und den Arbeitsplatz mit der Auftragssicht und der Schnellinfo DMS auf dem anderen Monitor. Der oder die Sachbearbeiter schauen auf ihren eigenen Montoren mit und den Ton machen wir über Teams.
Gruß R. Blum
Der oder die Sachbearbeiter schauen auf ihren eigenen Montoren mit und den Ton machen wir über Teams.
@blum Halten Sie TEAMS für DSGVO-konform im Bezug auf den Datenaustausch?
Oh je.
Wie geschrieben: MFB für das Bild und Teams für den Ton.
Die Frage kann ich nicht beantworten. Ich habe dazu schon viel gelesen, aber nichts definitives gefunden. Dafür bin ich ein zu kleines "Licht". Würde mich freuen, wenn uns da die Kammer, Verband oder DATEV helfen würde. Aber da ist leider auch nur Funkstille: einfach nichts (leider wie so oft).
Ja das ist auch unser (praktisches) Problem.
Manche berufen sich auf: MS nutzt für deutsche Unternehmenskunden EU- oder deutsche Server
Andere - auch Landesdatenschutzbeauftragte - sind weiterhin nicht überzeugt
🤧
Wir würden es natürlich viel mehr nutzen wollen, wenn es nur DSGVO bzw. berufsrechtlich möglich wäre.
Bringt ja nichts bei jedem Mandanten sich eine Entbindung der Verschwiegenheit einzuholen und zu prüfen wer hat es gemacht und wer nicht.....
Wir lassen uns die Einstellungen im System von unserem Systempartner einmal im Jahr bescheinigen. Z. B.:
So wie es der ein oder andere Länderdatschenschutzbeauftrage empfiehlt (leider auch nicht einheitlich).
Gibt es eine konkrete Aussage einer unserer Berufskammern, dass es berufsrechtlich nicht rechtens zu nutzen ist?
@tu_heggi schrieb:
Manche berufen sich auf: MS nutzt für deutsche Unternehmenskunden EU- oder deutsche Server
Andere - auch Landesdatenschutzbeauftragte - sind weiterhin nicht überzeugt
Ich verweise mal auf
Fragen und Antworten zu DATEV und Microsoft
Insbesondere auf Kapitel 7.2 DATEV-Stellungnahme zur Nutzung von Microsoft 365
Die entsprechenden Rückschlüsse muss man aber selber ziehen.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Zunächst einmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
@blum schrieb:Wenn eine Person zwei oder drei Monitore hat, und dieser diese freigibt [...]
Genau das verstehe ich nicht - es geht mir hier auch um interne Besprechungen, wir nutzen alle 2 Monitore. "Freigegeben" sind meines Erachtens alle, weil ich ja zwischen Monitor 1 und Monitor 2 meines "Gegenübers" wechseln kann.
Ich glaube (leider), dass das Problem (bei uns) darin besteht, dass 1 Monitor hochkant und der andere quer ausgerichtet ist. Das "Größerziehen" lässt sich daher nicht symmetrisch vollziehen, da ein Monitor meines Gegenübers ja auch hochkant steht (und genauso wiedergegeben wird).
Kann man denn (und wenn ja, wie?) eine zweite Session mit ein und demselben Partner aufbauen? Dann könnte ich ja ein Fenster auf den Hochkantmonitor ziehen und das andere Fenster auf den Quermonitor.
Ich freue mich über weitere Anregungen.